Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Zur Bilanzierung von Start- und Landerechten nach IFRS

Title: Zur Bilanzierung von Start- und Landerechten nach IFRS

Diploma Thesis , 2006 , 47 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom-Kaufmann Adrian Craiu (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Einführung des gemeinsamen Marktes 1993 kann die Europäische Union auch für Fluggesellschaften als ein einziger großer Markt betrachtet werden. Die erfolgte Deregulierung des Luftverkehrs und eine steigende Verkehrsnachfrage haben dazu geführt, dass eine Vielzahl von europäischen Flughäfen bzgl. Start- und Landerechten an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Diese Rechte, auch Zeitnischen genannt, erlauben, auf sog. koordinierten Flughäfen zu einer bestimmten Zeit einen Start oder eine Landung durchzuführen und werden gemäß der EU-Verordnung 95/93 von öffentlicher Stelle auf Antrag zugewiesen oder zwischen Fluggesellschaften getauscht. Zeitnischen stellen deshalb für Fluggesellschaften nicht nur den „Engpassfaktor Nr. 1“, sondern auch erhebliche Vermögenswerte dar. In diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage, wie Fluggesellschaften mit Sitz in der EU zugeteilte oder erworbene Start- und Landerechte bilanz-technisch erfassen müssen, um in ihrem Jahresabschluss ein richtiges Bild über den Unternehmenswert und das Ausmaß öffentlicher Hilfestellung zu vermitteln. Die Antwort liegt nach dem Willen der Europäischen Union in den Rechnungslegungsvorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS), welche in allen Mitgliedsländern ab dem 1. 1. 2005 für Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen maßgebend sind. Inwiefern IFRS den Fluggesellschaften den Weg weisen wird, ist schwer abzusehen, da Kritiker den IFRS Komplexität und in der Praxis schwer fassbare Bewertungsprobleme vorwerfen.
So sind für die Bilanzierung von Zeitnischen gleich zwei Standards einschlägig anwendbar, nämlich IAS 38 „Immaterielle Vermögenswerte“ sowie IAS 20 „Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand“. Die vorliegende Arbeit untersucht die verschiedenen Gesichtspunkte der Bilanzierung von Start- und Landerechten nach IFRS. Die Vorgehensweise bei der Zugangsbewertung wird anhand der grundsätzlichen Erwerbsarten „Zuteilung“, „Tausch“ und „Unternehmenszusammenschluss“ vorgestellt. Ein zusätzlicher Schwerpunkt wird im Rahmen der Folgebewertung auf den Abschnitt der außerplanmäßigen Abschreibung gelegt, da dafür ein weiterer Standard, nämlich IAS 36 „Wertminderung von Vermögenswerten“, zu prüfen ist. Hier wird das Spannungsfeld zwischen der Bewertung nach IAS 38 und der Bewertung nach IAS 36 als besonders kritisch angesehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. „Offene Himmel“ mit IFRS? – Eine Einleitung
  • 2. Start- und Landerechte - Ein Überblick
    • 2.1. Definition von Start- und Landerechten
    • 2.2. Die EU-Verordnung 95/93, Ursprung und Weiterentwicklung
    • 2.3. Erwerbs- und Verlustmöglichkeiten von Start- und Landerechten
  • 3. Bilanzierung von Start- und Landerechten nach IFRS
    • 3.1. IFRS – Eine Einführung
    • 3.2. Ansatz nach IAS 38 und IAS 20 als immaterielle Zuwendung der öffentlichen Hand
    • 3.3. Zugangsbewertung im Rahmen der Erwerbsarten „Zuteilung“, „Tausch“ und „Unternehmenszusammenschluß“
    • 3.4. Folgebewertung
      • 3.4.1. Anschaffungskosten- versus Neubewertungsmodell
      • 3.4.2. Unterscheidung nach Nutzungsdauer
      • 3.4.3. Planmäßige Abschreibung
      • 3.4.4. Außerplanmäßige Abschreibung
        • 3.4.4.1 Wertminderungsüberprüfung nach IAS 36
        • 3.4.4.2. Bestimmung des Wertminderungsaufwandes
        • 3.4.4.3. Bewertungsproblematik des IAS 36 i.V.m. IAS 38 und IAS 20
      • 3.4.5. Zuschreibungen
    • 3.5. Abgang von Start- und Landerechten
  • 4. Bilanzielle Sorgen über den Wolken - Eine Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der bilanztechnischen Erfassung von Start- und Landerechten nach IFRS, die im Kontext der Deregulierung des Luftverkehrs und der steigenden Nachfrage nach Flugreisen für Fluggesellschaften von Bedeutung sind.

  • Die Bedeutung von Start- und Landerechten als „Engpassfaktor Nr. 1“ und Vermögenswerte für Fluggesellschaften.
  • Die Anwendung von IFRS für die Bilanzierung von Start- und Landerechten.
  • Die Herausforderungen der Bewertung von Start- und Landerechten nach IAS 38 und IAS 20.
  • Die Problematik der Wertminderungsüberprüfung nach IAS 36 im Zusammenhang mit Start- und Landerechten.
  • Die Bedeutung der Bilanzierung von Start- und Landerechten für die Darstellung des Unternehmenswerts und des Ausmaßes öffentlicher Hilfestellung.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz von Start- und Landerechten in der Zeit der Deregulierung des Luftverkehrs und der zunehmenden Nachfrage nach Flügen heraus. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Fluggesellschaften diese Rechte bilanztechnisch erfassen müssen, um ein korrektes Bild des Unternehmenswerts und der öffentlichen Hilfestellung im Jahresabschluss darzustellen.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Definition von Start- und Landerechten, die EU-Verordnung 95/93 und deren Weiterentwicklung sowie die verschiedenen Möglichkeiten, wie Fluggesellschaften diese Rechte erwerben oder verlieren können.
  • Kapitel 3: Das Hauptaugenmerk dieses Kapitels liegt auf der Bilanzierung von Start- und Landerechten nach IFRS. Es werden die relevanten IFRS-Standards vorgestellt und deren Anwendung im Kontext von Start- und Landerechten erklärt. Die Zugangsbewertung im Rahmen der Erwerbsarten „Zuteilung“, „Tausch“ und „Unternehmenszusammenschluß“ wird erläutert. Darüber hinaus wird die Folgebewertung, inklusive der Unterscheidung zwischen Anschaffungskosten- und Neubewertungsmodell, der planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung sowie der Zuschreibungen, eingehend behandelt. Das Kapitel diskutiert auch die Bewertungsproblematik des IAS 36 im Zusammenhang mit IAS 38 und IAS 20.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusgebiete der Arbeit sind: Start- und Landerechte, IFRS, IAS 38, IAS 20, IAS 36, immaterielle Vermögenswerte, Bewertungsproblematik, Deregulierung des Luftverkehrs, öffentliche Hilfestellung, Unternehmenswert.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Bilanzierung von Start- und Landerechten nach IFRS
College
University of Hagen
Grade
1,3
Author
Diplom-Kaufmann Adrian Craiu (Author)
Publication Year
2006
Pages
47
Catalog Number
V55582
ISBN (eBook)
9783638504898
ISBN (Book)
9783638719759
Language
German
Tags
Bilanzierung Start- Landerechten IFRS
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kaufmann Adrian Craiu (Author), 2006, Zur Bilanzierung von Start- und Landerechten nach IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55582
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint