Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Zur Rezeptionsgeschichte von Haydns "Schöpfung" im 19. Jahrhundert in Dresden

Title: Zur Rezeptionsgeschichte von Haydns "Schöpfung" im 19. Jahrhundert in Dresden

Seminar Paper , 2004 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Annie Schoppe (Author)

Musicology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Haydns ‚Schöpfung’ war das beliebteste, dem musikalischen Laien noch zugängliche Oratorium im 19. Jahrhundert. „Nie hat ein musikalisches Kunstwerk eine solche Sensation erregt und ein so ausgebreitetes Publikum gefunden, als J. Haydn’s Schöpfung“. Deshalb kam es, kurz nachdem die Partitur Ende Februar 1800 erschienen war, zu zahlreichen Aufführungen in ganz Europa. Bald gab es auch an fast jedem Ort Wiederholungen der ‚Schöpfung’ und es entstanden Aufführungstraditionen. Jedoch wurde der ‚Messias’ von Händel immer populärer, und nach der Wiederbelebung von Bachs ‚Matthäuspassion’ und dem Erscheinen von Mendelssohns ‚Paulus’ und ‚Elias’ veränderte sich der Musikgeschmack. Dadurch gab es im späten
19. Jahrhundert Popularitätseinbußen und außerdem Tendenzen von Routine und Qualitätsverfall. Die ‚Schöpfung’ blieb jedoch im Repertoire des 19. Jahrhunderts bestehen - so auch in Dresden. Die vorliegende Arbeit soll die Rezeptionsgeschichte des Werkes in dieser Stadt genauer unter den Blick nehmen. Dabei werden zunächst allgemein die Aufführungsorte sowie Institutionen, die die Schöpfung im 19. Jahrhundert in Dresden dargeboten haben, kurz vorgestellt und anschließend einzelne ausgewählte Konzerte analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte zur allgemeinen Rezeptionsgeschichte von Haydns „Schöpfung“ im 19. Jh. sowie Übersicht zu Dresdner Aufführungsterminen.
  • Institutionen und Orte der Aufführungen in Dresden
  • Analyse einiger konkreter Aufführungstermine
    • Die Erstaufführung in Dresden und weitere Konzerte am Anfang des 19. Jahrhunderts
    • Historisch geordnete Konzerte und andere, bei denen nur Teile der Schöpfung gespielt wurden
    • Aufführungen der Schöpfung für Wohltätigkeitszwecke
    • Aufführungen der Schöpfung auf Festen
  • Schlussbetrachtung.
  • Anhang
  • Bibliographie
    • Primärliteratur
    • Monographien und unselbständige Publikationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Rezeptionsgeschichte von Haydns „Schöpfung“ im 19. Jahrhundert in Dresden. Sie untersucht die Aufführungen, die Institutionen und Orte sowie die besonderen Umstände und Beweggründe für die Aufführungen dieser bedeutenden Komposition in Dresden.

  • Aufführungen von Haydns „Schöpfung“ in Dresden im 19. Jahrhundert
  • Institutionen und Orte, die die „Schöpfung“ in Dresden aufführten
  • Bedeutung der „Schöpfung“ für die Musiklandschaft Dresdens
  • Einfluss des religiösen und gesellschaftlichen Kontextes auf die Aufführungen
  • Entwicklung der Rezeption von Haydns „Schöpfung“ über die Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die allgemeine Rezeptionsgeschichte von Haydns „Schöpfung“ im 19. Jahrhundert und stellt die Bedeutung des Werkes als populäres Oratorium für das musikalische Laienpublikum heraus. Es untersucht die Verbreitung und die Entstehung von Aufführungstraditionen der „Schöpfung“ in Europa und analysiert die Entwicklung des Musikgeschmacks im späten 19. Jahrhundert, der zu Popularitätseinbußen der Schöpfung führte, jedoch ihre Präsenz im Repertoire bewahrte. Abschließend werden die Dresdner Aufführungen der „Schöpfung“ chronologisch dargestellt.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Institutionen und Orte, die die „Schöpfung“ im 19. Jahrhundert in Dresden aufführten. Die besondere Rolle der Dreyßigschen Singakademie als bedeutender Chorverein, der sich auf deutschsprachige geistliche Werke konzentrierte und die Aufführungen der „Schöpfung“ in Dresden prägte, wird hervorgehoben. Darüber hinaus wird der religiöse Charakter Dresdens und der Einfluss der Reformation auf die Aufführungspraxis untersucht. Der Artikel „Über die von Anton Dreyßig gestiftete Sing-Akademie zu Dresden“ von Carl Maria von Weber liefert Einblicke in die musikalische Landschaft Dresdens im frühen 19. Jahrhundert. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Kreuzkirche und die Einbeziehung der Kruzianer in außkirchliche Musikgeschehen.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert verschiedene ausgewählte Konzerte, die die „Schöpfung“ in Dresden aufführten. Es beinhaltet eine detaillierte Untersuchung der Erstaufführung in Dresden und weiterer Konzerte zu Beginn des 19. Jahrhunderts, historisch geordnete Konzerte, bei denen nur Teile der Schöpfung gespielt wurden, sowie Aufführungen der Schöpfung für Wohltätigkeitszwecke.

Schlüsselwörter

Haydns „Schöpfung“, Rezeptionsgeschichte, Oratorium, Dresdner Musiklandschaft, Dreyßigschen Singakademie, Aufführungspraxis, religiöser Kontext, Kirchenmusik, geistliche Werke, Reformation, Kreuzkirche, Kruzianer, Aufführungen für Wohltätigkeitszwecke.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Rezeptionsgeschichte von Haydns "Schöpfung" im 19. Jahrhundert in Dresden
College
Dresden Technical University  (Institut für Kunst- und Musikwissenschaft)
Grade
1,0
Author
Annie Schoppe (Author)
Publication Year
2004
Pages
24
Catalog Number
V55256
ISBN (eBook)
9783638502603
ISBN (Book)
9783638718219
Language
German
Tags
Rezeptionsgeschichte Haydns Schöpfung Jahrhundert Dresden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annie Schoppe (Author), 2004, Zur Rezeptionsgeschichte von Haydns "Schöpfung" im 19. Jahrhundert in Dresden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55256
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint