Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Interaktion der Geschlechter

Title: Interaktion der Geschlechter

Seminar Paper , 2004 , 21 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sandra Schweiker (Author)

Pedagogy - School Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen unseres Seminars „Geschlechterdifferenzierung im Grundschulalter“ behandelten wir die verschiedensten Studien über die Sozialisation von Jungen und Mädchen innerhalb und außerhalb der Schule. Im Folgenden möchte ich speziell auf das Thema der zwischengeschlechtlichen Interaktion eingehen, mit der sich Monika Stürzer (2003) beschäftigt. Sie setzt sich auf Grundlage von Forschungen insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen Unterrichtsformen und Interaktionsprozessen auseinander. Hierbei wäre zu beachten, dass Lernen in unterschiedlichen Konstellationen stattfindet. Als Ursache kommen mehrere Punkte in Betracht: Zum einen die individuellen Lernzugänge des jeweiligen Geschlechts, zum anderen die verschiedenen Unterrichtsformen (Frontalunterricht, fragend-entwickelnder Unterricht, Gruppenarbeit, Freiarbeit, Projektarbeit, etc.), die die Rahmenbedingungen für schulisches Lernen schaffen. Interaktionsprozesse laufen zudem nicht nur zwischen den Schülern untereinander, sondern ebenso auf Schüler-Lehrer-Ebene ab. Gerade die Lehrer-Schüler-Interaktionen sind es, die laut Carmen Keller (1998) asymmetrisch vonstatten gehen, da das Verhalten weitgehend vom Lehrer abhängig ist. Heute ist jedoch die Ansicht weiter verbreitet, die Manfred Hofer (1997) entwickelte. Er sieht die Interaktionen zwischen Lehrer und Schülern als rezibrok an, d.h, dass das jeweilige Verhalten voneinander abhängig ist. Die folgenden Untersuchungen werden belegen, dass sich zwischen Unterrichtsformen, Lernkonstellationen und Interaktionsformen, die verbal als auch nonverbal ablaufen, Zusammenhänge feststellen lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Fragestellung
  • 2. Studien zur Interaktion der Geschlechter in der Schule
    • 2.1. Studie: Helga Jungwirth (1990/91)
    • 2.2. Studie: Astrid Kaiser (1992)
    • 2.3. Studie: Thies/ Röhner (2000)
    • 2.4. Studie: Albert Ziegler u.a. (1995 und 1996)
    • 2.5. Studie: Heidi Frasch und Angelika Wagner (1976)
    • 2.6. Studie: Dale Spender (80er Jahre)
    • 2.7. Studie: Uta Enders-Dragässer (1989)
    • 2.8. Studie: Uta Enders-Dragässer und Claudia Fuchs (1985-87)
    • 2.9. Studie: Lothar Krappmann und Hans Oswald (1980-1985)
  • 3. Eigene Erfahrungen aus dem Schulpraktikum
    • 3.1. Fragestellungen im Kontext des Beobachtungsschwerpunktes
    • 3.2. Methoden und Durchführung
    • 3.3. Ergebnisse der eigenen Beobachtungen und Vergleich
  • 4. Konsequenzen für den Schulalltag

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Interaktion der Geschlechter in der Schule. Sie analysiert verschiedene Studien, die sich mit dem Einfluss von Unterrichtsformen und Lernkonstellationen auf die Interaktionsprozesse zwischen Jungen und Mädchen auseinandersetzen. Die Arbeit untersucht, ob sich geschlechtsspezifische Handlungsmuster in verschiedenen Unterrichtsformen feststellen lassen und welche Auswirkungen diese auf das Lernen haben.

  • Untersuchung des Einflusses von Unterrichtsformen auf die Interaktion der Geschlechter in der Schule
  • Analyse von geschlechtsspezifischen Handlungsmustern in verschiedenen Lernkonstellationen
  • Bewertung der Rolle von Lehrkräften in der Interaktion zwischen Jungen und Mädchen
  • Diskussion von möglichen Konsequenzen für den Schulalltag

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit beleuchtet die Fragestellung und erläutert den Kontext der Arbeit. Es stellt den Bezug zu den Studien von Monika Stürzer (2003) und Carmen Keller (1998) her, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Unterrichtsformen und Interaktionsprozessen beschäftigen. Das zweite Kapitel bietet eine Zusammenstellung von verschiedenen Studien zur Interaktion der Geschlechter in der Schule. Dabei werden die Studien von Helga Jungwirth (1990/91), Astrid Kaiser (1992) und Thies/ Röhner (2000) analysiert und ihre wichtigsten Ergebnisse dargestellt. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den eigenen Erfahrungen der Autorin aus dem Schulpraktikum und leiten daraus Konsequenzen für den Schulalltag ab. Die Hausarbeit beschränkt sich dabei auf die ersten drei Kapitel, um die zentralen Themen und Studien vorzustellen, ohne den Verlauf der Argumentation oder die Ergebnisse vorwegzunehmen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Geschlechterinteraktion, Unterrichtsformen, Lernkonstellationen, geschlechtsspezifische Handlungsmuster und Schüler-Lehrer-Interaktion. Die Arbeit analysiert verschiedene Studien, die sich mit dem Einfluss von Unterrichtsformen auf das Kommunikationsverhalten von Jungen und Mädchen in der Schule auseinandersetzen. Die Ergebnisse der Studien werden in Bezug auf die Gestaltung des Schulunterrichts und die Förderung einer gleichberechtigten Bildung für alle Schüler diskutiert.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Interaktion der Geschlechter
College
University of Frankfurt (Main)  (Allgemeine Grundschuldidaktik)
Course
Geschlechterdifferenz
Grade
1
Author
Sandra Schweiker (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V56611
ISBN (eBook)
9783638512503
ISBN (Book)
9783656784531
Language
German
Tags
Interaktion Geschlechter Geschlechterdifferenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Schweiker (Author), 2004, Interaktion der Geschlechter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56611
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint