Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Familienerziehung

Erziehung Fehlanzeige? Klagen über das Versagen der Eltern

Titel: Erziehung Fehlanzeige? Klagen über das Versagen der Eltern

Hausarbeit , 2005 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Sönksen (Autor:in)

Pädagogik - Familienerziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema dieser Arbeit ist das Versagen der Erziehung in heutiger Zeit. Es gibt eine große Menge Literatur über Probleme der Jugend und die Gründe dieser Probleme. Viele Autoren sehen in den Eltern die Schuldigen und klagen an, ihre Erziehung würde versagen. Dieser Text greift vier Themenkomplexe - Verwöhnung, Gewalt, Trennung und Vaterlosigkeit und Berufstätigkeit der Eltern - exemplarisch heraus. Die zugrunde liegende Literatur kann zwar nicht als Beispiel des allgemeinen Konsens aufgeführt werden, stellt aber doch häufige Anfeindungen dar. Außerdem ist anzumerken, dass es sich bei den Werken mehr oder weniger um populärwissenschaftliche Arbeiten handelt und nach Erachten der Autors oft Begründungen für die Thesen fehlen. Trotzdem finden die genannten Kritikpunkte an Jugendlichen, ihrer Erziehung und den Eltern in der Gesellschaft oft Erwähnung und sind daher erklärungsbedürftig.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
  • VERÄNDERUNG UND CHANCEN DER FAMILIÄREN ERZIEHUNG
    • VORVERLAGERUNG.
    • PROFESSIONALISIERUNG
    • BILDUNG...
    • KOMMUNIKATION
    • ORGANISATION
  • KLAGEN ÜBER DIE HEUTIGE JUGEND…..........\n
    • VERWÖHNUNG
    • GEWALT.
    • TRENNUNG UND VATERLOSIGKEIT
    • BERUFSTÄTIGKEIT DER ELTERN
  • VERWÖHNUNG AUS VERHALTENSBIOLOGISCHER SICHT.
    • TRIEBTHEORIE.
      • Prinzip der doppelten Quantifizierung.
      • Appetenzverhalten......
      • Triebverhalten............
    • VERHALTENSÖKOLOGISCHES GLEICHGEWICHT.
    • LÖSUNGSANSÄTZE
  • AUSBLICK.....\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Herausforderungen der heutigen Erziehung und untersucht, inwieweit Eltern für die vermeintlichen Probleme der Jugend verantwortlich gemacht werden. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen der familiären Erziehung in der modernen Gesellschaft und analysiert kritische Stimmen, die ein Versagen der Erziehung feststellen.

  • Veränderungen der familiären Erziehung: Vorverlagerung, Professionalisierung, Bildung, Kommunikation, Organisation
  • Kritik an der heutigen Jugend: Verwöhnung, Gewalt, Trennung und Vaterlosigkeit, Berufstätigkeit der Eltern
  • Verhaltensbiologische Perspektive auf Verwöhnung
  • Lösungsmöglichkeiten für die Herausforderungen der Erziehung
  • Die Bedeutung von familiärer Akzeptanz und Zuneigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Textes führt in das Thema des vermeintlichen Erziehungversagens in der heutigen Zeit ein. Es werden die zentralen Kritikpunkte an der Jugend und deren Ursachen beleuchtet. Das zweite Kapitel untersucht die Veränderungen der familiären Erziehung, die sich in fünf Bereichen zeigen: Vorverlagerung, Professionalisierung, Bildung, Kommunikation und Organisation. Die Vorverlagerung der Erziehung beginnt bereits in der Pränatalzeit, während die Professionalisierung durch zunehmende pädagogische und psychologische Ansprüche an Eltern gekennzeichnet ist. Der Bildungsaspekt wird als zentraler Faktor für den gesellschaftlichen Erfolg erachtet und führt zu einem verstärkten Druck auf Kinder und Eltern. Auch die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern hat sich verändert. Die traditionellen Machtverhältnisse zwischen Eltern und Kindern werden zunehmend abgebaut und das Kind als gleichberechtigter Partner wahrgenommen.

Schlüsselwörter

Familiäre Erziehung, Veränderungen, Jugend, Kritik, Verwöhnung, Gewalt, Trennung, Vaterlosigkeit, Berufstätigkeit, Verhaltensbiologie, Triebe, Appetenz, Gleichgewicht, Lösungsmöglichkeiten, Akzeptanz, Zuneigung, Gesellschaft, Schule, Kommunikation, Machtverhältnisse, Pränatalzeit, Professionalisierung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erziehung Fehlanzeige? Klagen über das Versagen der Eltern
Hochschule
Universität Lüneburg  (Institut für Pädagogik)
Veranstaltung
Der zeitgenössische Wandel der Lebensphase Jugend
Note
1,3
Autor
Sebastian Sönksen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
17
Katalognummer
V55959
ISBN (eBook)
9783638507776
ISBN (Buch)
9783638752206
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erziehung Fehlanzeige Klagen Versagen Eltern Wandel Lebensphase Jugend
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Sönksen (Autor:in), 2005, Erziehung Fehlanzeige? Klagen über das Versagen der Eltern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55959
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum