Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Media and Communication

Komplementarität oder Konvergenz auf dem deutschen Basketball-Zeitschriftenmarkt? Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Konkurrenzmagazine BASKET und FIVE 2003 - 2005.

Title: Komplementarität oder Konvergenz auf dem deutschen Basketball-Zeitschriftenmarkt? Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Konkurrenzmagazine BASKET und FIVE 2003 - 2005.

Diploma Thesis , 2006 , 100 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom-Sportwissenschaftler Oliver Knoch (Author)

Sport - Media and Communication

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Neben den Publikationen BASKET (Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld) und BASKETBALL - DAS MAGAZIN (DSV Deutscher Sportverlag GmbH, Köln), etablierte sich mit FIVE (piranha Media GmbH, München) eine neue Zeitschrift in dem engen Segment der Very-Special-Interest-Magazine zur Sportart Basketball.
4.2.3! Es sei zudem erwähnt, dass einmal jährlich zu Saisonbeginn der NBA weitere deutschsprachige Publikationen erscheinen, die auf Grund der fehlenden Periodizität aber ohne Belang bleiben.
Diese einschneidende Wandlung des Marktes, begründet durch den Launch eines neuen Print-Produktes, wurde wissenschaftlich bislang nicht berücksichtigt. Weder die relativ neue FIVE, noch die über zehn Jahre bestehende BASKET wurden bislang inhaltsanalytisch untersucht. Diese Lücke soll die vorliegende Arbeit füllen und dabei einen Überblick über den Markt der Basketball-Zeitschriften aus Sicht der Aussagen- und Medienforschung geben.
Zusätzlich soll eine Erörterung der medienökonomischen Voraussetzungen für die Einführung eines neuen Zeitschriftentitels die komplexen Bedingungen auf dem diversifizierten Markt dieses Medien-Sektors zusammenfassend darstellen und damit Aktionen und Reaktionen der beiden Zeitschriften auf die neue Konkurrenzsituation nachvollziehbar machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1 Einleitung
    • 1.1 Forschungsinteresse
    • 1.2 Stand der Forschung
    • 1.3 Wissenschaftliche Relevanz
    • 1.4 Forschungsleitende Fragen
    • 1.5 Methode und Vorgehen
    • 1.6 Problem- und Aufgabenstellung
    • 1.7 Begriffsbestimmungen Komplementarität und Konvergenz
  • Kapitel 2 Aktuelle Forschungs- und Mediensituation im Zeitschriftensektor
    • 2.1 Definition „Zeitschrift“
    • 2.2 Zeitschriftentypen
    • 2.3 Aktuelle Marktsituation
    • 2.4 Sportzeitschriften
      • 2.4.1 Definition
      • 2.4.2 Aktuelle Situation auf dem Markt der Sportzeitschriften
      • 2.4.3 Typologisierung von Sportzeitschriften
      • 2.4.4 Funktionen von Sportzeitschriften
    • 2.5 Zusammenfassung
  • Kapitel 3 Einführungen neuer Zeitschriftentitel
    • 3.1 Medienökonomische Voraussetzungen
      • 3.1.1 Wettbewerb im Zeitschriftensektor
      • 3.1.2 Absatzmärkte von Zeitschriften
      • 3.1.3 Der Zeitschriftenverlag
      • 3.1.4 Produktdifferenzierung und Unique Selling Proposition
      • 3.1.5 Monopolistische Konkurrenz und dynamische Vielfalt
      • 3.1.6 Marktschranken
    • 3.2 Innovationsprozess einer Zeitschrift
      • 3.2.1 Ideenfindung
      • 3.2.2 Konzeption und Planung
        • 3.2.2.1 Marketing im Pressesektor
        • 3.2.2.2 Instrumente und Ziele des Presse-Marketing
        • 3.2.2.3 Heftkonzeptionen
        • 3.2.2.4 Marketingstrategien
      • 3.2.3 Entwicklungs- und Testphase
      • 3.2.4 Markteinführung
      • 3.2.5 Konzeptionelle Produktveränderungen
    • 3.3 Zusammenfassung
  • Kapitel 4 Die Sportart Basketball in den Medien
    • 4.1 Bekanntheitsgrad und mediales Angebot in Deutschland
    • 4.2 Der deutsche Basketball-Zeitschriftenmarkt
      • 4.2.1 BASKET
      • 4.2.2 FIVE
      • 4.2.3 BASKETBALL - Das Magazin
    • 4.3 Selbstbilder von FIVE und BASKET
    • 4.4 Zusammenfassung
  • Kapitel 5 Hypothesen
    • 5.1 Hypothesen mit Bezug zum Titel
    • 5.2 Hypothesen mit Bezug zum Inhalt
    • 5.3 Hypothesen mit Bezug zur Werbung
  • Kapitel 6 Operationalisierung
    • 6.1 Untersuchungsmethoden
      • 6.1.1 Die Inhaltsanalyse
      • 6.1.2 Das Experteninterview
    • 6.2 Untersuchungszeitraum
    • 6.3 Untersuchungsdesign
    • 6.4 Kategorienschema
      • 6.4.1 Titelseite
      • 6.4.2 Inhalt
        • 6.4.2.1 Redaktionelle Artikel
        • 6.4.2.2 Bilder
      • 6.4.3 Werbung
    • 6.5 Signifikanzniveau
    • 6.6 Zusammenfassung
  • Kapitel 7 Ergebnisdiskussion
    • 7.1 Allgemeine Angaben
    • 7.2 Auflagenentwicklung
      • 7.2.1 BASKET
      • 7.2.2 FIVE
    • 7.3 Titelseite
    • 7.4 Inhalt
      • 7.4.1 Redaktionelle Artikel
      • 7.4.2 Bilder
    • 7.5 Werbung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht den deutschen Basketball-Zeitschriftenmarkt und analysiert die Konkurrenzmagazine BASKET und FIVE im Zeitraum von 2003 bis 2005. Ziel ist es, die Strategien der beiden Magazine hinsichtlich Komplementarität und Konvergenz im Hinblick auf Titel, Inhalt und Werbung zu untersuchen.

  • Wettbewerb und Marktdynamik im Zeitschriftensektor
  • Produktdifferenzierung und Unique Selling Proposition im Kontext von Sportzeitschriften
  • Inhaltsanalyse und vergleichende Betrachtung von BASKET und FIVE
  • Komplementarität und Konvergenz von Zeitschriftentiteln
  • Medienökonomische Faktoren im Bereich der Sportberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Forschungsarbeit ein, definiert das Forschungsinteresse, beleuchtet den Stand der Forschung und stellt die wissenschaftliche Relevanz sowie die Forschungsleitenden Fragen dar. Zudem werden die Methoden und das Vorgehen erläutert sowie die Begriffe Komplementarität und Konvergenz definiert.

Kapitel 2 widmet sich der aktuellen Forschungs- und Mediensituation im Zeitschriftensektor. Es werden Definitionen und Typologisierungen von Zeitschriften vorgestellt, die aktuelle Marktsituation analysiert und die Besonderheiten von Sportzeitschriften beleuchtet. Die Funktionen von Sportzeitschriften werden ebenfalls diskutiert.

Kapitel 3 beleuchtet die medienökonomischen Voraussetzungen für die Einführung neuer Zeitschriftentitel. Es werden Themen wie Wettbewerb, Absatzmärkte, Verlag, Produktdifferenzierung und Marktschranken behandelt. Des Weiteren wird der Innovationsprozess einer Zeitschrift vorgestellt.

Kapitel 4 fokussiert auf die Sportart Basketball in den Medien. Der Bekanntheitsgrad und das mediale Angebot in Deutschland werden analysiert, und die wichtigsten deutschen Basketball-Zeitschriften, darunter BASKET, FIVE und BASKETBALL - Das Magazin, werden vorgestellt. Zudem werden die Selbstbilder von FIVE und BASKET beleuchtet.

Kapitel 5 präsentiert die Hypothesen der Forschungsarbeit, die sich auf Titel, Inhalt und Werbung beziehen. Diese Hypothesen sollen im weiteren Verlauf der Arbeit durch die Inhaltsanalyse überprüft werden.

Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Operationalisierung der Forschungsarbeit. Es werden die verwendeten Untersuchungsmethoden, der Untersuchungszeitraum, das Untersuchungsdesign und das Kategorienschema erläutert. Die Inhaltsanalyse, das Experteninterview sowie das Signifikanzniveau werden detailliert beschrieben.

Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse. Es werden allgemeine Angaben zum Datensatz gemacht, die Auflagenentwicklung von BASKET und FIVE untersucht und die Ergebnisse der Analyse von Titelseite, Inhalt und Werbung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Basketball-Zeitschriftenmarkt, BASKET, FIVE, Komplementarität, Konvergenz, Inhaltsanalyse, Produktdifferenzierung, Unique Selling Proposition, Medienökonomie, Sportberichterstattung, Zeitschriftensektor.

Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Komplementarität oder Konvergenz auf dem deutschen Basketball-Zeitschriftenmarkt? Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Konkurrenzmagazine BASKET und FIVE 2003 - 2005.
College
Sport Academy Cologne  (Institut für Sportpublizistik)
Grade
1,7
Author
Diplom-Sportwissenschaftler Oliver Knoch (Author)
Publication Year
2006
Pages
100
Catalog Number
V55789
ISBN (eBook)
9783638506502
ISBN (Book)
9783656774204
Language
German
Tags
Komplementarität Konvergenz Basketball-Zeitschriftenmarkt Eine Inhaltsanalyse Konkurrenzmagazine BASKET FIVE
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Sportwissenschaftler Oliver Knoch (Author), 2006, Komplementarität oder Konvergenz auf dem deutschen Basketball-Zeitschriftenmarkt? Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Konkurrenzmagazine BASKET und FIVE 2003 - 2005., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55789
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint