Die gesellschaftliche Bedeutung des Sports in Deutschland ist in erster Linie geprägt von seinen Effekten auf die Volksgesundheit, vom „Spaß“ der Sportler und der Sportkonsumenten und von seiner erzieherischen Wirkung auf Kinder und Jugendliche. Daneben hat sich der Sport aber auch zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelt, bei dem Lohn- und Gewinneinkommen entstehen, Konsum- und Investitionsentscheidungen getroffen, Steuern gezahlt und Subventionen gewährt werden. Bis zur heutigen Zeit hat die Sportindustrie einen Professionalisierungsschub erlebt, der sich weiter fortsetzen wird. Denn u. a. nach Freigabe der Amateurbedingungen und der Einführung des dualen Rundfunk- und Fernsehsystems, der Erhöhung des Anteils von Personen mit flexiblen Arbeitszeiten, öffnen sich die alten Sportstrukturen zunehmend für neue Entwicklungen. In den traditionellen, non-profit-orientierten Sportverbänden und -vereinen sind daher mehr hauptamtliche Mitarbeiter erforderlich als bisher. Gleichzeitig hat im Vereins- und Verbandswesen der Marketinggedanke Eingang gefunden. Großvereine setzen beispielsweise bereits Elemente des modernen betriebswirtschaftlichen Marketing und Management ein.
Vor dem oben skizzierten Hintergrund ist es Aufgabe dieser Arbeit, die ökonomischen Prozesse im Sport, die sich im Rahmen des Marketing bzw. des modernen Marketing-Management in Sportvereinen ergeben, ausführlich aufzuzeigen. Hierzu wird der Sport hinsichtlich seiner gesellschaftlichen sowie ökonomischen Entwicklung und Bedeutung untersucht, um den veränderten Handlungsrahmen für die Vereine und damit die Notwendigkeit zum modernen Marketing-Management zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bestimmung des Sports
- 2.1 Definition
- 2.2 Die ökonomische Entwicklung des Sports
- 2.3 Die Sportvereine und ihre Entwicklung
- 2.4 Die Umfeldbedingungen für den Sport
- 3 Die Sport-Ökonomie
- 3.1 Das Wirtschaftgut „Sport“
- 3.1.1 Klassifikation
- 3.1.2 Sportdienstleistungen
- 3.2 Der Sportmarkt
- 3.3 Folge- und Nachbarmärkte
- 3.3.1 Die Folgemärkte
- 3.3.2 Die Nachbarmärkte
- 3.1 Das Wirtschaftgut „Sport“
- 4 Probleme der Sport-Ökonomie
- 4.1 Besonderheiten des Konsumgutes „Sport“
- 4.2 Besonderheiten des Zuschauersports
- 4.3 Besonderheiten der Institutionen
- 4.4 Besonderheiten im Ligawettbewerb
- 5 Das Marketing
- 5.1 Entwicklungsphasen des Marketing in Deutschland
- 5.2 Der Begriff des Marketing
- 5.2.1 Weiter Marketingbegriff
- 5.2.2 Enger Marketingbegriff
- 5.3 Das Marketing-Management
- 5.4 Phasen des Marketing-Management-Prozesses
- 5.5 Zusammenfassung
- 6 Das Sport-Marketing
- 6.1 Der Begriff des Sport-Marketing
- 6.2 Besonderheiten des Sport-Marketing
- 7 Der Marketing-Management-Prozess in Sportvereinen
- 7.1 Informations- oder Analysephase
- 7.1.1 Umfeldanalyse
- 7.1.2 Marktanalyse
- 7.1.2.1 Marktbestimmung
- 7.1.2.2 Nachfrageanalyse
- 7.1.2.3 Die Konkurrenzanalyse
- 7.1.3 Die Unternehmensanalyse
- 7.1.4 Marktforschung
- 7.1.5 Strategische Analyse bzw. Diagnose
- 7.2 Konzeptionsphase
- 7.2.1 Zielbestimmung
- 7.2.2 Strategieentwicklung
- 7.2.2.1 Geschäftsfelderorientierte Strategien
- 7.2.2.2 Konkurrenzorientierte Strategien
- 7.2.2.3 Kundenorientierte Strategien
- 7.2.2.4 Positionierungsstrategien
- 7.2.2.5 Gesamtstrategie (Strategie-Mix)
- 7.3 Gestaltungsphase
- 7.3.1 Leistungspolitik
- 7.3.1.1 Kern- und Zusatzleistungen
- 7.3.1.2 Produktpalette
- 7.3.1.3 Qualität
- 7.3.1.4 Markenpolitik und Produktpositionierung
- 7.3.2 Preispolitik
