Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Sozialpolitik - Problematik und Situation von pflegenden Angehörigen

Title: Sozialpolitik - Problematik und Situation von pflegenden Angehörigen

Presentation (Elaboration) , 2005 , 53 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ralf Babuke (Author)

Politics - Political Systems - Germany

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieses Referates wird die Situation von Pflegepersonen dargestellt. Dabei wird auf die Rolle des Pflegenden eingegangen und mögliche Gründe und Motive für die Übernahme der Pflege erläutert. Durch die Übernahme einer Pflege treten Belastungen auf, welchen die pflegenden Angehörigen ausgesetzt sind. Diese Belastungen werden in diesem Referat benannt und beschrieben. Im zweiten Teil des Referates wird eine Verbindung zwischen den Maßnahmen der Sozialpolitik und den bestehenden Belastungen der Pflegenden verdeutlicht. Speziell die Leistungen der Pflegeversicherung als Teildisziplin der sozialen Sicherung werden herausgearbeitet und somit mögliche Lösungswege und Hilfsangebote durch die Sozialpolitik ausgezeigt.
Aufgrund der Vielzahl von tarifvertraglichen Möglichkeiten und Einzelabsprachen zwischen Unternehmern und Beschäftigten, die keine Allgemeingültigkeit haben, liegt der Schwerpunkt des Referates auf der staatlichen und nicht der betrieblichen Sozialpolitik. Auffällige betriebliche Maßnahmen werden zwar zum Teil genannt, eine nähere, inhaltliche Vertiefung wird jedoch nicht angestrebt. Des Weiteren wird wegen der teilweise umfassenden Problematik im Zuge der Abgrenzung von gesunden und pflegebedürftigen Kindern bzw. hieraus resultierenden Leistungsvarianten, nicht im Speziellen auf den Bereich der pflegenden Erziehungsberechtigten eingegangen. Vorab werden wichtige Begrifflichkeiten aus diesem Bereich geklärt, um eine Basis für das gewählte Thema zu schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffserläuterungen
    • 2.1 Sozialpolitik
    • 2.2 Pflegebedürftigkeit
    • 2.3 Pflegende Angehörige
  • 3 Situationsbeschreibung Pflegende
    • 3.1 Gesellschaftliche Rollenverteilung
    • 3.2 Pflegemotive und Motivation
    • 3.3 Pflegeaufgaben und Pflegeintensität
  • 4 Belastung und Problematik
    • 4.1 Das Belastungserleben
    • 4.2 Gefühlsüberflutung
    • 4.3 Persönlichkeitsveränderung der gepflegten Person
    • 4.4 Rollenkonflikte und Beziehungsveränderung
    • 4.5 Gesundheitliche Belastung
    • 4.6 Einschränkung der Erwerbstätigkeit
    • 4.7 Pflegebedingte Isolation
    • 4.8 Finanzielle Belastung
  • 5 Das System der sozialen Sicherung
    • 5.1 Hintergründe und Versicherungszweige
    • 5.2 Wirkungsweise auf pflegende Angehörige
    • 5.3 Die Leistungen der Pflegeversicherung
      • 5.3.1 Hilfsangebote
      • 5.3.2 Finanzierung der privaten Pflege
      • 5.3.3 Pflegehinzukaufmöglichkeiten
      • 5.3.4 Soziale Sicherung von Pflegepersonen
    • 5.4 Unterstützungsangebote
      • 5.4.1 Information und Beratung
      • 5.4.2 Aktive Unterstützung
      • 5.4.3 Patientenberatungsstellen und Selbsthilfegruppen
      • 5.4.4 Gesundheitsförderung
    • 5.5 Soziale Mindestsicherung
    • 5.6 Weitere staatliche Förderung
  • 6 Handlungsoptionen der Sozialpolitik
  • 7 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit der Problematik und Situation von pflegenden Angehörigen in Deutschland. Es analysiert die gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen, die zu den Belastungen pflegender Angehöriger führen, und beleuchtet die Rolle der Sozialpolitik in der Unterstützung dieser Gruppe.

  • Die wachsende Bedeutung der informellen Pflege durch Angehörige
  • Die Belastungssituation pflegender Angehöriger, sowohl emotional als auch finanziell
  • Die Rolle der Pflegeversicherung und ihrer Leistungen für pflegende Angehörige
  • Möglichkeiten der sozialen Sicherung und Unterstützung für pflegende Angehörige
  • Handlungsempfehlungen für die Sozialpolitik zur Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der wachsenden Bedeutung der Pflege durch Angehörige in Deutschland dar und liefert relevante Statistiken zum Thema. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Sozialpolitik, Pflegebedürftigkeit und Pflegende Angehörige. Kapitel 3 beleuchtet die Situationsbeschreibung pflegender Angehöriger, einschließlich ihrer gesellschaftlichen Rollenverteilung, Pflegemotive und der Intensität der Pflegeaufgaben. Kapitel 4 widmet sich der Analyse der Belastungen, denen pflegende Angehörige ausgesetzt sind, von emotionalen Belastungen bis hin zu finanziellen Einschränkungen.

Schlüsselwörter

Pflegebedürftigkeit, Pflegende Angehörige, Sozialpolitik, Pflegeversicherung, Belastung, soziale Sicherung, Unterstützung, Handlungsoptionen.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialpolitik - Problematik und Situation von pflegenden Angehörigen
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel  (Fachbereich: Gesundheitswesen Krankenversicherungsmanagement)
Grade
1,7
Author
Ralf Babuke (Author)
Publication Year
2005
Pages
53
Catalog Number
V55597
ISBN (eBook)
9783638505031
ISBN (Book)
9783656794370
Language
German
Tags
Sozialpolitik Problematik Situation Angehörigen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ralf Babuke (Author), 2005, Sozialpolitik - Problematik und Situation von pflegenden Angehörigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55597
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint