Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Skitourismus und möglichen Strategien, um den Skitourismus dennoch aufrechtzuerhalten. Um die nachfolgenden Kapitel besser verstehen zu können, muss man sich zuerst genau ansehen, wie alles begann. Mit "alles" ist die Erschließung des Alpenraumes gemeint und somit auch der aufkommende Tourismus in den Alpen, der überhaupt verantwortlich dafür war, dass die Alpen in den letzten 150 Jahren so rasant erschlossen wurden. Denn würden nicht so viele Menschen die wunderschönen Landschaften der Alpen bereisen wollen, wären infrastrukturelle Erschließungen durch den Bau von Straßen, eines Eisenbahnnetzes, Hotelanlagen und zuletzt auch von Beförderungsanlagen (Lifte) nicht notwendig gewesen und aufgrund der hohen Kosten sicher nicht durchgesetzt worden. Der Aufschwung des Wintertourismus und respektive der Aufschwung des Skifahrens nach dem Ersten Weltkrieg waren hier von entscheidender Bedeutung und darauf wird in den folgenden Kapiteln noch genauer eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Erschließung der Alpen
- Historischer Rückblick
- Die neuzeitliche Erschließung
- Der Alpentourismus
- Die Anfänge des Alpentourismus
- Verschiedene Entwicklungsphasen
- Die letzten 30 Jahre
- Die Entwicklung und die Anfänge des Skisports
- Klimawandel im Alpenraum
- Probleme für den Wintertourismus durch den Klimawandel
- Anpassungen an den Klimawandel
- Beibehalten des Wintertourismus
- Eingriffe in die Piste
- Snow-Farming
- Skigebiete in höheren Lagen
- Künstliche Beschneiung
- Wirtschaftliche Anpassungen
- Ersatzangebote für den Skisport
- Alternative Angebote für den Skitourismus
- Beibehalten des Wintertourismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Skitourismus in den Alpen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Erschließung des Alpenraums und die Entstehung des Alpentourismus, insbesondere des Winter- und Skitourismus. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die der Klimawandel für den Wintertourismus mit sich bringt und präsentiert verschiedene Anpassungsstrategien, um den Skitourismus in den Alpen auch in Zukunft zu ermöglichen.
- Die Erschließung des Alpenraums und die Entwicklung des Alpentourismus
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintertourismus in den Alpen
- Mögliche Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Skitourismus
- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen des Klimawandels für den Skitourismus
- Zukunftsperspektiven für den Skitourismus in den Alpen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Erschließung der Alpen und beleuchtet die historischen und modernen Faktoren, die diese Entwicklung vorangetrieben haben. Es werden die Anfänge des Tourismus in den Alpen und die Bedeutung der Infrastruktur für die Erschließung der Region thematisiert. Kapitel zwei widmet sich der Entstehung und Entwicklung des Alpentourismus, wobei insbesondere auf die Anfänge des Winter- und Skitourismus eingegangen wird. Es werden verschiedene Entwicklungsphasen des Alpentourismus beleuchtet und die Bedeutung des Skisports als Wirtschaftsfaktor hervorgehoben.
Kapitel drei behandelt die Entwicklung des Skisports und die Anfänge des Skitourismus. Es wird die Popularität des Skisports und die Bedeutung des Wintertourismus für die Wirtschaft der Alpenregion dargestellt. Kapitel vier analysiert den Klimawandel im Alpenraum und seine Auswirkungen auf die Umwelt und das Ökosystem der Alpen. Es werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schneelage und die Gletscher untersucht und die damit verbundenen Herausforderungen für den Wintertourismus beleuchtet.
Kapitel fünf befasst sich mit den Problemen, die der Klimawandel für den Wintertourismus mit sich bringt. Es werden die Folgen des Klimawandels für die Schneelage, die Gletscher und die Infrastruktur des Wintertourismus untersucht. Die Arbeit zeigt, dass der Klimawandel eine erhebliche Bedrohung für den Wintertourismus in den Alpen darstellt.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Skitourismus, Alpentourismus, Wintertourismus, Alpen, Erschließung, Infrastruktur, Schneelage, Gletscher, Anpassungsstrategien, Wirtschaftliche Folgen, Gesellschaftliche Folgen, Zukunftsperspektiven.
- Arbeit zitieren
- Philipp Straßer (Autor:in), 2016, Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Skitourismus in den Alpen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/584724