Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Investmentfonds. Eine vergleichende Analyse

Titel: Investmentfonds. Eine vergleichende Analyse

Hausarbeit , 2005 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Diplom-Betriebswirt (FH) Christoph Geißler (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Investmentfonds setzen sich als Geldanlage immer mehr durch. In den Vereinigten Staaten und in Großbritannien sind etwa Aktienfonds für die Altersvorsorge längst selbstverständlich. Für die deutschen Anleger galt das bisher weniger, da für sie in Bezug auf die Rente die Sicherheit der Anlage am wichtigsten war und Aktienfonds dabei durch das Raster fielen. Eine kontinuierliche Aufklärung über die Chancen und Risiken von Investmentfonds führt jedoch dazu, dass sich auch die Anleger in Deutschland dieser Anlagemöglichkeit allmählich öffnen. In der Tat gibt es für jedes Anlageziel den passenden Investmentfonds. Gerade für die zunehmend wichtiger werdende private Vorsorge bieten sich Aktienfonds an, da sie vor allem über einen langen Zeitraum ihre Stärken sehr gut ausspielen können.
Obwohl in Deutschland auch Immobilien-, Geldmarkt- und Hedgefonds zum Vertrieb zugelassenen sind, widmet sich der Autor der Hausarbeit ausschließlich den Aktien- und Rentenfonds. Diese haben sich in der Vergangenheit bewährt, darüber hinaus eignen sie sich für die meisten Anlageziele. Alle genannten Fonds gehören zur Gruppe der Publikumsfonds, d. h. sie stehen allen Anlegern offen. Die Spezialfonds und geschlossenen Fonds, die nur bestimmten Investoren zugänglich sind, werden angesichts des erheblichen Umfangs nicht erörtert.
Im Kern werden Aktien- und Rentenfonds einer stets aus Anlegersicht vergleichenden Analyse bezüglich Renditeaussicht, Risikoneigung, Steuerbelastung und Kostenfaktoren unterzogen. Dazu wird zunächst die Funktionsweise von Investmentfonds skizziert, bevor der Verfasser sowohl Aktien- wie auch Rentenfonds kurz beschreibt sowie die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Fondstypen aufzeigt. Daneben werden die grundlegenden Anlageziele aus Sicht der privaten Investoren dargestellt, da sie entscheidend für die Rendite bzw. das Risiko sind. Die anschließende Analyse vergleicht die Aktien- und Rentenfonds nach den oben genannten Aspekten. Dabei geht der Autor auch auf einzelne Ausprägungen dieser Fondstypen ein. Mit einer Zusammenfassung schließt die Hausarbeit ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Funktionsweise von Investmentfonds
    • 2.2 Regulatorischer Rahmen
    • 2.3 Arten von Investmentfonds
      • 2.3.1 Aktienfonds
      • 2.3.2 Rentenfonds
    • 2.4 Ziele der Investmentfondsanleger
    • 2.5 Vorteile von Investmentfonds
    • 2.6 Nachteile von Investmentfonds
  • 3. Vergleichende Analyse
    • 3.1 Vergleichskriterium Renditeaussicht
    • 3.2 Vergleichskriterium Risikoneigung
    • 3.3 Vergleichskriterium Steuerbelastung
    • 3.4 Vergleichskriterium Kostenfaktoren
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise und den regulatorischen Rahmen von Investmentfonds darzustellen. Darüber hinaus wird eine vergleichende Analyse von Aktien- und Rentenfonds im Hinblick auf Renditeaussicht, Risikoneigung, Steuerbelastung und Kostenfaktoren durchgeführt.

  • Funktionsweise und Regulierung von Investmentfonds
  • Aktien- und Rentenfonds als Anlageformen
  • Vergleichende Analyse von Aktien- und Rentenfonds
  • Ziele der Investmentfondsanleger
  • Vorteile und Nachteile von Investmentfonds

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel stellt die Bedeutung von Investmentfonds als Geldanlage dar und beleuchtet insbesondere die Rolle von Aktienfonds in der Altersvorsorge. Die Hausarbeit konzentriert sich auf Aktien- und Rentenfonds als die wichtigsten und bewährten Investmentfondsarten.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel behandelt die Funktionsweise von Investmentfonds, den regulatorischen Rahmen, die verschiedenen Arten von Investmentfonds, insbesondere Aktien- und Rentenfonds, und die wichtigsten Ziele und Vor- und Nachteile von Investmentfondsanlegern.

Kapitel 3: Vergleichende Analyse

Dieses Kapitel vergleicht Aktien- und Rentenfonds hinsichtlich Renditeaussicht, Risikoneigung, Steuerbelastung und Kostenfaktoren. Es werden die spezifischen Eigenschaften beider Fondstypen im Detail beleuchtet.

Kapitel 4: Zusammenfassung

Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse der Hausarbeit.

Schlüsselwörter

Investmentfonds, Aktienfonds, Rentenfonds, Renditeaussicht, Risikoneigung, Steuerbelastung, Kostenfaktoren, Kapitalanlagegesellschaft, Anlageziele, Diversifikation.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Investmentfonds. Eine vergleichende Analyse
Hochschule
Hochschule Bremen
Veranstaltung
Finanzmanagement
Note
1,7
Autor
Diplom-Betriebswirt (FH) Christoph Geißler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
24
Katalognummer
V55637
ISBN (eBook)
9783638505338
ISBN (Buch)
9783656663140
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Investmentfonds Eine Analyse Finanzmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Betriebswirt (FH) Christoph Geißler (Autor:in), 2005, Investmentfonds. Eine vergleichende Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55637
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum