Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Die Wiedergeburt der Komödie aus dem Geiste des Chat Noir

Titel: Die Wiedergeburt der Komödie aus dem Geiste des Chat Noir

Ausarbeitung , 2005 , 13 Seiten

Autor:in: Prof. Dr. Peter P. Pachl (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit wirft ein erhellendes Licht auf die Entwicklung des ersten deutschen Kabaretts, des "Überbrettl" von Ernst von Wolzogen, basierend auf einem litararischen Modell von Otto Julius Bierbaum.
Der Bogen spannt sich über Strauss' und von Wolzogens "Feuersnot" und die Pläne "Das Urteil des Midas" und "Coabbradibosimpur!" bis hin zu Strauss' späten Bühnenwerken. Überbrett-Topoi werden dabei ebenso aufgedeckt in "Josephs Legende", "Der Rosenkavalier" und "Intermezzo", wie in "Des Esels Schatten" und "Capriccio".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Wiedergeburt der Komödie aus dem Geiste des Chat Noir
    • Überbrettl-Topoi im Musiktheater von Richard Strauss
    • Ernst von Wolzogen und das „Überbrettl“
    • Die Rolle von Arnold Schönberg im „Überbrettl“
    • Das „Überbrettl“ und der Einfluss von Nietzsche
    • Die Suche nach einem musikalischen Leiter
    • Die Bedeutung von Oscar Straus für das „Überbrettl“
    • Ernst von Wolzogen als Conferencier
    • Der Erfolg des „Überbrettl“
    • Otto Julius Bierbaum und das „Überbrettl“
    • Richard Strauss und die Vertonung von Bierbaums Gedichten
    • Die vielfältigen Spuren von Bierbaum im Musiktheater
    • Strauss' Vertonungen von Bierbaums Brettl-Liedern anderer Dichter
    • Bierbaums Vorausdeutung des Untergangs des „Überbrettl“
    • Das Ende des „Überbrettl“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text zeichnet die Geschichte des ersten deutschen Kabaretts „Überbrettl“ nach, das von Ernst von Wolzogen im Jahr 1901 gegründet wurde. Im Fokus steht die Rolle der Musik im „Überbrettl“, insbesondere die Bedeutung von Richard Strauss und dessen Vertonungen von Gedichten Otto Julius Bierbaums. Der Text beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des „Überbrettl“ im Kontext der Zeit, analysiert die kulturellen und künstlerischen Einflüsse und beleuchtet die Verbindung von Musik, Literatur und Kabarett.

  • Die Wiedergeburt der Komödie im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts
  • Die Bedeutung von Musik und Literatur für das Kabarett
  • Die kulturellen und künstlerischen Einflüsse auf das „Überbrettl“
  • Die Rolle von Richard Strauss und Otto Julius Bierbaum im „Überbrettl“
  • Die Verbindung von traditioneller Musik und modernem Kabarett

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Wiedergeburt der Komödie aus dem Geiste des Chat Noir: Dieses Kapitel führt in die Entstehung und Entwicklung des „Überbrettl“ ein. Es beleuchtet die historischen und kulturellen Hintergründe, die zur Gründung des ersten deutschen Kabaretts führten, und stellt die wichtigsten Persönlichkeiten vor, die mit dem „Überbrettl“ verbunden waren, darunter Ernst von Wolzogen und Otto Julius Bierbaum.
  • Überbrettl-Topoi im Musiktheater von Richard Strauss: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des „Überbrettl“ auf das Musiktheater und insbesondere die Rolle von Richard Strauss, der mehrere Gedichte Otto Julius Bierbaums vertont hat. Es beleuchtet die Verbindung von Kabarett und Musiktheater und die spezifischen Merkmale der „Überbrettl“-Ästhetik im Werk von Strauss.
  • Die Rolle von Arnold Schönberg im „Überbrettl“: Dieses Kapitel widmet sich der Verbindung von Arnold Schönberg mit dem „Überbrettl“ und beleuchtet seine kurze Zeit als musikalischer Leiter des Kabaretts. Es zeigt, wie Schönberg in den frühen Jahren seiner Karriere mit dem „Überbrettl“ in Berührung kam und welche Einflüsse das Kabarett auf seine eigene musikalische Entwicklung hatte.
  • Das „Überbrettl“ und der Einfluss von Nietzsche: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Friedrich Nietzsche auf das „Überbrettl“ und die Ideale von Ernst von Wolzogen. Es beleuchtet, wie Nietzsche's Philosophie von der „Umwertung aller Werte“ die Ästhetik und den künstlerischen Anspruch des „Überbrettl“ beeinflusste.
  • Die Suche nach einem musikalischen Leiter: Dieses Kapitel schildert die Suche von Ernst von Wolzogen nach einem geeigneten musikalischen Leiter für das „Überbrettl“. Es beschreibt den Wettbewerb, der ausgerufen wurde, um einen geeigneten Komponisten für das Kabarett zu finden, und die Rolle von Alexander von Zemlinsky und Oskar Straus in diesem Prozess.
  • Die Bedeutung von Oscar Straus für das „Überbrettl“: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Oscar Straus für das „Überbrettl“ und seine Rolle als Komponist und musikalischer Leiter des Kabaretts. Es zeigt, wie Straus mit seinen Kompositionen den spezifischen Charakter und die Atmosphäre des „Überbrettl“ prägte.
  • Ernst von Wolzogen als Conferencier: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle von Ernst von Wolzogen als Conferencier des „Überbrettl“. Es schildert seine Persönlichkeit, seine Präsenz auf der Bühne und seinen Einfluss auf das Programm des Kabaretts.
  • Der Erfolg des „Überbrettl“: Dieses Kapitel beschreibt den Erfolg des „Überbrettl“ und beleuchtet die Gründe für seine Popularität. Es zeigt, wie das Kabarett mit seinem innovativen Konzept und seinem vielfältigen Programm das Publikum anzog und seine Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der Zeit unterstreicht.
  • Otto Julius Bierbaum und das „Überbrettl“: Dieses Kapitel widmet sich der Beziehung von Otto Julius Bierbaum zum „Überbrettl“ und seiner Rolle als Dichter und geistiger Vater des Kabaretts. Es beleuchtet seinen Einfluss auf die Programmgestaltung des „Überbrettl“ und seine Bedeutung für die Entwicklung der Kabarettkultur.
  • Richard Strauss und die Vertonung von Bierbaums Gedichten: Dieses Kapitel analysiert die Vertonungen von Gedichten Otto Julius Bierbaums durch Richard Strauss und deren Relevanz für die „Überbrettl“-Ästhetik. Es zeigt, wie Strauss in seinen Vertonungen die spezifischen Merkmale von Bierbaums Lyrik und die Atmosphäre des Kabaretts zum Ausdruck brachte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter, die den Text kennzeichnen, sind: „Überbrettl“, „Kabarett“, „Richard Strauss“, „Otto Julius Bierbaum“, „Musiktheater“, „Komödie“, „Chat Noir“, „Nietzsche“, „Wolzogen“, „Schönberg“, „Straus“, „Brettl-Lieder“, „Vertonung“, „Lyrik“, „Ästhetik“, „Kulturgeschichte“, „Musikgeschichte“, „frühes 20. Jahrhundert“, „Belle Époque“, „Wiener Moderne“.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Wiedergeburt der Komödie aus dem Geiste des Chat Noir
Veranstaltung
Vortrag beim Symposion
Autor
Prof. Dr. Peter P. Pachl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
13
Katalognummer
V57073
ISBN (eBook)
9783638516112
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wiedergeburt Komödie Geiste Chat Noir Vortrag Symposion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Prof. Dr. Peter P. Pachl (Autor:in), 2005, Die Wiedergeburt der Komödie aus dem Geiste des Chat Noir, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57073
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum