Über eine halbe Milliarde Menschen reisen jährlich in fremde Länder. Ferntourismus gilt als das Zugpferd der Weltwirtschaft und gleichzeitig als zerstörerisches Element für Natur und Kulturen. Es verlangt nach einer innovativen Reiseform, die sich für die arme Bevölkerung der Entwicklungsländer wirtschaftlich lohnt, aber gleichermaßen die Umwelt schont und kulturelle Vielfalt bewahrt. Der Nachhaltige Tourismus stellt in der Theorie eine solche Reiseform dar, aber ist er das auch in seiner praktischen Umsetzung?
Ein grundlegendes Problem liegt im Spannungsverhältnis zwischen Tourismus und Nachhaltigkeit: Wachstum, Egoismus und Gewinnmaximierung stehen im Konflikt mit Bewahrung, Gemeinsinn und Ressourcen zukünftiger Generationen. Doch neben der Ausbeutung besitzt der Tourismus auch ein direktes ökonomisches Interesse an der Bewahrung intakter Natur- und Kulturräume. Dies macht Hoffnung für verantwortungsvolle Reiseformen.
Meist bleibt in der von Hektik und Konsum diktierten westlichen Welt nicht viel Zeit zum Träumen, um dem geregelten Alltag für einen Moment zu entkommen.
Am Titicacasee, dem höchstgelegenen schiffbaren See der Erde, erwarten den Reisenden noch mystische Landschaften und außergewöhnliche Lebensweisen, klare Luft und entspannende Ruhe, traditionelles Bauerntum und Spuren vergangener Kulturen. Es ist eine Fernreise in das uns fremde Leben der Quechua-Indios. Doch wohin genau führt die Reise im Zeichen der Nachhaltigkeit? Besonders für die arme ländliche Bevölkerung stellt der dauerhafte Fremdenverkehr eine dringend benötigte Einnahmequelle dar, die bei vorausschauender Planung zur Armutsminderung beitragen kann.
Die vorliegende Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen, die Chancen und Risiken des Ferntourismus am Titicacasee und nennt mögliche Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung durch den Reiseverkehr in Entwicklungsländern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Problemstellung und Ziele
- 1.3 Inhaltlicher Aufbau
- 2 THEORETISCHE GRUNDLAGE: TOURISMUS UND NACHHALTIGKEIT
- 2.1 (Fern-)Tourismus
- 2.1.1 Historische Entwicklung
- 2.1.2 Formen des Dritte Welt-Tourismus
- 2.1.3 Touristische Effekte
- 2.1.3.1 Ökologische Auswirkungen
- 2.1.3.2 Ökonomische Auswirkungen
- 2.1.3.3 Soziokulturelle Auswirkungen
- 2.1.4 Tourismuspolitische Strukturen
- 2.2 Nachhaltigkeit
- 2.2.1 Begriffliche Entwicklung
- 2.2.2 Spannungsverhältnis zum Tourismus
- 2.3 Nachhaltiger Tourismus
- 2.3.1 Kulturtourismus
- 2.3.2 Naturtourismus und Ökotourismus
- 2.3.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Probleme nachhaltigen Tourismus am Titicacasee in Peru, anhand der Beispiele Isla de Taquile und Península de Capachica. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Tourismus in einer Entwicklungsregion zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit basiert auf einer zweimonatigen Feldforschung vor Ort.
- Analyse der Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt, Wirtschaft und soziokulturelle Strukturen der Region.
- Bewertung verschiedener Formen des Tourismus (z.B. Kulturtourismus, Ökotourismus) im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit.
- Untersuchung bestehender Tourismuspolitischer Strukturen und deren Eignung für eine nachhaltige Entwicklung.
- Identifizierung von Herausforderungen und Potenzialen für einen nachhaltigen Tourismus am Titicacasee.
- Entwicklung von Empfehlungen für eine nachhaltigere touristische Entwicklung der Region.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Nachhaltiger Tourismus in Entwicklungsländern dar und begründet die Wahl des Titicacasees als Untersuchungsgebiet. Sie definiert die Problemstellung und die Ziele der Arbeit und beschreibt den inhaltlichen Aufbau. Die persönliche Motivation des Autors und seine Vorerfahrungen mit dem Thema werden ebenfalls erläutert, ebenso wie die Unterstützung durch Prof. Dr. Ulrich Scholz und die durchgeführte Feldforschung.
2 Theoretische Grundlage: Tourismus und Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Problemstellung. Es definiert den Begriff des Tourismus, beleuchtet seine historische Entwicklung und differenziert zwischen verschiedenen Formen des Tourismus, insbesondere im Kontext von Entwicklungsländern. Die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen des Tourismus werden detailliert untersucht. Der Begriff der Nachhaltigkeit wird definiert und das Spannungsverhältnis zwischen Tourismus und Nachhaltigkeit wird analysiert. Schließlich werden verschiedene Konzepte nachhaltigen Tourismus, wie Kulturtourismus und Ökotourismus, vorgestellt und kritisch diskutiert.
Schlüsselwörter
Nachhaltiger Tourismus, Titicacasee, Peru, Isla de Taquile, Península de Capachica, Entwicklungsländer, Ökotourismus, Kulturtourismus, soziokulturelle Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, ökonomische Auswirkungen, Tourismuspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Nachhaltiger Tourismus am Titicacasee
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Tourismus am Titicacasee in Peru, speziell auf der Isla de Taquile und der Península de Capachica. Sie analysiert die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt, Wirtschaft und soziokulturellen Strukturen der Region und bewertet verschiedene Tourismusformen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer zweimonatigen Feldforschung am Titicacasee. Die Ergebnisse dieser Feldforschung werden mit theoretischen Grundlagen zum Tourismus und zur Nachhaltigkeit verknüpft, um eine umfassende Analyse zu ermöglichen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Tourismus, darunter seine historische Entwicklung, unterschiedliche Formen (wie Kulturtourismus und Ökotourismus), seine ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse bestehender Tourismuspolitischer Strukturen und deren Eignung für eine nachhaltige Entwicklung.
Welche konkreten Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des Tourismus auf die untersuchten Regionen zu analysieren, verschiedene Tourismusformen im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit zu bewerten, bestehende Tourismuspolitische Strukturen zu untersuchen, Herausforderungen und Potenziale für nachhaltigen Tourismus zu identifizieren und schließlich Empfehlungen für eine nachhaltigere touristische Entwicklung der Region zu entwickeln.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Grundlage (Tourismus und Nachhaltigkeit), weitere Kapitel zur Analyse der Fallstudien (Isla de Taquile und Península de Capachica) und einen Schluss mit Zusammenfassung und Ausblick. Die Einleitung enthält die Relevanz des Themas, die Problemstellung, die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Nachhaltiger Tourismus, Titicacasee, Peru, Isla de Taquile, Península de Capachica, Entwicklungsländer, Ökotourismus, Kulturtourismus, soziokulturelle Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, ökonomische Auswirkungen, Tourismuspolitik.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Das Kapitel "Theoretische Grundlage: Tourismus und Nachhaltigkeit" legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse dar. Es definiert den Tourismus, beleuchtet seine historische Entwicklung, differenziert zwischen verschiedenen Formen und analysiert detailliert die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen. Der Begriff der Nachhaltigkeit wird definiert und das Spannungsverhältnis zwischen Tourismus und Nachhaltigkeit wird analysiert. Verschiedene Konzepte nachhaltigen Tourismus werden vorgestellt und kritisch diskutiert.
Welche konkreten Fallstudien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Isla de Taquile und die Península de Capachica am Titicacasee in Peru als Fallstudien, um die Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Tourismus in einer Entwicklungsregion zu analysieren.
- Quote paper
- Diplom-Geograph Stefan Siehl (Author), 2005, Probleme des nachhaltigen Tourismus am Titicacasee in Perú: Isla de Taquile und Península de Capachica, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54944