Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Konsumenten-Ethnozentrismus

Titel: Konsumenten-Ethnozentrismus

Diplomarbeit , 2006 , 63 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Petra Heveroch (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema „Konsumenten-Ethnozentrismus“, einem im Zeitalter der Globalisierung immer häufiger diskutierten Phänomen. Die Globalisierung der Märkte bedeutet für einheimische und internationale Vermarkter Herausforderung und Chance zugleich. Neben dem Abbau von Handelshemmnissen, zunehmender internationaler Arbeitsteilung und Wettbewerbsverschärfung hat dieser Trend vor allem zur Folge, dass Konsumenten bei ihren Kaufentscheidungsprozessen verstärkt mit Konsumgütern aus dem Ausland konfrontiert werden. Eine der ältesten Sorgen internationaler Unternehmen ist dabei, ob die Fremdheit eines Produktes es für die Verbraucher in unterschiedlichen Ländern weniger anziehend macht. Tatsächlich hat sich in den meisten entwickelten Ländern gezeigt, dass einheimische Produkte generell eine höhere Wertschätzung als ausländische genießen. Diese Tendenz wirkt als Gegenphänomen zur Globalisierung der Märkte und Produkte, da die Verbraucher sich infolge des Widerstandes gegenüber einer solchen Entwicklung zunehmend mit ihren eigenen kulturellen und moralischen Identitäten befassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Problemstellung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Definition und Abgrenzung des Konsumenten-Ethnozentrismus
    • 2.2 Ethnozentrismus - ein sozialpsychologisches Phänomen
    • 2.3 Country-of-Origin - Hintergrund für ethnisch motiviertes Konsumverhalten
  • 3. Konzeptioneller Rahmen
    • 3.1 Mögliche Determinanten von Konsumenten-Ethnozentrismus
      • 3.1.1 Demografische Merkmale
      • 3.1.2 Psychografische Merkmale
    • 3.2 Mögliche Wirkungen des Ethnozentrismus auf Konsumenten
      • 3.2.1 Einstellungen
      • 3.2.2 Kaufabsicht und Kaufverhalten
    • 3.3 Mögliche Moderatoren
  • 4. Messung des Konsumenten-Ethnozentrismus
  • 5. Empirische Studien
    • 5.1 Überblick
    • 5.2 Determinanten von Konsumenten-Ethnozentrismus
      • 5.2.1 Demografische Merkmale
      • 5.2.2 Psychografische Merkmale
    • 5.3 Wirkungen des Ethnozentrismus auf Konsumenten
      • 5.3.1 Einstellungen
      • 5.3.2 Kaufabsicht und Kaufverhalten
    • 5.4 Moderatoren
    • 5.5 Mittelwerte des Konsumenten-Ethnozentrismus im Ländervergleich
    • 5.6 Einschränkungen
  • 6. Implikationen
  • 7. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema „Konsumenten-Ethnozentrismus", einem Phänomen, das im Zeitalter der Globalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über empirische Studien zum Konsumenten-Ethnozentrismus zu bieten und die wichtigsten Einflussfaktoren und Auswirkungen dieses Phänomens zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung des Konsumenten-Ethnozentrismus
  • Determinanten von Konsumenten-Ethnozentrismus (demografische und psychografische Merkmale)
  • Auswirkungen von Konsumenten-Ethnozentrismus auf Einstellungen und Kaufverhalten
  • Moderatoren des Konsumenten-Ethnozentrismus
  • Empirische Ergebnisse und Ländervergleiche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung des Konsumenten-Ethnozentrismus im Kontext der Globalisierung erläutert. In Kapitel 2 werden die Grundlagen des Themas behandelt, darunter die Definition und Abgrenzung des Konsumenten-Ethnozentrismus, seine psychologischen Hintergründe und die Rolle des Country-of-Origin. Kapitel 3 beleuchtet den konzeptionellen Rahmen, einschließlich der potenziellen Determinanten von Konsumenten-Ethnozentrismus (demografische und psychografische Merkmale), sowie der möglichen Auswirkungen auf Einstellungen und Kaufverhalten von Konsumenten. Kapitel 4 behandelt die Messung des Konsumenten-Ethnozentrismus. In Kapitel 5 werden empirische Studien zum Konsumenten-Ethnozentrismus vorgestellt, die die Ergebnisse zu den Determinanten, Wirkungen und Moderatoren des Phänomens sowie zum Ländervergleich präsentieren. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Implikationen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Konsumenten-Ethnozentrismus, Globalisierung, Country-of-Origin, Demografie, Psychografie, Einstellungen, Kaufverhalten, Moderatoren, Empirische Studien, Ländervergleich.

Ende der Leseprobe aus 63 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konsumenten-Ethnozentrismus
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,7
Autor
Petra Heveroch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
63
Katalognummer
V55804
ISBN (eBook)
9783638506649
ISBN (Buch)
9783656796367
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konsumenten-Ethnozentrismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Petra Heveroch (Autor:in), 2006, Konsumenten-Ethnozentrismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55804
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  63  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum