Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Auflösung der Bilanz in Konten

Title: Auflösung der Bilanz in Konten

Lesson Plan , 2004 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia Stamm (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen an bayrischen Realschulen sind die Grundlagen der Buchführung in der Stundentafel der Wahlpflichtfächergruppe II, IIIa und IIIb des Lehrplans vorgesehen. In der Wahlpflichtfächergruppe IIIb kann zwischen Informatik, Technisch Zeichnen und Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen in der achten Klasse gewählt werden. Durch die doppelte Buchführung soll den Schülern das Erfassen wirtschaftlicher Vorgänge im Unternehmen näher gebracht werden. In der Fächergruppe II steht dieses Thema bereits in der siebten Klasse, in den Fächergruppen IIIa und IIIb in
der achten Jahrgangsstufe.1 Das Unterrichtsthema „Auflösung der Bilanz in Konten“ gehört zum Themenkomplex „Erfassen wirtschaftlicher Vorgänge im Unternehmen“2 für das ca. 30 Stunden veranschlagt sind. Durch diesen Themenkomplex kommen die Schüler zum ersten mal mit den Begriffen Inventar, Bilanz und Konten in Berührung. Die Jugendlichen sollen erfahren, „[...] dass die
Buchführung an strenge logische und formale Regeln gebunden ist und
konzentriertes, sorgfältiges Arbeiten verlangt.“3
Im ersten Teil der Unterrichtsvorbereitung sollen nun die
Unterrichtsziele geklärt werden. Die Sachstruktur des Unterrichtsgegenstandes, die bildungstheoretische Begründung, die Individuallage der Schüler und die Festlegung der Lernziele sollen genauer untersucht werden. Die ersten drei Aspekte dienen zur Begründung der entgültigen Lernziele.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Klärung der Zielsetzung
    • 1. Begründung von der Sache her
    • 2. Begründung vom Bildungsziel her
      • a. Beitrag zur fachlichen Bildung
      • b. Beitrag zur Bewältigung spezifischer Lebenssituationen
      • c. Beitrag zur Haltungsbildung
    • 3. Begründung von der Individuallage her
    • 4. Festlegung der Lernziele
  • II. Planung und Begründung des methodischen Entwurfs
    • 1. Der Gestaltungsgedanke
    • 2. Die methodische Struktur
    • 3. Unterrichtsformen
    • 4. Auswahl und Einsatz von Unterrichtsmitteln
    • 5. Die Organisation des Unterrichtsablaufs
  • III. Plan der Durchführung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde „Auflösung der Bilanz in Konten“ befasst sich mit der Einführung der Kontenmethode in der Buchführung, einem zentralen Element des Fachs Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen an bayerischen Realschulen. Der Lehrer soll den Schülern die praktische Relevanz dieser Methode verdeutlichen und sie befähigen, einfache Geschäftsfälle in Buchungssätze umzuwandeln und auf T-Konten zu buchen.

  • Einführung des Begriffs der Bilanz und ihrer Auflösung in Konten
  • Vermittlung des Grundprinzips der doppelten Buchführung
  • Verständnis der Beziehung zwischen Bilanz und Konten
  • Praktische Anwendung der Kontenmethode durch die Bildung von Buchungssätzen und Buchung auf T-Konten
  • Hervorhebung der Bedeutung der Kontenmethode für die Übersichtlichkeit und Effizienz der Buchführung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Klärung der Zielsetzung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Festlegung der Unterrichtsziele, indem es die Sachstruktur des Unterrichtsgegenstandes, die bildungstheoretische Begründung, die Individuallage der Schüler und die Festlegung der Lernziele untersucht. Die ersten drei Aspekte dienen zur Begründung der entgültigen Lernziele.

II. Planung und Begründung des methodischen Entwurfs

Dieses Kapitel widmet sich der Planung und Begründung des methodischen Entwurfs der Unterrichtsstunde. Es behandelt Aspekte wie den Gestaltungsgedanken, die methodische Struktur, Unterrichtsformen, die Auswahl und den Einsatz von Unterrichtsmitteln sowie die Organisation des Unterrichtsablaufs.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Bilanz, Konten, Buchführung, doppelte Buchführung, Buchungssätze, T-Konten, Soll, Haben, Inventar, Vermögensgegenstände, Schulden, Reinvermögen, Aktiv, Passiv, Geschäftsfälle, Unterrichtsziele, Bildungsziel, Individuallage, methodischer Entwurf, Unterrichtsformen, Unterrichtsmittel.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Auflösung der Bilanz in Konten
College
University of Passau
Course
Fachdidaktik/Methoden der Wirtschaftslehre für (Lehramt)
Grade
1,0
Author
Julia Stamm (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V56203
ISBN (eBook)
9783638509541
ISBN (Book)
9783656812098
Language
German
Tags
Auflösung Bilanz Konten Fachdidaktik/Methoden Wirtschaftslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Stamm (Author), 2004, Auflösung der Bilanz in Konten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56203
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint