Der öffentlich-rechtliche Rundfunk zeichnet sich durch eine große Vielfalt an unterschiedlichen Programminhalten aus. Er kann, er muss sogar, aufgrund seines Auftrags zur Grundversorgung und Sicherung der Meinungsvielfalt, alle Bevölkerungsschichten erreichen, d.h. er muss einen allgemeinen Standard an Information, Unterhaltung, Bildung und Kultur (auch für Minderheiten) anbieten. Das impliziert jedoch auch das Senden von weniger oder nicht-marktfähigen Programminhalten.
Seit der Einführung des dualen Systems und dem damit verbundenen Auftreten privatwirtschaftlicher Programmanbieter in den achtziger Jahren, ist es den öffentlich-rechtlichen Anstalten jedoch zunehmend schwerer gefallen, dies durch die bisherige, grundsätzlich auf Gebühren basierende Finanzierung, zu gewährleisten. Unternehmerische und programmliche Aktivitäten sind vermehrt marktwirtschaftlichen Überlegungen unterworfen. Die Finanzierung spielt eine wesentliche Rolle, um in einem von ständigen Innovationsschüben begleiteten Wettbewerb mit den privaten Anbietern, zu bestehen.
Wie sieht nun die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Anbieter heute in Deutschland und in Europa aus? Diese Arbeit versucht, einen aktuellen Stand der derzeitigen Finanzierungsstrukturen in Europa widerzugeben. Im Folgenden wird zunächst ein Vergleich verschiedener Rundfunksektoren anhand eines theoretischen Modells (Dreieckmodell nach Kops) vorgenommen, um in Anschluss zu untersuchen, wie die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbieter in Europa auf die Veränderungen reagiert haben, welche verschiedenen und besonderen Finanzierungsmodelle es in Europa gibt, und wie diese ausgestaltet sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Finanzierungsstrukturen im Rundfunkmarkt
- Charakterisierung der einzelnen Rundfunksektoren
- Analyse anhand des Dreieckmodells nach Kops
- Formen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkfinanzierung in Europa
- allgemeine Darstellung der Finanzierungsformen
- staatliche Finanzierungsformen
- nicht-staatliche Finanzierungsformen
- Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Finanzierungsstrukturen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und Europa zu vergleichen und einen aktuellen Stand der derzeitigen Finanzierungsmodelle zu liefern. Sie untersucht dabei die Reaktionen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbieter auf Veränderungen im Rundfunkmarkt, beleuchtet verschiedene Finanzierungsmodelle in Europa und analysiert deren Gestaltung.
- Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und Europa im Vergleich
- Analyse der Finanzierungsstrukturen im Rundfunkmarkt
- Untersuchung verschiedener Finanzierungsmodelle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Europa
- Einfluss des Dreieckmodells nach Kops auf die Analyse der Finanzierungsstrukturen
- Bedeutung der Veränderungen im Rundfunkmarkt für die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit seiner Vielfalt an Programminhalten und seinem Auftrag zur Grundversorgung und Sicherung der Meinungsvielfalt vor. Sie verdeutlicht die Herausforderungen, die sich durch die Einführung des dualen Systems und den Wettbewerb mit privaten Anbietern für die öffentlich-rechtlichen Anstalten ergeben haben.
- Finanzierungsstrukturen im Rundfunkmarkt: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Rundfunksektoren und untersucht sie anhand des Dreieckmodells nach Kops. Dieses Modell dient als theoretisches Framework, um die Finanzierungsstrukturen der einzelnen Sektoren zu verstehen.
- Formen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkfinanzierung in Europa: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Europa. Es behandelt sowohl staatliche als auch nicht-staatliche Finanzierungsformen und analysiert deren Gestaltung.
Schlüsselwörter
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Finanzierungsstrukturen, Rundfunkmarkt, Dreieckmodell nach Kops, Deutschland, Europa, Vergleich, staatliche Finanzierung, nicht-staatliche Finanzierung, Programminhalte, Grundversorgung, Meinungsvielfalt, duales System, Wettbewerb, private Anbieter.
- Arbeit zitieren
- Dirk Merten (Autor:in), 2004, Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und Europa - ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/56027