Die Digitalisierung aller Lebensbereiche ist ein scheinbar unausweichlicher Prozess, der in nur wenigen Jahrzehnten viele Bereiche des Alltags grundlegend verändert hat. Bekannte Prozesse können nun mithilfe von elektronischer Datenverarbeitung (EDV) um ein Vielfaches beschleunigt werden, jedoch fordern die Vorzüge der Digitalisierung oft eine neue Denkweise.
Auch der Gesetzgeber erkannte nach der Jahrtausendwende das Potential und die Notwendigkeit der Digitalisierung im Besteuerungsverfahren. Der akute Personalmangel innerhalb der Finanzverwaltung und immer komplexer werdende Steuersachverhalte führten zu Digitalisierungsreformen, wie dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens. Auch in der Außenprüfung ist der EDV-Einsatzbemerkbar: Papierlose Buchführung, elektronische Registrierkassen und mathematisch-statistische Prüfungsprogramme sind Schlagwörter dieser Entwicklung. Der Grundstein dafür wurde mit dem Steuersenkungsgesetz aus dem Jahr 2000 gelegt. Seitdem ist es möglich, dass die Finanzbehörden auf elektronisch erstellte Buchführungsdaten zugreifen und diese maschinell auswerten.
Wie bei bisherigen Digitalisierungsvorhaben ist die digitale Außenprüfung mit Chancen, aber auch mit Risiken für die Finanzverwaltung und für den Stpfl. verbunden. Verfahrensbeschleunigung und neue Kontrollmöglichkeiten sind Vorteile dieser Entwicklung, jedoch ergeben sich auch neue, vorher eher weniger bedeutende Risiken wie im Datenschutz oder dem Umgang mit Prüfungsprogrammen.
Im Zuge dieser Seminararbeit wird untersucht, welche Änderungen mit der digitalen Außenprüfung einhergehen und wie diese für die verschiedenen Parteien zu beurteilen sind. Zunächst folgt ein Grundlagenkapitel, das die wichtigsten Grundlagen und Neuerungen der digitalen Außenprüfung darstellt, gefolgt von einem Analysekapitel, das die Chancen und Risiken für die Finanzverwaltung und den Steuerpflichtigen untersucht. Abschließend erfolgt ein umfassendes Fazit, das die gewonnen Ergebnisse zusammenfasst und die gegenwärtige und zukünftige Gesamtentwicklung der Außenprüfung bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Grundlagen der digitalen Außenprüfung
- 2.1. Gesetzliche Grundlagen der Außenprüfung
- 2.2. Anforderungen an elektronische Aufzeichnungssysteme
- 2.3. Ablauf der digitalen Außenprüfung
- 3. Chancen und Risiken der digitalen Außenprüfung
- 3.1. Analyse der Chancen
- 3.1.1. Vorteile für die Finanzverwaltung
- 3.1.2. Vorteile für den Steuerpflichtigen
- 3.2. Analyse der Risiken
- 3.2.1. Fehlerhafte Anwendung der Prüfungsprogramme
- 3.2.2. Risiken in der Kassenführung
- 3.2.3. Risiken im Datenschutz
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der digitalen Außenprüfung und untersucht die damit verbundenen Chancen und Risiken für die Finanzverwaltung sowie den Steuerpflichtigen. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der digitalen Außenprüfung, die Anforderungen an elektronische Aufzeichnungssysteme und analysiert die Auswirkungen auf die verschiedenen Akteure. Im Fokus stehen dabei die Vorteile und Nachteile, die sich aus der Digitalisierung des Außenprüfungsverfahrens ergeben.
- Rechtliche Grundlagen der digitalen Außenprüfung
- Anforderungen an elektronische Aufzeichnungssysteme
- Vorteile der digitalen Außenprüfung für die Finanzverwaltung und den Steuerpflichtigen
- Risiken der digitalen Außenprüfung im Datenschutz, bei der Anwendung von Prüfungsprogrammen und in der Kassenführung
- Bewertung der Chancen und Risiken der digitalen Außenprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der digitalen Außenprüfung ein und stellt die Hintergründe und die Notwendigkeit der Digitalisierung im Besteuerungsverfahren dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen der digitalen Außenprüfung und erläutert die Anforderungen an elektronische Aufzeichnungssysteme. Dabei werden die verschiedenen Zugriffsmöglichkeiten der Finanzverwaltung und die damit verbundenen Pflichten des Steuerpflichtigen dargestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Chancen und Risiken der digitalen Außenprüfung, wobei die Vorteile für die Finanzverwaltung und den Steuerpflichtigen sowie die potenziellen Gefahren im Bereich des Datenschutzes, der Anwendung von Prüfungsprogrammen und der Kassenführung beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: digitale Außenprüfung, Steuerrecht, Finanzverwaltung, Steuerpflichtiger, Datenschutz, elektronische Aufzeichnungssysteme, Prüfungsprogramme, Chancen, Risiken, Kassenführung.
- Quote paper
- Niklas Pulte (Author), 2019, Chancen und Grenzen der digitalen Außenprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/584008