Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Russistik / Slavistik

Der Roman 'Mertvye duši' als die Hymne der Literatur und Tragödie der Gogol´s Biographie

Titel: Der Roman 'Mertvye duši' als die Hymne der Literatur und Tragödie der Gogol´s Biographie

Seminararbeit , 2006 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Olga Nikitina (Autor:in)

Russistik / Slavistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nikolaj Wassiljewitsch Gogol´ (1809-1852) gehört nicht nur zu den bedeutendsten Schriftstellern der russischen Literatur, sondern auch zu den wichtigsten Autoren des 19. Jahrhunderts. Er wurde durch seine satirisch-grotesken, teils phantastischen Dramen, Erzählungen und Romane ausgezeichnet. Eines der besten Meisterwerke unter Gogol´s Romanen ist seine ursprünglich geplante Roman-Trilogie „Mertvye duši“ (russischМёртвые души)(1842), die ein umfangreiches Feld für die literaturwissenschaftliche Forschung ist.
Gogol´s Zeitgenossen betrachteten den Roman als eine tapfere Herausforderung der Zeit und eine tragische Satire der Gesellschaft, vor allem die korrupte Lebensart des russischen Bürgertums zu zeichnen. Gogol´s Ziel war dabei aber vor allem, ein realistisches Bild Russlands zu zeichnen. Durch den so gewonnenen Abstand nimmt Gogol´ Sitten, Sprache, politische Verhältnisse und Normen nicht einfach als gegeben hin, sondern betrachtet sie durch ein kritisches objektives Prisma. Aber die wichtigste und dabei schwierigste Arbeit ist es für Gogol´ gewesen, die Charaktere des Romans, deren Temperament, Moral und Taten darzustellen. Jeder Held des Romans ist eine vollendete Idee des Autors, in dem er seine innere Seite des Charakters darstellt.
Um die Analyse des Romans „Mertvye duši“ zu vertiefen, greife ich in dieser Arbeit unter anderen auf Werke von Gogol´s Zeitgenossen sowie der Literaturkritiker zurück. Sie geben einen breiten Überblick der diversen Theorien und Hypothesen zu Gogol´s Biographie und des Werkes und begleiten uns dabei in die atemberaubende innere Welt Gogol´s.
Ich habe mich tief greifend mit Werken befasst, die Gogol´s literarisches Schaffen durch die Betrachtungsweise seiner inneren Welt behandelt haben. Die Theorie der Spiegelung Gogol´s Biographie in seinem Roman „Mertvye duši“ ist der Schwerpunkt dieser Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Methode der Verkörperung eigenen Charakterzüge im Roman „Mertvye duši“
    • 2.1. Gogol's Identitätssuche im Roman
  • III. Interpretation Gogol´s Biographie durch eine sexualtheoretische Analyse
    • 3.1. Analyse der Romans „Mertvye diši“ durch den psychologisch - und sexualtheoretischen Ansatz
    • 3.2. Schatten der Gogol's Biographie- seine Homosexualität
  • IV. Detaillierte Auseinandersetzung des Romans „Mertvye duši“ durch den Griff der Vergleiche
    • 4.1. Analytischer Ansatz der Grundbesitzers Anhang der Romanhandlung
      • 4.1.a) Grundbesitzer Chichikov
      • 4.1.b) Rolle der Tochter des Gouverneurs
      • 4.1.c) Grundbesitzer Sobakevich
      • 4.1.d) Grundbesitzer Manilov
      • 4.1.f) Grundbesitzer Nozdryov
  • V. Paradigmenwechsel des zweiten Bands des Romans „Mertvye duši❝
    • 5.1. Zukunft des zweiten Bands „Mertvye duši“ – Parallele zwischen der Realität und der Fantasie
  • VI. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Nikolai Gogols Roman „Mertvye duši“ mit dem Fokus auf die Darstellung von Gogols Selbstbild im Werk. Sie untersucht, wie Gogol seine eigenen Charakterzüge in den Figuren des Romans verkörpert und welche Bedeutung diese für die Interpretation des Romans haben.

  • Die Identitätsfindung Gogols im Roman
  • Die Rolle der Grundbesitzer als Spiegelbilder Gogols innerer Welt
  • Gogols Homosexualität und ihre Darstellung im Roman
  • Die Verbindung zwischen Gogols Biografie und seinen literarischen Werken
  • Die literarische Bedeutung von „Mertvye duši“ als Gesellschaftskritik und Reflexion der russischen Lebenswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Nikolai Gogol und sein Werk „Mertvye duši“ vor und erläutert die Relevanz des Romans für die literaturwissenschaftliche Forschung. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Ansatz, mit dem Gogols Biographie und sein Roman analysiert werden.

Kapitel II befasst sich mit der Methode, mit der Gogol seine eigenen Charakterzüge im Roman verkörpert. Es wird untersucht, wie Gogols Identitätssuche im Roman zum Ausdruck kommt und welche Bedeutung diese für die Interpretation des Romans hat.

Kapitel III präsentiert eine sexualtheoretische Interpretation von Gogols Biographie und seiner literarischen Werke. Es wird argumentiert, dass Gogols Homosexualität einen entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung seines Romans „Mertvye duši“ hatte. Der Roman wird durch den psychologisch-sexualtheoretischen Ansatz analysiert.

Kapitel IV widmet sich der detaillierten Auseinandersetzung mit dem Roman „Mertvye duši“ und den darin vorkommenden Figuren. Es wird untersucht, wie die einzelnen Charaktere als Spiegelbilder von Gogols innerer Welt interpretiert werden können.

Kapitel V analysiert den Paradigmenwechsel des zweiten Bandes des Romans „Mertvye duši“ und betrachtet die Parallele zwischen der Realität und der Fantasie.

Schlüsselwörter

Gogol, Mertvye duši, Identität, Homosexualität, Spiegelung, Biographie, Literaturwissenschaft, Russische Literatur, Gesellschaftskritik, Psychologie, Sexualtheorie, Charakteranalyse, Roman, Trilogie.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Roman 'Mertvye duši' als die Hymne der Literatur und Tragödie der Gogol´s Biographie
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Note
1,7
Autor
Olga Nikitina (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
29
Katalognummer
V56276
ISBN (eBook)
9783638510028
ISBN (Buch)
9783656676768
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Roman Mertvye Hymne Literatur Tragödie Gogol´s Biographie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Olga Nikitina (Autor:in), 2006, Der Roman 'Mertvye duši' als die Hymne der Literatur und Tragödie der Gogol´s Biographie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56276
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum