Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Ängste von Grundschulkindern und deren Aufarbeitung mit themenspezifischer Kinderliteratur

Titel: Ängste von Grundschulkindern und deren Aufarbeitung mit themenspezifischer Kinderliteratur

Diplomarbeit , 2006 , 89 Seiten , Note: 1

Autor:in: Eva Gabris (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Angst spielt in unserem Leben eine allgegenwärtige Rolle. Sie begleitet uns ein Leben lang und nimmt deshalb einen großen Teil unseres Lebens ein. Nimmt sie jedoch einen zu großen Teil in unserem Leben ein, kann die Angst uns einengen, quälen und krank machen. Das bedeutet, jeder von uns hat Angst, doch es ist wichtig für unser Wohlbefinden, zu wissen wie wir damit umgehen können. Wenn es uns gelingt eine Angstsituation zu bewältigen fühlen wir uns stark und erfolgreich. Kinder haben auch Ängste, jedoch ist es für sie auch nicht immer einfach ihre Ängste zu bewältigen. Sie brauchen oftmals unterschiedliche Hilfestellungen zur Angstbewältigung und das Gefühl der Geborgenheit um mit ihren Ängsten umgehen zu können.

Die vorliegende Diplomarbeit, mit dem Titel „Ängste von Grundschulkindern und deren Aufarbeitung mit themenspezifischer Kinderliteratur“, befasst sich mit verschiedenen Kinderängsten, deren Entstehung und Erscheinungsformen, sowie mit
unterschiedlichen kindlichen Bewältigungsstrategien. Hauptaugenmerk wird auf die pädagogische Bewältigungsstrategie von Kinderängsten durch themenspezifische Kinderliteratur gelegt.
Die Kenntnis der Hintergründe von unterschiedlichen Ängsten der Kinder stellt eine grundlegende Voraussetzung dar, um einem Kind angemessene Hilfestellung geben zu können. Daher liegt es bei der Lehrperson sich über die Ursachen und Symptome sowie die möglichen Bewältigungsstrategien von Kinderängsten zu informieren, wenn diese die Thematik von Kinderängsten im Unterricht bearbeiten möchte.

Die Arbeit gliedert sich in zwei Bereiche:
Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Phänomen und dem Begriff der Angst. Dabei wird auf die Entwicklung im frühen Kindesalter eingegangen, um zu zeigen welche Bedeutung das kindliche Aufwachsen in den ersten Lebensjahren für den Umgang mit Angst hat. Es werden entwicklungs- und erziehungsbedingte Auslösemechanismen von Angst durchleuchtet.
Weiters werden die Entstehung, Erscheinungsformen und mögliche Ursachen und Auswirkungen von Kinderängsten beschrieben.
Außerdem sollen unterschiedliche kindliche Bewältigungsstrategien für Kinderängste vorgestellt werden.
Im zweiten Teil der Diplomarbeit möchte ich herausfinden, in welcher Form sich die deutschsprachige Kinderliteratur mit den Ängsten der Kinder auseinander setzt, und welche Bedeutung man der Kinderliteratur für die Bewältigung von Kinderängsten zukommen lassen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Angst
    • Das Phänomen Angst
    • Definition der Angst
    • Angsttheorien
      • Psychoanalytische Theorie nach Sigmund Freud
      • Behavioristische Theorie
      • Kognitionstheoretische Theorie
  • Kinderängste
    • Entwicklungsbedingte Kinderängste
      • Ängste im Säuglingsalter
      • Ängste im Kleinkind- und Kindergartenalter
      • Ängste im Grundschulalter
    • Schulangst
      • Definition Schulangst und Schulphobie
      • Mögliche Ursachen für die Entstehung von Schulangst
        • Soziokulturelle Bedingungen für die Entstehung von Schulangst
        • Familiäre Bedingungen für die Entstehung von Schulangst
        • Bedingungen, die die Persönlichkeit des Kindes betreffen
        • Die Schule als Auslöser von Schulangst
      • Mögliche Auswirkungen von Schulangst
  • Kindliche Angstbewältigungstechniken
  • Kinderliteratur und ihre Bedeutung bei der Angstbewältigung
    • Allgemeine Ausführungen zur Kinderliteratur
    • Themenrelevante Gattungen der Kinderliteratur
      • Das Bilderbuch
      • Das realistische Kinderbuch
      • Das phantastische Kinderbuch
    • Der Einfluss des Kinderbuches auf die Entwicklung des
    • Die Bedeutung des Lesens
      • Die Wirkung des Lesens aus kommunikations- und lerntheoretischer Sicht
      • Die Wirkung des Lesens aus psychoanalytischer Sicht
      • Mechanismen, die beim Lesen von Kinderbüchern wirken
    • Kinderliteratur als Hilfsmittel zur Angstbewältigung
      • Verbalisieren von Kinderängsten durch das Kinderbuch
      • Angebot von Angstverarbeitungsstrategien durch das Kinderbuch
      • Ängste die in Kinderbüchern häufig thematisiert werden
      • Überlegungen zur Auswahl von Kinderbüchern zum Thema Angst
  • Ausgewählte Kinderliteratur zum Thema
    • „Kannst du nicht schlafen, kleiner Bär?“ von Martin
    • ,,Rosi in der Geisterbahn“ von Philip Waechter
    • ,,Michael hat einen Seemann“ von Wolf Harranth
    • ,,Schule beißt nicht“ von Christoph Mauz
  • Abschließende Bemerkungen zu den untersuchten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Ängsten von Grundschulkindern und deren Aufarbeitung mit themenspezifischer Kinderliteratur. Sie untersucht verschiedene Kinderängste, deren Entstehung, Erscheinungsformen und kindliche Bewältigungsstrategien. Der Fokus liegt dabei auf der pädagogischen Bewältigung von Kinderängsten durch themenspezifische Kinderliteratur.

  • Entwicklungsbedingte Kinderängste und deren Auslöser
  • Schulangst als eine spezifische Kinderangst: Ursachen, Symptome und Auswirkungen
  • Die Rolle der Kinderliteratur bei der Angstbewältigung
  • Mögliche Hilfestellungen und pädagogische Bedeutung von Kinderliteratur bei der Bewältigung von Kinderängsten
  • Exemplarische Analyse von ausgewählten Kinderbüchern zum Thema Angst

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptbereiche. Der erste Teil beleuchtet das Phänomen der Angst und die Entwicklung der Angst im frühen Kindesalter. Er zeigt die Bedeutung des kindlichen Aufwachsens in den ersten Lebensjahren für den Umgang mit Angst auf und untersucht entwicklungs- und erziehungsbedingte Auslösemechanismen von Angst. Außerdem werden Entstehung, Erscheinungsformen und mögliche Ursachen und Auswirkungen von Kinderängsten sowie unterschiedliche kindliche Bewältigungsstrategien vorgestellt.

Der zweite Teil der Diplomarbeit untersucht, wie sich die deutschsprachige Kinderliteratur mit den Ängsten von Kindern auseinandersetzt und welche Bedeutung ihr für die Bewältigung von Kinderängsten zukommt. Es werden die Hilfestellungen beleuchtet, die die Kinderliteratur leisten kann, sowie ihre pädagogische Bedeutung. Außerdem wird der Zugang der Kinderliteratur zur Thematik von Angst und Angstbewältigung erläutert. Schließlich soll durch die Untersuchung von vier exemplarisch ausgewählten Kinderbüchern gezeigt werden, wie diese sich mit Kinderängsten auseinandersetzen.

Schlüsselwörter

Kinderängste, Schulangst, Kinderliteratur, Angstbewältigung, pädagogische Bedeutung, themenspezifische Kinderbücher, Entwicklungsbedingte Ängste, Auslöser von Angst, Bewältigungsstrategien.

Ende der Leseprobe aus 89 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ängste von Grundschulkindern und deren Aufarbeitung mit themenspezifischer Kinderliteratur
Note
1
Autor
Eva Gabris (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
89
Katalognummer
V56229
ISBN (eBook)
9783638019927
ISBN (Buch)
9783656757634
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundschulkindern Aufarbeitung Kinderliteratur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Gabris (Autor:in), 2006, Ängste von Grundschulkindern und deren Aufarbeitung mit themenspezifischer Kinderliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56229
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  89  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum