Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Unterrichtseinheit zu Goethes Reise nach Italien

Title: Unterrichtseinheit zu Goethes Reise nach Italien

Lesson Plan , 2003 , 43 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Johannes Mattes (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Gedanke zu Goethes Reise nach Italien eine Unterrichtseinheit auszuarbeiten, erschien mir erstmals in Weimar, wo ich während den Osterferien dieses Jahres einige Tage meinen Urlaub verbrachte. Als Schlüsselerlebnis ist mir eine nach der Besichtigung des Wohnhauses Goethes am Frauenplan unternommene Wanderung auf den Ethersberg in Erinnerung geblieben. Während des dortigen Besuchs der Gedenkstätte Buchenwald erfuhr ich eine Revision meines Klassiker-Verständnisses.
Die Weimarer Epoche als Initiator des kulturellen Sendungs- und Identitätsbewusstseins der Deutschen schuf den Grundstein für den radikalen bürgerlichen Nationalismus, der sich ab der Märzrevolution des Jahres 1848 von den Leitideen des Liberalismus verabschiedet über den ganzen Kontinent legte. Noch die in den Straßen allseits gegenwärtigen Plakate wie „Auch Goethe hat hier schon gezecht!“ im Hinterkopf machte ich mich an die Dekonstruktion des Mythos „Goethe“.
Die „Italienische Reise“ als postum veröffentlichtes, repräsentatives Programm der Weimarer Klassik mit symbolisch-gesetzmäßigem Charakter diente dem gealterten Goethe als Mittel zur Selbststilisierung. Im Zentrum der „Italienischen Reise“ steht nicht das Land selbst, sondern wird als Spiegel benutzt, um die Veränderungen des provinziellen Politikers und Verfassers des Werthers zum Olympier und Weltbürger darzustellen. Gerade anhand seiner Reise nach Italien lassen sich auch für die Schüler die eklatanten Brüche in Goethes Leben erkennen und führen zu einem modernen, relativierten Klassikerbild. Besonders in einer Medienkultur von heute ist es für junge Menschen entscheidend kritisch hinter die Kulissen dieser Scheinwelt zu blicken und die Instrumente der Verklärung und Idealisierung zu hinterfragen. Ziel meines Unterrichts soll nicht sein eine grundlegende Abneigung gegen die Literatur der Klassik zu entwickeln, vielmehr versuche ich den Blick und die Erkennungsgabe der Schüler zu schärfen und sie hin zu einer vorurteilsfreien Lektüre zu führen. Ein verbotener Blick hinter die Regie von Goethes Leben erweist sich für die Jugendlichen dabei oft reizvoller, als man zuerst glauben mag.
Die Schwierigkeit und Gradwanderung meines Vorhabens ist mir durchaus bewusst, natürlich muss für den Unterricht die Kenntnis der Epoche des „Sturm und Drang“ als Vorraussetzung gelten. Ohne diesen Zugang wäre es nicht möglich, die Italienische Reise für die Jugendlichen verständlich aufzubereiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Prolegomena
  • Zur Einführung
    • Didaktische Bedingungen
    • Goethe in der Schule - Zum Problem der Kanonisierung
  • Mittelfristige Planung
    • Dauer der Unterrichtsfrequenz und Thema
    • Unterrichtsplanung und Lernbereiche
    • Unterrichtsmittel und -organisation
    • Didaktische Analyse
  • Gestaltung einer Unterrichtseinheit
    • Thema/Stoff und Inhaltsstruktur
    • Lernziele
    • Unterrichtsphasen
    • Unterrichtsorganisation und -mittel
    • Sonstige Didaktische Überlegungen
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit hat zum Ziel, eine Unterrichtseinheit zu Goethes Reise nach Italien zu entwickeln und zu gestalten. Dabei wird der Fokus auf die didaktischen Bedingungen, die Planung und die Gestaltung der Einheit gelegt.

  • Die Bedeutung von Goethes Reise nach Italien für die Entwicklung seiner Persönlichkeit und seines Werkes
  • Die Rolle von Italien in der deutschen Literatur und Kultur
  • Die Schwierigkeiten der Kanonisierung von Goethe in der Schule und die Suche nach einer neuen, vorurteilsfreien Lektüre
  • Die didaktische Analyse und Umsetzung der Unterrichtseinheit
  • Die Bedeutung von Medienkultur und Sprachbetrachtung im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

In den „Prolegomena“ wird die Entstehungsidee der Seminararbeit erläutert und Goethes Reise nach Italien als Spiegel seiner Veränderung vom provinziellen Politiker zum Olympier und Weltbürger dargestellt. Der Abschnitt „Zur Einführung“ beschäftigt sich mit den didaktischen Bedingungen der Unterrichtseinheit, beschreibt die Zielgruppe und analysiert die spezifischen Stärken und Schwächen der Schüler.

Der Abschnitt „Goethe in der Schule – Zum Problem der Kanonisierung“ setzt sich kritisch mit der Vermittlung von Klassikerliteratur in der Schule auseinander und zeigt die Schwierigkeiten einer reaktionär-normierten Vermittlung verklärter klassischer Ideale auf. Die Mittelfristige Planung beschäftigt sich mit der Dauer der Unterrichtsfrequenz, den Lernbereichen, den Unterrichtsmitteln und der didaktischen Analyse. Der Abschnitt „Gestaltung einer Unterrichtseinheit“ beleuchtet die Themenstruktur, die Lernziele, die Unterrichtsphasen, die Unterrichtsorganisation und die didaktischen Überlegungen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit fokussiert auf die Bereiche der Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Wichtige Schlüsselwörter sind: Goethe, Italienreise, Weimarer Klassik, Kanonisierung, Unterrichtsplanung, Didaktische Analyse, Lernziele, Medienkultur, Sprachbetrachtung, Vorurteilsfreie Lektüre.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtseinheit zu Goethes Reise nach Italien
College
University of Vienna
Grade
1,00
Author
Johannes Mattes (Author)
Publication Year
2003
Pages
43
Catalog Number
V55891
ISBN (eBook)
9783638507288
ISBN (Book)
9783656620037
Language
German
Tags
Unterrichtseinheit Goethes Reise Italien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Mattes (Author), 2003, Unterrichtseinheit zu Goethes Reise nach Italien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55891
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint