Jeder Mensch hat schon mal von Essstörungen gehört. Man unterscheidet verschiedene Arten von Essstörungen, wie zum Beispiel die Magersucht, die Bulimie und die Esssucht.
Wir begegnen dem Begriff der Magersucht häufig in den Medien, wenn über Mädchen bzw. junge Frauen oder immer häufiger auch über Männer berichtet wird, die sich bis auf 30 oder 40 Kilogramm gehungert haben und nur noch Haut und Knochen sind. Diese Thematik rückt immer mehr in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Viele Reportagen, Berichte im Fernsehen oder auch Artikel in Zeitungen zeigen, wie die Magersucht sich auswirkt und wie schwierig es ist, sich aus diesem Teufelskreis zu befreien bzw. wo sie enden kann, nämlich tödlich. Des Weiteren werden in Frauenzeitschriften Diäten und deren Durchführung propagiert und es wird viel Werbung für Diätprodukte gemacht. Einerseits gibt es ein Überangebot an Nahrungsmitteln und auf der anderen Seite die Schlankheitstipps. Oftmals wird das Bild in der heutigen Gesellschaft vermittelt, dass insbesondere nur schlanke Frauen erfolgreich sein können und mehr im Leben erreichen als andere.
Die Berufsgruppe der Models, aber auch die der Schauspielerinnen und Sportler, die ein besonders niedriges Körpergewicht benötigen, wie zum Beispiel Skispringer, Balletttänzer oder Ringer, sind besonders gefährdet an Magersucht zu erkranken.
Das Thema rund um die Magersucht ist sehr aktuell und aus diesem Grund habe ich mich entschieden, über dieses Thema diese Hausarbeit anzufertigen. Zwar sind zunehmend Männer betroffen, doch die Hauptbetroffenen sind Mädchen und junge Frauen. Aus diesem Grund werde ich mich in dieser Hausarbeit vorwiegend auf Frauen beziehen, wenn von den Erkrankten und den Betroffenen die Rede sein wird.
Das Ziel meiner Arbeit ist, einen Überblick zur Thematik der Magersucht darzustellen. Allerdings erhebt die Arbeit keinen Anspruch auf eine vollständige Ausarbeitung zu diesem Thema, denn ich werde mich nicht auf alle Aspekte der Magersucht, wie zum Beispiel auf die Therapiemöglichkeiten und somit dem Weg aus der Magersucht, beziehen. Ich werde mich vor allem auf die Begriffsdefinition von der Magersucht, den Auslösern und Ursachen, sowie den Auswirkungen konzentrieren. Dabei werde ich auch auf die soziologischen Aspekte, wie das Alter, die Familie, die Gesellschaft, die Schichtzugehörigkeit und die Bildung eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Magersucht?
- 3. Auslöser und Ursachen der Magersucht
- 3.1. Auslöser der Magersucht
- 3.2. Gesellschaftliche Einflüsse
- 3.2.1. Soziale Schicht
- 3.2.2. Bildung
- 3.3. Familiäre Einflüsse
- 3.3.1. Die Rolle der Mutter
- 4. Funktion der Magersucht
- 5. Auswirkungen und Folgen der Magersucht
- 5.1. Körperliche Folgen
- 5.2. Psychische und soziale Folgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über das Thema Magersucht, konzentriert sich jedoch nicht auf alle Aspekte wie Therapiemöglichkeiten. Der Fokus liegt auf der Definition von Magersucht, ihren Auslösern und Ursachen sowie den Auswirkungen. Soziologische Aspekte wie Alter, Familie, Gesellschaft, Schichtzugehörigkeit und Bildung werden ebenfalls berücksichtigt.
- Definition und Charakteristika von Magersucht
- Auslöser und Ursachen der Magersucht (gesellschaftliche und familiäre Einflüsse)
- Körperliche und psychosoziale Folgen von Magersucht
- Soziologische Perspektiven auf Magersucht
- Häufigkeit und Verbreitung von Magersucht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Magersucht ein, beschreibt die Relevanz des Themas im öffentlichen Diskurs und in den Medien und erläutert den Fokus und die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie hebt die mediale Darstellung von Magersucht hervor, die oft auf dramatische Gewichtsabnahmen bei jungen Frauen fokussiert ist, und betont die Aktualität des Themas. Gleichzeitig wird der eingeschränkte Umfang der Arbeit auf die Definition, Ursachen, Auslöser und Auswirkungen der Krankheit angekündigt, wobei Therapiemöglichkeiten ausgeschlossen sind.
2. Was ist Magersucht?: Dieses Kapitel definiert Magersucht (Anorexia nervosa) historisch und aktuell. Es beleuchtet die Entstehung des Begriffs und die medizinische Betrachtungsweise, wobei der Begriff "Appetitlosigkeit" als irreführend im Vergleich zum treffenderen deutschen Begriff "Magersucht" dargestellt wird. Die Definition beschreibt ein stark kontrolliertes und oft ritualisiertes Essverhalten mit rigoroser Nahrungseinschränkung, extremer Gewichtsabnahme und einer gestörten Körperwahrnehmung, gepaart mit panischer Angst vor Gewichtszunahme. Der Kontext des Überangebots an Nahrungsmitteln in westlichen Gesellschaften wird als kontrastierender Faktor gegenüber Entwicklungsländern erwähnt, wo Magersucht aufgrund von Nahrungsmittelknappheit unwahrscheinlich ist.
3. Auslöser und Ursachen der Magersucht: Dieses Kapitel untersucht die Auslöser und Ursachen der Magersucht, indem es sowohl gesellschaftliche als auch familiäre Faktoren beleuchtet. Gesellschaftliche Einflüsse umfassen die mediale Darstellung von Schönheitsidealen, den Druck auf ein schlankes Erscheinungsbild und die Assoziation von Schlankheit mit Erfolg. Familiäre Einflüsse werden angesprochen, wobei insbesondere die Rolle der Mutter hervorgehoben wird. Die Kapitel 3.2 und 3.3 gehen detaillierter auf soziale Schicht, Bildung und die familiäre Dynamik ein, die zur Entstehung von Magersucht beitragen können.
4. Funktion der Magersucht: (Es fehlt der Text zu Kapitel 4 in den bereitgestellten Daten, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
5. Auswirkungen und Folgen der Magersucht: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen der Magersucht auf den Körper und die Psyche der Betroffenen sowie auf deren soziales Umfeld. Körperliche Folgen werden erläutert (obwohl detaillierte Informationen fehlen), ebenso wie psychische und soziale Konsequenzen, die aus der Erkrankung resultieren. Die Folgen betreffen nicht nur das Individuum, sondern haben auch Auswirkungen auf das soziale Umfeld.
Schlüsselwörter
Magersucht, Anorexia nervosa, Essstörung, Körperbildstörung, gesellschaftliche Einflüsse, familiäre Einflüsse, soziale Schicht, Bildung, Auswirkungen, Folgen, Körperwahrnehmung, Adoleszenz, Pubertät.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Magersucht
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Magersucht (Anorexia nervosa). Sie konzentriert sich auf die Definition, Auslöser und Ursachen der Magersucht, sowie deren Auswirkungen auf den Körper und die Psyche der Betroffenen. Soziologische Aspekte wie Alter, Familie, Gesellschaft, Schichtzugehörigkeit und Bildung werden ebenfalls berücksichtigt. Therapiemöglichkeiten werden hingegen nicht behandelt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Charakteristika von Magersucht, Auslöser und Ursachen (gesellschaftliche und familiäre Einflüsse), körperliche und psychosoziale Folgen, soziologische Perspektiven und die Häufigkeit/Verbreitung von Magersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Definition von Magersucht, ihren Auslösern und Ursachen sowie den Auswirkungen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Magersucht, Auslöser und Ursachen (inkl. gesellschaftlicher und familiärer Einflüsse), Funktion der Magersucht und Auswirkungen und Folgen der Magersucht. Jedes Kapitel wird in der vorliegenden Übersicht zusammengefasst.
Was wird im Kapitel "Was ist Magersucht?" behandelt?
Dieses Kapitel liefert eine historische und aktuelle Definition von Anorexia nervosa. Es beleuchtet die Entstehung des Begriffs und die medizinische Betrachtungsweise, unterstreicht den Unterschied zwischen "Appetitlosigkeit" und dem treffenderen Begriff "Magersucht", und beschreibt das charakteristische Essverhalten, die extreme Gewichtsabnahme und die gestörte Körperwahrnehmung bei Magersucht. Der Kontrast zwischen dem Überangebot an Nahrungsmitteln in westlichen Gesellschaften und der Unwahrscheinlichkeit von Magersucht in Entwicklungsländern aufgrund von Nahrungsmittelknappheit wird ebenfalls erwähnt.
Was wird im Kapitel "Auslöser und Ursachen der Magersucht" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht gesellschaftliche und familiäre Faktoren, die zur Entstehung von Magersucht beitragen können. Gesellschaftliche Einflüsse umfassen die mediale Darstellung von Schönheitsidealen und den Druck auf ein schlankes Erscheinungsbild. Familiäre Einflüsse werden ebenfalls beleuchtet, wobei die Rolle der Mutter besonders hervorgehoben wird. Die Kapitel 3.2 und 3.3 gehen detaillierter auf soziale Schicht, Bildung und die familiäre Dynamik ein.
Was wird im Kapitel "Auswirkungen und Folgen der Magersucht" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen von Magersucht. Es erläutert die Auswirkungen auf den Körper der Betroffenen sowie die psychischen und sozialen Konsequenzen, die aus der Erkrankung resultieren und auch das soziale Umfeld betreffen. Detaillierte Informationen zu den körperlichen Folgen fehlen jedoch in der Zusammenfassung.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, einen Überblick über Magersucht zu geben, wobei der Fokus auf der Definition, den Auslösern und Ursachen sowie den Auswirkungen liegt. Therapiemöglichkeiten werden nicht behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Magersucht, Anorexia nervosa, Essstörung, Körperbildstörung, gesellschaftliche Einflüsse, familiäre Einflüsse, soziale Schicht, Bildung, Auswirkungen, Folgen, Körperwahrnehmung, Adoleszenz, Pubertät.
Fehlt ein Kapitel in der Zusammenfassung?
Ja, die Zusammenfassung des Kapitels "Funktion der Magersucht" fehlt, da der entsprechende Text in den bereitgestellten Daten nicht enthalten war.
- Quote paper
- Janet Haertle (Author), 2006, Magersucht – Essen, nein danke!, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57653