- 7.3.3 Distributionspolitik
- 7.3.3.1 Gestaltung des Absatzkanalsystems
- 7.3.3.2 Gestaltung des logistischen Systems
- 7.3.3.3 Spezielle Distributionsformen im Sport
- 7.3.4 Kommunikationspolitik
- 7.3.4.1 Klassische Werbung
- 7.3.4.2 Verkaufsförderung (Promotions)
- 7.3.4.3 Persönliche Kommunikation
- 7.3.4.4 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- 7.3.4.5 Messen/Ausstellungen
- 7.3.4.6 Event-Marketing
- 7.3.4.7 Multimedia-Kommunikation
- 7.3.5 Personalpolitik
- 7.3.6 Beschaffungspolitik
- 7.3.1 Leistungspolitik
- 7.4 Implementierungsphase
- 7.5 Kontrollphase
- 7.5.1 Klassische Marketing-Kontrolle
- 7.5.1.1 Ergebniskontrollen
- 7.5.1.2 Prozeßkontrollen
- 7.5.2 Marketing-Auditing
- 7.5.1 Klassische Marketing-Kontrolle
- 7.6 Zusammenfassung
- 7.1 Informations- oder Analysephase
- 8 Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit ökonomischen Prozessen im Sport, insbesondere im Kontext des Marketing in Sportvereinen. Ziel der Untersuchung ist es, die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Marketings im Sportbereich aufzuzeigen und zu analysieren, wie Sportvereine diese effektiv meistern können.
- Ökonomische Entwicklung des Sports
- Besonderheiten des Sportmarktes
- Marketingstrategien im Sportbereich
- Marketing-Management-Prozess in Sportvereinen
- Erfolgreiches Marketing im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema und die Relevanz der ökonomischen Betrachtung des Sports. Es werden die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit dargelegt.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel wird der Sport in seiner ökonomischen Bedeutung und Entwicklung beleuchtet. Die Definition des Sports wird diskutiert, und die ökonomische Entwicklung des Sports in den letzten Jahrzehnten wird analysiert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Sport-Ökonomie und definiert das Wirtschaftgut "Sport". Es werden verschiedene Klassifikationen und Sportdienstleistungen untersucht, sowie der Sportmarkt und seine Besonderheiten analysiert.
- Kapitel 4: Das Kapitel beleuchtet die Probleme der Sport-Ökonomie und betrachtet die Besonderheiten des Konsumgutes "Sport". Es werden zudem die Besonderheiten des Zuschauersports und der Institutionen sowie des Ligawettbewerbs untersucht.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel behandelt das Marketing in seiner Entwicklung und Definition. Der Begriff des Marketing wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, und das Marketing-Management sowie die Phasen des Marketing-Management-Prozesses werden beschrieben.
- Kapitel 6: Das Kapitel widmet sich dem Sport-Marketing und definiert den Begriff des Sport-Marketings. Es werden die Besonderheiten des Sport-Marketings im Vergleich zum allgemeinen Marketing analysiert.
- Kapitel 7: In diesem Kapitel wird der Marketing-Management-Prozess in Sportvereinen detailliert untersucht. Die Informations- oder Analysephase, die Konzeptionsphase, die Gestaltungsphase, die Implementierungsphase, die Kontrollphase und die Zusammenfassung werden Schritt für Schritt erläutert.
Schlüsselwörter
Sport-Ökonomie, Marketing im Sport, Sportvereine, Sportmarkt, Sportdienstleistungen, Marketing-Management-Prozess, Strategieentwicklung, Marketing-Kontrolle, Markenpolitik, Sponsoring, Medienkommunikation
- Quote paper
- Boris Hoppen (Author), 2005, Ökonomische Prozesse im Sport. Untersucht am Marketing in Sportvereinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58428