Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Algerien und der Untergang der IV. Republik

Titel: Algerien und der Untergang der IV. Republik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 32 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Rollinger (Autor:in)

Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„[...]tensions sociales de l´après-guerre, exploitées par un parti communiste conquérant ; guerre en Indochine, s´achevant sur le désastre de Dien-Bien-Phu ; dernier sursauts de l´Empire, au Maroc, en Tunisie, enfin dans cette Algérie que l´on croyait à jamais française. Et puis, la France, prise dans les tensions de la guerre froide, reconstruisant son économie avec énergie tout en cherchant à retrouver les voies de la puissance perdue.“ Mit diesen Worten leitet Patrick Facon sein Überblickswerk zur Geschichte der Vierten Republik ein und resümiert in wenigen Zeilen all die Probleme, die die kurze Geschichte dieser Republik plagten. Von den ökonomischen wie politischen Nachwehen des Weltkrieges bis hin zu der blutigen und - für Frankreich ebenso wie für die betroffenen Nationen - traumatischen Dekolonisation, stand die Vierte Republik unter keinen guten Stern. Obwohl es an großen politischen Figuren nicht mangelte - man denke nur an Mendès-France, Faure, Bidault oder auch Mitterand -, sah man sich im Hôtel Matignon ebenso wie im Palais-Bourbon stets Krisen und fast unlösbaren Problemen gegenüber. Und über allem schwebte drohend der Schatten de Gaulles, der sich nur widerwillig ins politische Exil begeben hatte, und die neidvolle Erinnerung an die einstige Weltmacht und Größe der Nation, die sichauch heute noch - nicht anders als einegrande nationverstehen kann. Mit der Serie von Bombenanschlägen, die in der Nacht zum 1. November 1954 - Allerheiligen - Algier, das Zentrum des französischen Algeriens, aus dem Schlaf riss, begann das letzte und traurigste Kapitel einer Republik, die sich für den Erben derrésistancehielt. Ein knappes halbes Jahr nach der nationalen Tragödie von Dien Bien Phu, erhob sich jetzt auch noch mit Algerien das Prunkstück des französischen Kolonialgefüges gegen die Fremdherrschaft. Der Krieg sollte acht Jahre dauern und eine bis heute nicht näher zu benennende Zahl von Toten und Verwundeten kosten. Es war ein Krieg, der auf beiden Seiten mit äußerster Brutalität und Gleichgültigkeit gegenüber menschlichem Leid geführt wurde und an dessen Ende nicht nur die Unabhängigkeit Algeriens, sondern auch die bitter benötigte Neuerfindung der französischen Republik stand. Für Frankreich hat die Geschichte der Vierten Republik bis heute einen bitteren Nachgeschmack. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Algerien bis zum Ersten Weltkrieg
  • Die Geburt des algerischen Nationalismus
  • Sétif und die Spaltung der nationalistischen Bewegung
  • Reaktionen
  • Radikalisierung
  • Menschenrechtsverletzungen während des Algerienkrieges
    • Im "bled"
    • Algiers
    • En métropole
  • Krise
  • 13. Mai 1958
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Algerienkrieg und der Rolle, die er für den Untergang der Vierten Republik spielte. Dabei wird die Frage untersucht, warum Algerien zum Ende der Republik führte, nachdem die Demütigung bei Dien Bien Phu relativ schadlos überstanden wurde.

  • Die rechtliche und ideelle Sonderstellung Algeriens im französischen Kolonialverband
  • Die Entwicklung der Krise in Algerien
  • Der Einfluss der Kriegshandlungen in Algerien auf die Situation in Frankreich
  • Die Diskreditierung der französischen Staatsorgane im Kontext des Algerienkrieges
  • Die Rolle von Charles de Gaulle bei der Machtübernahme und dem Ende der Vierten Republik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit setzt den Kontext für die Untersuchung des Algerienkriegs und seiner Bedeutung für das Ende der Vierten Republik. Sie stellt den historischen Hintergrund der Vierten Republik vor und hebt die entscheidenden Ereignisse hervor, die zu ihrer Krise führten.
  • Algerien bis zum Ersten Weltkrieg: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte Algeriens vor dem Hintergrund der französischen Kolonialisierung. Es beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Gründe für die französische Besetzung Algeriens im Jahr 1830 und die Folgen für die algerische Bevölkerung.
  • Die Geburt des algerischen Nationalismus: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung des algerischen Nationalismus als Reaktion auf die französische Kolonialherrschaft. Es analysiert die verschiedenen nationalistischen Bewegungen und ihre Forderungen sowie die Entwicklung des Widerstandes gegen die französische Herrschaft.
  • Sétif und die Spaltung der nationalistischen Bewegung: Dieses Kapitel behandelt die Ereignisse von Sétif im Jahr 1945, die als Wendepunkt in der Geschichte des algerischen Nationalismus gelten. Es analysiert die Ursachen für die Gewalt und die Folgen für die Beziehungen zwischen Frankreich und Algerien.
  • Reaktionen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Reaktionen auf die Ereignisse von Sétif in Frankreich und Algerien. Es betrachtet die Debatten über den Algerienkrieg und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Kolonialpolitik Frankreichs.
  • Radikalisierung: Dieses Kapitel untersucht die Radikalisierung der algerischen Nationalismusbewegung und die Entstehung von Terrorismus. Es analysiert die Strategien und Taktiken der verschiedenen nationalistischen Gruppierungen sowie die Reaktion der französischen Regierung.
  • Menschenrechtsverletzungen während des Algerienkrieges: Dieses Kapitel befasst sich mit den Menschenrechtsverletzungen, die während des Algerienkriegs auf beiden Seiten begangen wurden. Es beleuchtet die Brutalitäten der französischen Armee und die Auswirkungen des Krieges auf die algerische Zivilbevölkerung.
  • Krise: Dieses Kapitel schildert die zunehmende Krise der Vierten Republik im Kontext des Algerienkrieges. Es analysiert die politischen und militärischen Konflikte, die zum Zusammenbruch der Republik führten.
  • 13. Mai 1958: Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse vom 13. Mai 1958, die den Höhepunkt der Krise der Vierten Republik markierten. Es beleuchtet den Putschversuch des Militärs und die politische Instabilität in Frankreich.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Kolonialismus, Nationalismus, Gewalt, Menschenrechte, Politik und Geschichte. Die zentralen Begriffe und Konzepte umfassen Algerien, Algerienkrieg, Vierte Republik, Charles de Gaulle, Dien Bien Phu, Sétif, "bled", "métropole", und "Comité du Salut public".

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Algerien und der Untergang der IV. Republik
Hochschule
Universität Trier  (Fachbereich III - Neuere und Neueste Geschichte)
Veranstaltung
Frankreich nach 1930
Note
1,7
Autor
Christian Rollinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
32
Katalognummer
V58019
ISBN (eBook)
9783638523226
ISBN (Buch)
9783656797111
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Algerien Untergang Republik Frankreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Rollinger (Autor:in), 2006, Algerien und der Untergang der IV. Republik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/58019
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum