Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Naivität und Reflexivität in Thomas Manns "Buddenbrooks"

Titel: Naivität und Reflexivität in Thomas Manns "Buddenbrooks"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2000 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dietrich Arlart (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Buddenbrooks, Thomas Manns erster Roman, wirft in exemplarischer Weise ein Thema auf, das für das gesamte spätere Werk des Autors bestimmend bleiben wird: Den Konflikt zwischen Gesellschaft und Individuum, 'Bürger' und 'Künstler', Normalität und Extravaganz, oder eben Naivität und Reflexivität. Der junge Autor hatte dieses Dilemma im eigenen Leben erfahren, es sich 'von der Seele geschrieben' und war so in der eigenen Person schon zu einer Synthese von Gegensätzen gelangt, die sich in den Buddenbrooks noch nahezu unvereinbar gegenüberstehen.
Wie die naiven, wie die zur Reflexion fähigen Charaktere gestaltet sind, was sie gemeinsam haben, wie sie sich aber auch voneinander unterscheiden, wie ihre Motive, ihre Stärken, ihre Schwächen aussehen, nicht zuletzt: mit welchen Strategien und welchem Erfolg sie ihr jeweiliges Leben bewältigen - diesen Fragen versuche ich mich in der vorliegenden Arbeit anzunähern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Naivität und Reflexivität in den Buddenbrooks
    • Naivität
      • Konsul Jean Buddenbrook
      • Tony Buddenbrook
        • Rollenspiel und Pflichterfüllung
        • 'Emotionale Intelligenz'
    • Reflexivität
      • Selbstbeobachtung
        • Thomas Buddenbrook
        • Christian Buddenbrook
        • Hanno Buddenbrook
      • Lebensuntüchtigkeit und Krankheit
        • Thomas
        • Christian
        • Hanno
      • Formen der Lebensbewältigung
        • Thomas: Der 'Leistungsethiker'
        • Christian: Der Lebemann
        • Hanno: Der Décadent
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Roman "Buddenbrooks" von Thomas Mann und beleuchtet den zentralen Konflikt zwischen Naivität und Reflexivität, der sich in den Figuren und Handlungssträngen widerspiegelt. Die Arbeit zeigt auf, wie diese gegensätzlichen Pole die Lebenswege der Buddenbrooks prägen und zur Entwicklung der Familie beitragen.

  • Der Konflikt zwischen Naivität und Reflexivität
  • Die Darstellung von Bürgerlichkeit und Künstlernatur
  • Die Auswirkungen von gesellschaftlichen Normen und individuellen Bedürfnissen
  • Die Entwicklung der Familie Buddenbrook über Generationen
  • Der Einfluss von Krankheit und Lebensuntüchtigkeit auf das Individuum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet den Konflikt zwischen Naivität und Reflexivität im Werk Thomas Manns. Das zweite Kapitel analysiert die Figur des Konsuls Jean Buddenbrook und seine ambivalenten Wesenszüge. Es zeigt auf, wie er zwar Anzeichen von Reflexion aufweist, aber dennoch als eher naiver Charakter gilt. Das dritte Kapitel untersucht den Einfluss der Reflexivität auf die Lebenswege der Buddenbrook-Nachkommen, insbesondere Thomas, Christian und Hanno. Es beleuchtet die verschiedenen Ausprägungen der Reflexivität und deren Auswirkungen auf ihre Lebensgestaltung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Naivität, Reflexivität, Bürgerlichkeit, Künstlernatur, Familie, Krankheit, Lebensuntüchtigkeit, Leistungsethik, Lebemann, Décadence. Die Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen diesen Begriffen und ihrer Bedeutung im Kontext der Familie Buddenbrook.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Naivität und Reflexivität in Thomas Manns "Buddenbrooks"
Hochschule
Universität Trier  (Neuere Deutsche Literatur)
Note
1,0
Autor
Dietrich Arlart (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
30
Katalognummer
V5546
ISBN (eBook)
9783638133906
ISBN (Buch)
9783638686662
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Naivität Reflexivität Thomas Manns Buddenbrooks
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dietrich Arlart (Autor:in), 2000, Naivität und Reflexivität in Thomas Manns "Buddenbrooks", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5546
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum