Es soll auf die verschiedenen Entwicklungsphasen der Dorferneuerung im zeitlichen Kontext, die Maßnahmen und Ziele eingegangen werden. Somit können im Rahmen der Ursachenforschung Raumordnungsprobleme (HEINEBERG 2004: 252) wie beispielsweise Gentrificationsprozesse im ländlichen Raum, Veränderung der Gewerbe- und Wohnkultur in Dörfern, als auch Veränderung der örtlichen Grundversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs, lösungsorientiert behandelt werden. Um Aussagen über zukünftige Entwicklungsprozesse in den Gemeinden des ländlichen Raums Deutschlands deuten zu können, ist es Ziel dieser Arbeit die Grundlinien eines elementaren staatlichen Förderinstrumentes - der Dorferneuerung, welche mit Hilfe gesetzlicher Vorgaben durchgeführt wird, zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zwei Phasen der Dorferneuerung
- 2.1. Erste Phase (bis 1975)
- 2.2. Zweite Phase (ab 1975)
- 3. Gesetzliche Grundlage der Dorferneuerung
- 4. Ablauf und Phasen der Dorferneuerung
- 4.1. Vorphase
- 4.2. Startphase
- 4.3. Klärungsphase
- 4.4. Umsetzungsphase
- 4.4.1. Umsetzungsphase I
- 4.4.2. Umsetzungsphase II
- 5. Sektorale Unterteilung der Dorferneuerungsförderung
- 5.1. Landwirtschaft
- 5.2. Verkehr
- 5.3. Gewerbe und private Dienstleistungen
- 5.4. Dorfstraßen und Plätze
- 5.5. Kommunale Grundausstattung
- 5.6. Begrünung und Gewässer
- 5.7. Bauliche Ordnung und Denkmalpflege
- 5.8. Gemeinschaftsleben
- 6. Ziel der Dorferneuerung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Dorferneuerung als staatlichem Förderinstrument in Deutschland und untersucht die Grundlinien ihrer Durchführung anhand gesetzlicher Vorgaben. Sie analysiert die verschiedenen Entwicklungsphasen der Dorferneuerung im zeitlichen Kontext und beleuchtet die Maßnahmen und Ziele dieser Fördermaßnahme.
- Entwicklungsphasen der Dorferneuerung
- Gesetzliche Grundlage der Dorferneuerung
- Ablauf und Phasen der Dorferneuerung
- Sektorale Unterteilung der Dorferneuerungsförderung
- Ziele der Dorferneuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Dorferneuerung vor und skizziert die Entwicklung und Bedeutung der Dorferneuerung in Deutschland. Im zweiten Kapitel werden die beiden Phasen der Dorferneuerung, bis 1975 und ab 1975, dargestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die gesetzliche Grundlage der Dorferneuerung, während das vierte Kapitel den Ablauf und die verschiedenen Phasen der Dorferneuerung – Vorphase, Startphase, Klärungsphase und Umsetzungsphase – erläutert. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der sektoralen Unterteilung der Dorferneuerungsförderung, die unterschiedliche Bereiche wie Landwirtschaft, Verkehr, Gewerbe, Dorfstraßen, kommunale Grundausstattung, Begrünung, Bauliche Ordnung und Gemeinschaftsleben umfasst.
Schlüsselwörter
Dorferneuerung, Förderinstrument, gesetzliche Vorgaben, Entwicklungsphasen, Maßnahmen, Ziele, sektorale Unterteilung, Landwirtschaft, Verkehr, Gewerbe, Dorfstraßen, kommunale Grundausstattung, Begrünung, Bauliche Ordnung, Gemeinschaftsleben, Raumordnungsprobleme, Gentrificationsprozesse, Veränderung der Gewerbe- und Wohnkultur, Grundversorgung.
- Quote paper
- Christian Kah (Author), 2005, Warum wird eine Dorferneuerung benötigt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56517