Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Entstehung, steuerliche Konsequenzen und Möglichkeiten der Vermeidung einer Betriebsaufspaltung

Titel: Entstehung, steuerliche Konsequenzen und  Möglichkeiten der Vermeidung einer Betriebsaufspaltung

Akademische Arbeit , 2020 , 40 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Felix Kirchberger (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird die Besonderheit einer Betriebsaufspaltung untersucht, die eintreten kann, wenn ein Einzelunternehmer aus Gründen der Haftungsreduzierung eine GmbH gründet und typischerweise eine Immobilie an die GmbH vermietet, da diese im Insolvenzfall nicht in die Haftungsmasse miteinbezogen werden soll.

Jeder Unternehmer ist dem unternehmerischen Risiko ausgesetzt und verfolgt zeitgleich das Ziel, sein privates und betriebliches Vermögen im Falle einer Haftungsklage zu schützen. Daher sollte die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens schon bei Gründung gut überlegt und durchdacht sein. Für einen Unternehmer besteht im Falle eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft ein enormes Haftungsrisiko, da er persönlich und unmittelbar haftet. Dagegen ist bei einer GmbH oder AG das Haftungsrisiko beschränkt, sodass diese nur mit dem Betriebsvermögen haften.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Der Begriff der Betriebsaufspaltung
    • 2.1 Rechtsgrundlagen
    • 2.2 Definition und Rechtsformen
  • 3. Voraussetzungen
    • 3.1 Sachliche Verflechtung
      • 3.1.1 Wesentliche Betriebsgrundlage
      • 3.1.2 Urteile des BFH zur wesentlichen Betriebsgrundlage
    • 3.2 Personelle Verflechtung
      • 3.2.1 Einheitlicher geschäftlicher Betätigungswille
      • 3.2.2 Personengruppentheorie
      • 3.2.3 Zusammenrechnung der Anteile von Familienangehörigen
      • 3.2.4 Faktische Beherrschung
  • 4. Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung
    • 4.1 Umqualifizierung der Einkunftsart des Besitzunternehmens
    • 4.2 Änderungen im Betriebsvermögen
    • 4.3 Wegfall der steuerfreien Veräußerungen
    • 4.4 Einkommensteuer
      • 4.4.1 Beispielrechnung bei Dividendenausschüttung
    • 4.5 Gewerbesteuer
    • 4.6 Körperschaftsteuer des Einzelunternehmens
    • 4.7 Bilanzierungspflichten
  • 5. Beendigung der Betriebsaufspaltung
    • 5.1 Tatbestandsmerkmale der Beendigung
    • 5.2 Steuerliche Konsequenzen der Beendigung
    • 5.3 Vergünstige Vorschriften bei Beendigung
      • 5.3.1 Teileinkünfteverfahren gem. § 3 Nr. 40 Buchstabe b EStG
      • 5.3.2 Freibetrag für Betriebsveräußerungen gem. § 16 Abs. 4 EStG
      • 5.3.3 Tarifbegünstigungen gem. § 34 Abs. 3 EStG
  • 6. Möglichkeiten zur Vermeidung der Betriebsaufspaltung im Voraus
    • 6.1 Wiesbadener Modell
    • 6.2 Vermeidung mithilfe einer GbR
  • 7. Möglichkeiten zur steuerneutralen Auflösung und Verhinderung einer unkontrollierten Beendigung der Betriebsaufspaltung
    • 7.1 Fortführung der gewerblichen Tätigkeit beim Besitzunternehmen
    • 7.2 Umwandlung der Betriebs-GmbH in eine GmbH & Co. KG
    • 7.3 Einbringung des Besitzunternehmens in das Betriebsunternehmen
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Betriebsaufspaltung, einem Rechtsinstitut, das in der Praxis häufig zur Steueroptimierung genutzt wird. Ziel ist es, die Entstehung, die steuerlichen Konsequenzen und die Möglichkeiten der Vermeidung einer Betriebsaufspaltung zu erläutern.

  • Definition und Rechtsformen der Betriebsaufspaltung
  • Voraussetzungen für die Annahme einer Betriebsaufspaltung
  • Steuerliche Auswirkungen einer Betriebsaufspaltung
  • Möglichkeiten zur Vermeidung einer Betriebsaufspaltung im Voraus
  • Strategien zur steuerneutralen Auflösung einer Betriebsaufspaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Betriebsaufspaltung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel zwei behandelt den Begriff der Betriebsaufspaltung und beleuchtet die relevanten Rechtsgrundlagen sowie die verschiedenen Rechtsformen. Kapitel drei widmet sich den Voraussetzungen für die Annahme einer Betriebsaufspaltung, wobei sowohl die sachliche als auch die personelle Verflechtung im Detail analysiert werden. In Kapitel vier werden die Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung behandelt, einschließlich der Umqualifizierung der Einkunftsart, der Änderungen im Betriebsvermögen und der Auswirkungen auf die Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer.

Kapitel fünf befasst sich mit der Beendigung einer Betriebsaufspaltung, den damit verbundenen steuerlichen Konsequenzen und den Möglichkeiten, die Beendigung steuerlich zu gestalten. Kapitel sechs behandelt verschiedene Möglichkeiten, eine Betriebsaufspaltung im Voraus zu vermeiden, beispielsweise mithilfe des Wiesbadener Modells oder einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Im siebten Kapitel werden Strategien zur steuerneutralen Auflösung und Verhinderung einer unkontrollierten Beendigung der Betriebsaufspaltung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Betriebsaufspaltung, Steueroptimierung, Rechtsformen, Rechtsfolgen, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Vermeidung, Auflösung, Wiesbadener Modell, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Umwandlung, Einbringung.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entstehung, steuerliche Konsequenzen und Möglichkeiten der Vermeidung einer Betriebsaufspaltung
Hochschule
Fachhochschule Amberg-Weiden
Note
1,3
Autor
Felix Kirchberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
40
Katalognummer
V583468
ISBN (eBook)
9783346180209
ISBN (Buch)
9783346180216
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuer Betriebsaufspaltung GmbH Steuergestaltung Steuerkonstrukt BFH BFH Urteile Sachliche Verflechtung Personelle Verflechtung Personengruppentheorie Wesentliche Betriebsgrundlage Faktische Beherrschung Teileinkünfteverfahren Wiesbadener Modell Betriebsunternehmen Besitzunternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Kirchberger (Autor:in), 2020, Entstehung, steuerliche Konsequenzen und Möglichkeiten der Vermeidung einer Betriebsaufspaltung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/583468
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum