Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Integration von behinderten Kindern im Elementarbereich

Title: Integration von behinderten Kindern im Elementarbereich

Seminar Paper , 2006 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Mona Bieber (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Obwohl wir in einer Zeit leben in der die Menschen offen, fortschrittlich und tolerant sein müssten, werden Behinderte immer noch nicht ausreichend in die Gesellschaft integriert. Laut Grundgesetz, Art3 Abs3 gilt, dass „Niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden darf.“
Mittlerweile können zwar wesentliche Fortschritte festgehalten werden, da der behinderte Mensch nicht mehr isoliert wird, indem er ausschließlich in Sondereinrichtungen lebt und nur dort gefördert wird. Sondern behinderte Menschen haben zu mehr Selbstbewusstsein innerhalb der Gesellschaft gefunden und lassen sich nicht mehr ausgrenzen und wollen berechtigterweise am „normalen“ Leben mit einem möglichst normalen sozialen Kontext teilnehmen.
Doch in der Realität sieht das bis heute immer noch anders aus; viele Beispiele im Alltag zeigen, dass Behinderte zum Teil immer noch nicht als vollwertige Menschen angenommen und respektiert werden.
Da Kinder unsere Zukunft sind und sie einer Stigmatisierung der Behinderung entgegen wirken können befasse ich mich mit dem Thema der Integration von behinderten Kindern.
Ich hab mir das Thema der Integration von behinderten Kindern in den Kindergarten ausgesucht, da ich in meiner Praxisphase mit behinderten Jugendlichen arbeite, die selbstständig wohnen und versuchen sich in die Gesellschaft zu integrieren. Oft stellen sie sich die Frage warum Menschen sie Ausgrenzen und sie nicht die Möglichkeit haben „normal“ zu leben und zu arbeiten. Sie sehen wie andere Jugendliche in der Gesellschaft aufgenommen werden und können nicht verstehen was bei ihnen der Auslöser für die Ausgrenzung ist.
Von Erzählungen weiß ich, dass sie alle in einem Sonderkindergarten und in einer Sonderschule waren und jetzt in der Werkstatt für Behinderte arbeiten müssen, da sie auf dem ersten Arbeitsmarkt aufgrund ihrer (Sonder-) Ausbildung keine Chance bekommen. Sie werden auf den zweiten Arbeitsmarkt abgeschoben. Die Frage, die ich mir stelle, ist die ob es etwas an der Einstellung unsere Gesellschaft gegenüber Behinderten ändern würde, wenn behinderte Kinder schon von Anfang an zusammen mit nichtbehinderten Kindern in den Kindergarten gehen würden. Stellt Integration im Elementarbereich einen ersten Grundstein in Richtung soziale Integration dar?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen der Begriffe
    • Behinderung
    • Kindesalter
    • Integration
  • Geschichtliche Entwicklung nach 1945 und Theorien
    • Geschichte nach 1945 und Veränderung der Integration
    • Theorien der Integration
    • Grundsätze und Prinzipien der Integration
    • Integrationsprozess
  • Integration im Elementarbereich
    • Gesetzliche Grundlage
    • Kindergarten allgemein
    • Integrativer Kindergarten
  • Soziologisch relevante Erkenntnisse
    • Urteile der Eltern
    • Persönlichkeits- und Sozialentwicklung
    • Wirkung auf die Gesellschaft
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Integration von behinderten Kindern in den Kindergarten. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Integration, die verschiedenen Theorien und Grundsätze der Integration sowie die Auswirkungen der Integration auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und die Gesellschaft.

  • Definitionen der Begriffe Behinderung, Kindesalter und Integration
  • Geschichtliche Entwicklung der Integration nach 1945
  • Theorien und Grundsätze der Integration
  • Integration von behinderten Kindern im Elementarbereich
  • Soziologische Erkenntnisse zur Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Seminararbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der Integration von behinderten Menschen in die Gesellschaft beleuchtet. Anschließend werden die Begriffe Behinderung, Kindesalter und Integration definiert. Im dritten Kapitel wird die Integration aus allgemeiner, theoretischer Sicht betrachtet, wobei die Geschichte nach 1945, die Veränderung der Integration, die Theorien und Grundsätze der Integration sowie der Integrationsprozess dargestellt werden. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Integration von behinderten Kindern im Elementarbereich, wobei die Aufgaben und Ziele des Kindergartens allgemein und die des integrativen Kindergartens beschrieben werden. Im fünften Kapitel werden schließlich soziologische Erkenntnisse im Bezug auf das Individuum und die Gesellschaft aus der Integration von behinderten Kindern im Kindergarten abgeleitet.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Themen Behinderung, Integration, Kindesalter, Elementarbereich, Kindergarten, soziologische Erkenntnisse und Persönlichkeitsentwicklung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Integration von behinderten Kindern im Elementarbereich
College
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Grade
1,7
Author
Mona Bieber (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V57713
ISBN (eBook)
9783638520683
ISBN (Book)
9783656802204
Language
German
Tags
Integration Kindern Elementarbereich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mona Bieber (Author), 2006, Integration von behinderten Kindern im Elementarbereich , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57713
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint