Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Elitenselektion in Frankreich, Großbritannien und Deutschland aus neoinstitutionalistischer Perspektive

Titel: Elitenselektion in Frankreich, Großbritannien und Deutschland aus neoinstitutionalistischer Perspektive

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 33 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Carlo Cerbone (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zentrale Frage dieser Arbeitet lautet: Können die Veränderungen in der Elitenselektion und Elitenrekrutierung in Deutschland aus neoinstitutionalistischer Perspektive beschrieben und erklärt werden und führen diese Veränderungen zu einer Angleichung der Strukturen von Universitäten einerseits innerhalb Deutschlands und andererseits auf europäischer Ebene?
Um diese Frage zu beantworten, werde ich zum einen die Praxis der Selektion/Rekrutierung in Deutschland mit der in Frankreich und Großbritannien vergleichen und zum anderen eine damit verbundene Gegenüberstellung der alten und neuen Praxis in Deutschland vorlegen. Im Zentrum steht also auch das Interesse, ob eine Angleichung an die Praxis der beiden anderen Länder stattfindet.
Besondere Aufmerksamkeit muss den nationalen Besonderheiten in punkto Selektion, Rekrutierung und soziale Auslese entgegengebracht werden. Bezüglich des Neoinstitutionalismus werde ich versuchen das organisatorische Feld bei Elitenselektion zu definieren, die wichtigsten Organisationen bestimmen und das Konzept des institutionellen Isomorphismus mit seinen verschiedenen Mechanismen auf die erörterten Organisationen anwenden. Weiterhin werde ich in dieser Arbeit versuchen Verbindungen mit anderen Theoretikern, wie zum Beispiel Bourdieu, der sich auch mit diesem Thema vor allem in Frankreich beschäftigt hat, herzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung der Arbeit
  • Elitenselektion in Frankreich, Großbritannien und Deutschland
    • Ältere theoretische Konzepte und Elitetheorien
    • Elitenselektion in Frankreich
    • Elitenselektion in Großbritannien
    • Elitenselektion in Deutschland
  • Änderungen im deutschen Rekrutierungssystem
  • Neoinstitutionalismus und organisatorische Felder
    • Theoretischer Hintergrund
    • Organisatorische Felder bei der Elitenselektion
  • Institutioneller Isomorphismus
    • Isomorphismus durch Zwang
    • Isomorphismus durch mimetische Prozesse
    • Isomorphismus durch normativen Druck
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Stellungnahme und Ausblick auf die Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Veränderungen in der Elitenselektion und Elitenrekrutierung in Deutschland im Kontext der Reformen in der Hochschulpolitik. Im Fokus steht die Frage, ob diese Veränderungen aus neoinstitutionalistischer Perspektive beschrieben und erklärt werden können und ob sie zu einer Angleichung der Strukturen von Universitäten innerhalb Deutschlands und auf europäischer Ebene führen.

  • Analyse der Elitenselektion und Elitenrekrutierung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien
  • Anwendung des neoinstitutionalistischen Ansatzes zur Erklärung der Veränderungen in der Hochschulpolitik
  • Bedeutung des organisatorischen Feldes bei der Elitenselektion
  • Untersuchung des institutionellen Isomorphismus und seiner Mechanismen im Kontext der Hochschulreformen
  • Beurteilung der Auswirkungen der Reformen auf die Elitenselektion und die Zukunft der Hochschulpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Fragestellung der Arbeit und erläutert den Kontext der Hochschulreformen in Deutschland und Bayern. Es wird die zentrale Frage der Arbeit formuliert, nämlich ob die Veränderungen in der Elitenselektion aus neoinstitutionalistischer Perspektive beschrieben und erklärt werden können.

Das zweite Kapitel widmet sich der Elitedefinition und der Darstellung verschiedener theoretischer Konzepte und Elitetheorien. Es werden insbesondere die Ansätze von Mosca, Pareto und Bourdieu erläutert.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Elitenselektion in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Es werden die verschiedenen Ansätze und Mechanismen der Selektion in diesen Ländern vorgestellt.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Veränderungen im deutschen Rekrutierungssystem und analysiert die Reformen, die in den letzten Jahren umgesetzt wurden.

Das fünfte Kapitel stellt den Neoinstitutionalismus und die organisatorischen Felder vor. Es wird der theoretische Hintergrund des Neoinstitutionalismus erläutert und die Anwendung auf die Elitenselektion im Bereich der Hochschulen diskutiert.

Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit dem institutionellen Isomorphismus und seinen verschiedenen Mechanismen: Zwang, mimetische Prozesse und normativer Druck. Es wird untersucht, ob die Reformen in der Hochschulpolitik durch diese Mechanismen erklärt werden können.

Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Elitenselektion und die Weiterentwicklung der Hochschulpolitik.

Schlüsselwörter

Elitenselektion, Elitenrekrutierung, Neoinstitutionalismus, organisatorische Felder, institutioneller Isomorphismus, Hochschulpolitik, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Reformen, Bildungssystem, soziale Ungleichheit, Machtstrukturen, Bourdieu, Mosca, Pareto.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Elitenselektion in Frankreich, Großbritannien und Deutschland aus neoinstitutionalistischer Perspektive
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
2,0
Autor
Carlo Cerbone (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
33
Katalognummer
V57249
ISBN (eBook)
9783638517515
ISBN (Buch)
9783638684873
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Elitenselektion Frankreich Großbritannien Deutschland Perspektive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carlo Cerbone (Autor:in), 2005, Elitenselektion in Frankreich, Großbritannien und Deutschland aus neoinstitutionalistischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57249
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum