Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Fallstudien, Länderstudien

Die Problematik des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung am Beispiel Microsoft

Unterrichtseinheit an der Berufsfachschule

Titel: Die Problematik des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung am Beispiel Microsoft

Unterrichtsentwurf , 2005 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Arndt Slabihoud (Autor:in)

VWL - Fallstudien, Länderstudien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der didaktische Schwerpunkt der
Unterrichtsstunde liegt darin, dass die Schüler
die Problematik des Missbrauchs einer
marktbeherrschenden Stellung
herausarbeiten und auf einen komplexen,
aktuellen Fall anwenden. Sie berücksichtigen
dabei die unterschiedlichen Positionen der
Parteien EU-Kommission, Microsoft und
Verbraucher.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Angaben zur Lerngruppe
    • 1.1 Lerngruppenzusammensetzung
    • 1.2 Besonderheiten der Lerngruppe
      • Unterrichtsbeteiligung
      • Leistungsvermögen
    • 1.3 Ausprägungen der Kompetenzbereiche in der Lerngruppe
      • Fachkompetenz / Sprachkompetenz
      • Personal- und Sozialkompetenz
      • Methodenkompetenz
    • 1.4 Unterrichtseinsatz in der Klasse
  • 2. Didaktisch-methodische Analyse
    • 2.1 Vorgaben der Richtlinien/ Legitimation des Themas

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler mit dem Thema des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung im Rahmen der europäischen Wettbewerbspolitik vertraut zu machen. Die Stunde soll dazu beitragen, dass die Schüler die Problematik verstehen und auf einen konkreten Fall anwenden können, wobei sie die verschiedenen Standpunkte der EU-Kommission, Microsoft und Verbraucher berücksichtigen.

  • Die Problematik des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung
  • Die Anwendung des Themas auf einen aktuellen Fall (Microsoft)
  • Die verschiedenen Positionen der EU-Kommission, Microsoft und Verbraucher
  • Die Förderung der Humankompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten Kapitel des Unterrichtsentwurfs befassen sich mit der Lerngruppe, ihrer Zusammensetzung und ihren spezifischen Eigenschaften. Es wird auf die Unterrichtsbeteiligung, das Leistungsvermögen und die verschiedenen Kompetenzbereiche der Schüler eingegangen. Die Autoren beschreiben das Lernklima in der Klasse als freundlich, offen und hilfsbereit.

Im zweiten Kapitel wird die didaktisch-methodische Analyse des Themas vorgestellt. Die Autoren belegen die Legitimation des Themas anhand von Lehrplanvorgaben und erläutern den Kontext der Unterrichtsreihe im Rahmen der Jahresplanung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Unterrichtsentwurf sind: Marktbeherrschung, Wettbewerbspolitik, Europäische Kommission, Microsoft, Humankompetenz, Verbraucher, Unterrichtsbeteiligung, Leistungsvermögen, Kompetenzbereiche, Lehrplanvorgaben.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Problematik des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung am Beispiel Microsoft
Untertitel
Unterrichtseinheit an der Berufsfachschule
Hochschule
Studienseminar für Lehrämter an Schulen Wuppertal - Lehramt Berufskolleg
Note
2,0
Autor
Arndt Slabihoud (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V55194
ISBN (eBook)
9783638502184
ISBN (Buch)
9783656795360
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtseinheit Anwendung Erweiterung Problematik Missbrauchs Stellung Rahmen Wettbewerbspolitik Beispiel Falls Microsoft Berücksichtigung Förderung Humankompetenz Wirtschaftswisssenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Arndt Slabihoud (Autor:in), 2005, Die Problematik des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung am Beispiel Microsoft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/55194
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum