Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege

Titel: Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege

Hausarbeit , 2006 , 36 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Martina Gumminger (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Gesundheit fördern!-Krankheit verhüten!-Gesundheit wiederherstellen!-Leiden lindern!“;das sind nach dem Deutschen Berufsverband für Krankenpflege die Aufgaben der Gesundheits- und Krankenpflege. Bei genauer Betrachtung wird deutlich, dass sich zwei Aufgabenbereiche auf Gesundheit (Gesundheitsförderung und Prävention) und zwei Bereiche auf Krankheit beziehen. Diese Aufgaben erfüllen auch die gewandelte Anspruchshaltung der Patienten, die heute nicht mehr nur Wert auf eine kompetente medizinische Versorgung, sondern auch auf eine fürsorgliche Pflege, auf eine umfassende Beratung und Informationsvermittlung, sowie auf ein Umfeld, dass sich positiv auf den Heilungs- und Genesungsprozess auswirkt, legen. Dieser Anspruch ist natürlich auch eine große Herausforderung an die Krankenhäuser, denn es gilt höchstmögliche Kundenzufriedenheit mit größter ökonomischer Effizienz zu vereinen. Doch gerade in der heutigen Zeit stellt dies eine Gradwanderung dar, da unter anderem der demographische Wandel, die Veränderungen des Krankheitspanoramas und der medizinisch-technologische Fortschritt die finanziellen Ressourcen des Sozialstaates immer weiter schrumpfen lassen. Für die Berufsgruppe der Pflegenden im Krankenhaus bedeutet dies, höchstes Leistungspotential in Bezug auf die stets steigenden Anforderungen (von Seiten der Patienten, der Angehörigen und auf Grund fortschreitender Akademisierung) auf Basis niedrigster Personalbesetzung. Gerade unter diesen Aspekten, nimmt die Gesundheitsförderung immer mehr auch in Krankenhäusern Einzug. Erstmalig wurde 1993 mit der Unterstützung der WHO das Pilotprojekt „Gesundheitsfördernder Krankenhäuser“ gestartet, aus dem dasDeutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser (DNGfK)hervorgeht. Das Netzwerk steht allen Krankenhäusern offen und hat in den letzten Jahren, mit dem Bedeutungsgewinn von Prävention und Gesundheitsförderung viele neue Mitgliedschaften verzeichnen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Gesundheitswissenschaften
    • Begriffserläuterung
    • Entwicklung
    • Aufgaben und Ziele
    • Die Einzeldisziplinen
    • Definition Gesundheit
    • Medizin
    • Pflegewissenschaft
    • Salutogenese
    • Abgrenzung und Verhältnis zu anderen Gebieten
    • Public Health
  • Gesundheitsförderung
    • Definition
    • Aufgaben und Ziele
    • Die Ebenen der Gesundheitsförderung
      • Die Personale Ebene
      • Die Verhaltensebene
      • Die Verhältnisebene
    • Abgrenzung zur ,,Prävention“
    • Setting-Ansätze
    • Strukturen der Gesundheitsförderung
  • Umsetzung der Gesundheitsförderung auf lokaler Ebene
    • Entwicklung betrieblicher Gesundheitsförderung
    • Gesundheitsförderung in einem Krankenhaus
    • Gesundheitsrisiken für Pflegeberufe
    • Gesundheitsförderungsstrategien
    • Gesundheitsfördernde Maßnahmen für Pflegekräfte
    • Gesundheitsförderung auf Verhaltensebene
      • Supervision
      • Gesundheitszirkel
    • Gesundheitsförderung auf Verhältnisebene

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Gesundheitswissenschaften für die Pflege am Beispiel der Gesundheitsförderung. Ziel ist es, die Rolle der Gesundheitswissenschaften im Kontext der Pflegepraxis zu beleuchten und die Anwendung von Gesundheitsförderungsstrategien in Krankenhäusern zu analysieren.

  • Definition und Entwicklung der Gesundheitswissenschaften
  • Konzepte und Prinzipien der Gesundheitsförderung
  • Herausforderungen und Chancen der Gesundheitsförderung in der Pflege
  • Ebenen und Ansätze der Gesundheitsförderung
  • Beispiele für gesundheitsfördernde Maßnahmen in Krankenhäusern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und verdeutlicht die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext der heutigen Gesundheitsversorgung. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Gesundheitswissenschaften, die Definition von Gesundheit sowie die Einzeldisziplinen erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Gesundheitsförderung, definiert deren Aufgaben und Ziele und erläutert die verschiedenen Ebenen der Gesundheitsförderung. Der vierte Abschnitt behandelt die Umsetzung der Gesundheitsförderung auf lokaler Ebene, fokussiert auf die Entwicklung der betrieblichen Gesundheitsförderung und die Herausforderungen der Gesundheitsförderung in einem Krankenhaus.

Schlüsselwörter

Gesundheitswissenschaften, Pflege, Gesundheitsförderung, Prävention, Salutogenese, Public Health, Krankenhaus, Pflegeberufe, Gesundheitsrisiken, Gesundheitsförderungsstrategien, Verhaltensebene, Verhältnisebene.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,0
Autor
Martina Gumminger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
36
Katalognummer
V56658
ISBN (eBook)
9783638512930
ISBN (Buch)
9783656772439
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutung Gesundheitswissenschaft Pflege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martina Gumminger (Autor:in), 2006, Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56658
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum