Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Regionalmanagement

Titel: Regionalmanagement

Hausarbeit , 2001 , 14 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Alexander Thomas (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das mechanistische Weltbild der kartesianisch-newtonschen Naturwissenschaft wird zunehmend abgelöst durch ein ganzheitlich ökologisches Paradigma. Diese Entwicklung, die sich zu Beginn dieses Jahrhunderts durch die Quantenphysik begann, nimmt auch Einfluss auf die Wirtschaftswissenschaft (Capra;1988;VIII und 203ff). In der „ökologischen Ökonomie wird die Natur als Quelle und Bedingung aller Produktiv- und Wertschöpfungsprozesse und gleichzeitig als Lebenswelt“ für alle Lebewesen gesehen. (Politische Ökologie;Sonderheft6;14). Diese Denkweise wird nun seit Rio 1992 zumindest formal anerkannt, und im Bereich der Regionen durch die Lokale Agenda 21 formuliert. Hier geht es darum die Regionen, im Rahmen der Globalisierung, durch nachhaltige Regionalentwicklung zu stärken (http://www.uni-trier.de/taurus/nachhaltige_regionalentwicklung/inhalt.html). In dieser Arbeit möchte ich ein Konzept von Regionalmanagement vorstellen um nachhaltige Regionalentwicklung in die Praxis umzusetzen. Hierzu werde ich zuerst erklären was Regionalmanagement ist. Daraus möchte ich Inhalte für das Regionalmanagement beschreiben. Diese werde ich dann im Kontext der Nachhaltigkeit darstellen. Im Anschluss daran möchte ich das „Waldviertel Management“, als Beispiel eines schon etablierten Regionalmanagements vorstellen. Ein Beispiel für ein sich etablierendes Regionalmanagement in Bayern ist der Landkreis Rottal-Inn. Dessen Methode zu Erstellung eines Regionalentwicklungkonzeptes werde ich abschließend vorstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Regionalmanagement und nachhaltige Regionalentwicklung
    • 1. Begriffserklärung
    • 2. Qualifikationsprofil für Regionalmanagement
    • 3. Aufgaben des Regionalmanagement
      • 3.1. Mögliche Arbeitsgruppenschwerpunkte
        • 3.1.1. Land- und Forstwirtschaft
        • 3.1.2. Tourismus, Kultur und Gesundheit
        • 3.1.3. Nachhaltige Wirtschaft
        • 3.1.4. Bildung und Qualifikation
        • 3.1.5. Informationsmanagement
        • 3.1.6. Abfallwirtschaft
        • 3.1.7. Soziales
    • 4. Regionalmanagement im Kontext der Nachhaltigkeit
      • 4.1. Begriffsklärung Nachhaltigkeit
      • 4.2. Die Nachhaltigkeit in der Regionalentwicklung
    • 5. Beispiele für Regionalmanagement zur nachhaltigen Regionalentwicklung
      • 5.1. Waldviertel Management in Niederösterreich
      • 5.2. Regionales Entwicklungskonzept Landkreis Rottal-Inn
  • III. Abschließende Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Regionalmanagements als Instrument zur Umsetzung nachhaltiger Regionalentwicklung. Sie untersucht den Begriff des Regionalmanagements, die notwendigen Qualifikationen für Regionalmanager und die Aufgabenbereiche, die im Kontext der Nachhaltigkeit relevant sind. Die Arbeit präsentiert zudem zwei Fallbeispiele: Das Waldviertel Management in Niederösterreich und das Regionalentwicklungskonzept des Landkreises Rottal-Inn.

  • Begriffserklärung und Bedeutung von Regionalmanagement
  • Qualifikationsprofil für Regionalmanager
  • Aufgaben des Regionalmanagements im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Beispielhafte Umsetzung von Regionalmanagement: Waldviertel Management und Landkreis Rottal-Inn
  • Zusammenhang zwischen Regionalmanagement und nachhaltiger Regionalentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Zusammenhang zwischen Regionalmanagement und nachhaltiger Regionalentwicklung. Kapitel II definiert den Begriff des Regionalmanagements, beschreibt die notwendigen Qualifikationen für Regionalmanager und skizziert die wichtigsten Aufgabenbereiche. Im Fokus steht dabei die Verbindung des Regionalmanagements mit dem Konzept der Nachhaltigkeit. Kapitel III beleuchtet zwei Praxisbeispiele: Das Waldviertel Management in Niederösterreich und das Regionalentwicklungskonzept des Landkreises Rottal-Inn.

Schlüsselwörter

Regionalmanagement, Nachhaltige Regionalentwicklung, Regionalentwicklungskonzept, Qualifikationsprofil, Aufgaben des Regionalmanagements, Waldviertel Management, Landkreis Rottal-Inn, Nachhaltigkeit, endogene Potenziale, "bottom up"-Prozess.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Regionalmanagement
Hochschule
Hochschule München  (Sozialwesen)
Note
sehr gut
Autor
Alexander Thomas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
14
Katalognummer
V5518
ISBN (eBook)
9783638133647
ISBN (Buch)
9783640385201
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Regionalmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Thomas (Autor:in), 2001, Regionalmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5518
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum