Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Marketingideen und Erfolgsaussichten bei Nike, adidas und Reebok

Was die Akquisition von Reebok durch adidas dazu beiträgt

Title: Marketingideen und Erfolgsaussichten bei Nike, adidas und Reebok

Diploma Thesis , 2006 , 195 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thomas Lacmann (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit hat sich aufgrund der aktuellen Thematik zum Ziel gesetzt, die vollzogene Übernahme der amerikanischen Reebok International Ltd. durch die deutsche adidas AG etwas genauer zu betrachten und Argumente für bzw. gegen die Übernahme sowie Erfolgspotentiale der Akquisition ausfindig zu machen und diese vor dem Hintergrund der Wettbewerbssituation mit dem Marktführer Nike darzustellen. Außerdem soll die Akquisition auf mögliche Synergieeffekte hin untersucht werden. In einem abschließenden Vergleich sollen so die Stärken und die Schwächen der Wettbewerber gegenübergestellt werden und ein kurzer Ausblick in die Zukunft gewagt werden. Die Arbeit ist in vier Teile unterteilt, die sich wie folgt darstellen:
Der erste Teil (Kapitel 1) umfasst die Einleitung, in der zunächst die Problemstellung und die Relevanz der Thematik sowie die Zielsetzung und die Vorgehensweise bei der Bearbeitung vorgestellt werden.
Im zweiten Teil der Arbeit (Kapitel 2) werden dann die Grundlagen der Bearbeitung vorgestellt. So werden zu Beginn des Kapitels zunächst allgemeine Aussagen über Marketingverhalten global tätiger Unternehmen gemacht, und der Sportartikel- und Modemarkt sowie der Status quo der untersuchten Unternehmen dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Relevanz der Thematik
    • Zielsetzung und Vorgehensweise bei der Arbeit
  • Grundlagen der Bearbeitung
    • Marketingverhalten und -strategien und ihre Bedeutung im anhaltenden Globalisierungsprozess
    • Der Sportartikel- und Modemarkt
    • Status quo der betrachteten Unternehmen
  • Die Marketingstrategien und Marketingmethoden der Nike Inc.
    • Entstehung, Etablierung und Image der Marke Nike als Basis der Nike Inc
    • Partnergesellschaften und -marken im Unternehmensverbund
    • Allgemeine Unternehmensziele und strategische Ausrichtung der Nike Inc.
    • Produktpolitik
      • Sportschuhe
      • Sportbekleidung
      • Sportzubehör (Accessoires)
      • Produkttechnologien und Innovationen
    • Das kommunikationspolitische Instrumentarium
      • Werbung
      • Sponsoring
      • Einsatz von Testimonials
      • Verkaufsfördernde Maßnahmen
      • Messen und Ausstellungen
      • Public Relations
    • Vertriebsaktivitäten
      • Original Stores und Factory Outlet Center
      • Vertrieb über Versandhäuser, Sportgeschäfte und Online-Shops
  • Die Marketingstrategien und Marketingmethoden der adidas AG
    • Entstehung, Etablierung und Image der Marke adidas als Basis der adidas AG
    • Partnergesellschaften und -marken im Unternehmensverbund
    • Allgemeine Unternehmensziele und strategische Ausrichtung der adidas AG
    • Produktpolitik
      • Sportschuhe
      • Sportbekleidung
      • Sportzubehör (Accessoires)
      • Produkttechnologien und Innovationen
    • Das kommunikationspolitische Instrumentarium
      • Werbung
      • Sponsoring
      • Einsatz von Testimonials
      • Verkaufsfördernde Maßnahmen
      • Messen und Ausstellungen
      • Public Relations
    • Vertriebsaktivitäten
      • Original Stores und Factory Outlet Center
      • Vertrieb über Versandhäuser, Sportgeschäfte und Online-Shops
  • Die Marketingstrategien und Marketingmethoden der Reebok International Limited
    • Entstehung, Etablierung und Image der Marke Reebok als Basis der Reebok International Limited
    • Partnergesellschaften und -marken im Unternehmensverbund
    • Allgemeine Unternehmensziele und strategische Ausrichtung der Reebok International Limited
    • Produktpolitik
      • Sportschuhe
      • Sportbekleidung
      • Sportzubehör (Accessoires)
      • Produkttechnologien und Innovationen
    • Das kommunikationspolitische Instrumentarium
      • Werbung
      • Sponsoring
      • Einsatz von Testimonials
      • Verkaufsfördernde Maßnahmen
      • Messen und Ausstellungen
      • Public Relations
    • Vertriebsaktivitäten
      • Concept Stores und Factory Direct Stores
      • Vertrieb über Versandhäuser, Sportgeschäfte und Online-Shops
  • Vergleichende Untersuchung der Marketingstrategien
    • Allgemeine Aussagen über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Marketingverhalten der führenden Sportartikelhersteller
    • Vergleichende Untersuchung der Budgets
    • Untersuchung der Aktivitäten im Vorfeld und während der FIFA Fußball WM 2006
  • Die Erfolgsaussichten der Übernahme von Reebok durch adidas
    • Geschäftsberichtanalyse der Geschäftsjahre im Zeitraum von 2001 bis 2005
    • SWOT-Analyse
    • Mögliche Synergieeffekte der Akquisition von Reebok durch adidas
    • Die Auswirkungen und Effekte auf die Marketingbemühungen der Nike Inc.
    • Erfolgsaussichten der Wettbewerber aufgrund der FIFA Fußball WM 2006
    • Erfolgsaussichten der Wettbewerber aufgrund der Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking
    • Erfolgsaussichten der Wettbewerber
      • In Europa
      • In Nordamerika
      • In Lateinamerika
      • In Asien
    • Erwartungen der Stakeholdergruppen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse der Marketingstrategien von Nike, adidas und Reebok vor dem Hintergrund der Akquisition von Reebok durch adidas. Dabei liegt der Fokus auf der Identifizierung der zentralen Marketingstrategien der drei Unternehmen und deren Auswirkungen auf den Erfolg im globalen Sportartikelmarkt. Die Arbeit analysiert die einzelnen Marketinginstrumente, untersucht die Stärken und Schwächen der Unternehmen sowie deren potenzielle Synergieeffekte.

    • Die Marketingstrategien von Nike, adidas und Reebok im Vergleich
    • Die Bedeutung der Akquisition von Reebok durch adidas für den globalen Sportartikelmarkt
    • Die Erfolgsaussichten der drei Unternehmen im Kontext der FIFA Fußball WM 2006 und der Olympischen Sommerspiele 2008
    • Die Auswirkungen der Übernahme von Reebok durch adidas auf die Marketingbemühungen der Nike Inc.
    • Die Potenziale und Herausforderungen für die drei Unternehmen in verschiedenen Regionen der Welt.

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Problemstellung sowie die Relevanz der Analyse der Marketingstrategien von Nike, adidas und Reebok.
    • Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Bearbeitung dargelegt, indem der aktuelle Stand der Marketingforschung im Sportartikelbereich vorgestellt wird und die Bedeutung der Globalisierungsprozesse für das Marketingverhalten der Unternehmen erläutert wird.
    • Die Kapitel 3, 4 und 5 analysieren die Marketingstrategien und Methoden der Nike Inc., der adidas AG und der Reebok International Limited. Die einzelnen Kapitel betrachten die Entstehung, Etablierung und das Image der jeweiligen Marke, die Partnergesellschaften, die strategische Ausrichtung sowie die konkreten Marketinginstrumente in den Bereichen Produktpolitik, Kommunikationspolitik und Vertrieb.
    • Kapitel 6 befasst sich mit einer vergleichenden Untersuchung der Marketingstrategien der drei Unternehmen. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Marketingverhalten der führenden Sportartikelhersteller analysiert.
    • Das siebte Kapitel widmet sich den Erfolgsaussichten der Übernahme von Reebok durch adidas. Es analysiert die Geschäftsberichte der Unternehmen im Zeitraum von 2001 bis 2005, führt eine SWOT-Analyse durch und untersucht die möglichen Synergieeffekte der Akquisition.

    Schlüsselwörter

    Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Analyse der Marketingstrategien von Nike, adidas und Reebok im globalen Sportartikelmarkt. Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen wie Marktanalyse, Wettbewerbsstrategien, Markenpositionierung, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Vertriebsstrategien, Akquisitionen, Synergieeffekte, Erfolgsaussichten und internationale Expansion.

Excerpt out of 195 pages  - scroll top

Details

Title
Marketingideen und Erfolgsaussichten bei Nike, adidas und Reebok
Subtitle
Was die Akquisition von Reebok durch adidas dazu beiträgt
College
University of Applied Sciences Kaiserslautern
Grade
1,3
Author
Thomas Lacmann (Author)
Publication Year
2006
Pages
195
Catalog Number
V57307
ISBN (eBook)
9783638518062
ISBN (Book)
9783656732129
Language
German
Tags
Marketingstrategien Erfolgsaussichten Nike Reebok Eine Analyse Hintergrund Akquisition Reebok
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Lacmann (Author), 2006, Marketingideen und Erfolgsaussichten bei Nike, adidas und Reebok, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57307
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  195  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint