Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Geldanlageformen - Wertpapiere, Börse, Altersvorsorge

Titel: Geldanlageformen - Wertpapiere, Börse, Altersvorsorge

Examensarbeit , 2006 , 95 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Stamm (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Vermögensanlage in Wertpapieren rückt für den privaten Anleger mehr und mehr in den Vordergrund. Allerdings wird es durch die Anzahl und Komplexität der am Kapitalmarkt angebotenen wertpapierbezogenen Anlageformen zunehmend schwieriger eine passende Anlageentscheidung zu finden. Im Folgenden soll ein Gesamtüberblick über die wichtigsten Formen der Vermögensanlage in Wertpapieren vermittelt werden. Die Analyse beschränkt sich auf die Geldanlage in festverzinslichen Wertpapieren, Aktien und Investmentfonds.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Klärung der Zielsetzung
    • I. Begründung von der Sache her
      • 1. Geldanlage in Wertpapieren
        • 1.1 Arten von Wertpapieren
        • 1.2 Festverzinsliche Wertpapiere
          • 1.2.1 Bundesschatzbriefe
          • 1.2.2 Finanzierungsschätze
          • 1.2.3 Aktienanleihen - Strukturierte Produkte
          • 1.2.4 Pfandbriefe
          • 1.2.5 Bundesanleihen und Bundesobligationen
        • 1.3. Aktien
          • 1.3.1 Grundlagen
          • 1.3.2 Rechte des Aktionärs
          • 1.3.3 Ausgestaltung von Aktien
          • 1.3.4 Spezielle Risiken bei Aktien
          • 1.3.5 Buchung von Aktiengeschäften
        • 1.4 Investmentfonds
          • 1.4.1 Offene und geschlossene Fonds
          • 1.4.2 Merkmale
          • 1.4.3 Gestaltungsmöglichkeiten
          • 1.4.4 Spezielle Risiken
      • 2. Geldanlage in Bausparverträgen, Lebensversicherungen und staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukten
        • 2.1 Bausparen
        • 2.2 Lebensversicherungen
        • 2.3 Staatlich geförderte Altersvorsorge: Riester-Rente
      • 3. Handel von Wertpapieren an Wertpapierbörsen
        • 3.1 Geschichte der Börse
        • 3.2 Funktionen der Wertpapierbörsen
          • 3.2.1 Kapitalumschlagfunktion
          • 3.2.2 Kapitalbewertungsfunktion
        • 3.3 Organisation der Wertpapierbörsen
        • 3.4 Börsenmärkte
          • 3.4.1 Der Aktienmarkt
          • 3.4.2 Der Anleihenmarkt
          • 3.4.3 Der Terminmarkt
        • 3.5 Kursbildung an der Wertpapierbörse
          • 3.5.1 Börsenindizes
          • 3.5.2 Einheitskurse
          • 3.5.3 Faktoren der Kursbildung
            • 3.5.3.1 Politische Faktoren der Kursbildung
            • 3.5.3.2 Subjektive Faktoren
      • 4. Das Berufsbild des Bankkaufmanns
    • II. Begründung vom Bildungsziel her
      • 1. Beitrag zur fachlichen Bildung
      • 2. Beitrag zur Bewältigung spezifischer Lebenssituationen
      • 3. Beitrag zur Haltungsbildung
    • III. Begründung von der Individuallage her
  • Planung und Begründung des methodischen Entwurfs
    • I. Unterrichtsformen
      • 1. Das Unterrichtsgespräch
      • 2. Die Gruppenarbeit
      • 3. Die Partnerarbeit
      • 4. Die Einzelarbeit
      • 5. Lernen durch Lehren
      • 6. Der Lernzirkel
      • 7. Das Lernprogramm
      • 8. Die Bankerkundung
      • 9. Die Expertenbefragung
    • II. Auswahl und Einsatz von Medien
      • 1. Das Schulbuch
      • 2. Das Tafelbild
      • 3. Das Arbeitsblatt
      • 4. Die Karikatur
      • 5. Das Internet
      • 6. Die Wandzeitung
      • 7. Die Power-Point-Präsentation
    • III. Organisation des Unterrichtsablaufs
      • 1. Geldanlage in Aktien
        • 1.1 Festlegung der Lernziele
        • 1.2 Der Gestaltungsgedanke
        • 1.3 Ablaufplan
      • 2. Die Deutsche Börse
        • 2.1 Festlegung der Lernziele
        • 2.2 Der Gestaltungsgedanke
        • 2.3 Ablaufplan
      • 3. Kauf und Verkauf von Aktien
        • 3.1 Festlegung der Lernziele
        • 3.2 Der Gestaltungsgedanke
        • 3.3 Ablaufplan
      • 4. Extemporale und Vorbereitung der Bankerkundung
        • 4.1 Festlegung der Lernziele
        • 4.2 Der Gestaltungsgedanke
        • 4.3 Ablaufplan
      • 5. Bankerkundung in der Sparkasse
        • 5.1 Festlegung der Lernziele
        • 5.2 Der Gestaltungsgedanke
        • 5.3 Ablaufplan
      • 6. Nachbereitung der Bankerkundung
        • 6.1 Festlegung der Lernziele
        • 6.2 Der Gestaltungsgedanke
        • 6.3 Ablaufplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Geldanlageformen im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts in der Jahrgangsstufe 9. Sie verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler über verschiedene Geldanlageformen aufzuklären und ihnen so ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise des Kapitalmarktes zu vermitteln.

  • Arten von Wertpapieren
  • Bausparen, Lebensversicherungen und staatlich geförderte Altersvorsorge
  • Der Handel von Wertpapieren an Wertpapierbörsen
  • Das Berufsbild des Bankkaufmanns
  • Methodische Planung und Begründung des Unterrichtsablaufs

Zusammenfassung der Kapitel

I. Begründung von der Sache her

Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Geldanlageformen und erläutert deren Funktionsweise und Risiken. Dazu gehören Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Investmentfonds sowie Bausparverträge, Lebensversicherungen und staatlich geförderte Altersvorsorgeprodukte. Des Weiteren wird der Handel von Wertpapieren an Wertpapierbörsen näher betrachtet.

II. Begründung vom Bildungsziel her

In diesem Kapitel wird der Beitrag der Thematik "Geldanlageformen" zur fachlichen Bildung, zur Bewältigung spezifischer Lebenssituationen und zur Haltungsbildung der Schülerinnen und Schüler aufgezeigt.

III. Begründung von der Individuallage her

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Individuallage der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf das Thema Geldanlageformen und stellt die Relevanz des Themas für deren alltägliche Lebenswelt heraus.

Planung und Begründung des methodischen Entwurfs

Dieser Teil der Hausarbeit widmet sich der Planung und Begründung des methodischen Entwurfs für den Unterricht zum Thema Geldanlageformen. Dabei werden verschiedene Unterrichtsformen, Medien und die Organisation des Unterrichtsablaufs detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Geldanlageformen, Wertpapiere, Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Bausparen, Lebensversicherungen, staatlich geförderte Altersvorsorge, Wertpapierbörsen, Bankkaufmann, Unterrichtsformen, Medien, Unterrichtsablauf.

Ende der Leseprobe aus 95 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geldanlageformen - Wertpapiere, Börse, Altersvorsorge
Hochschule
Universität Passau
Note
1,0
Autor
Julia Stamm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
95
Katalognummer
V55958
ISBN (eBook)
9783638507769
ISBN (Buch)
9783656791607
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geldanlageformen Wertpapiere Börse Altersvorsorge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Stamm (Autor:in), 2006, Geldanlageformen - Wertpapiere, Börse, Altersvorsorge, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55958
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  95  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum