Het doel van dit werkstuk is een verhaalanalyse van het boek De (ver)wording van de jongere Dürer van Leon de Winter verschenen in 1978. In het onderzoek houd ik me vooral bezig met de formele analyse. Van belang is hierbij dat via de vorm de inhoud wordt weergegeven. De verhaalanalyse berust op de studies Literair mechaniek van Erica van Boven en Gilles Dorleijn en Vertelduivels van Luc Herman en Bart Vervaeck. Eerst geef ik een korte inleiding van het verhaal. Daarbij zal ik een definitie van het literaire genre van de roman geven. Vervolgens zal ik onder het grote zwaartepunt verhaaltheorie de aspecten tijd, ruimte en personages nader bekijken. Onder dat laatste punt beschrijf ik voor het eerst de protagonist Dürer nader, aansluitend de bijfiguren. Tenslotte volgt een verteltheoretisch onderzoek, dat zich vooral met de verandering van de vertelinstantie in verband met de verandering van Dürer bezighoudt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Inleiding
- 2. Literair genre: Bildungsroman
- 3. Verhaaltheorie
- 3.1 Tijd
- 3.2 Ruimte
- 3.3 Personages
- 3.3.1 Dürer
- 3.3.2 Bijfiguren
- 4. Verteltheorie
- 5. Slotopmerking
- 6. Literatuuroverzicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werkstück analysiert den Roman "De (ver)wording van de jongere Dürer" von Leon de Winter, veröffentlicht im Jahr 1978. Der Fokus liegt auf der formalen Analyse, wobei die inhaltliche Bedeutung durch die Form zum Ausdruck gebracht wird. Die Analyse basiert auf den Studien "Literair mechaniek" von Erica van Boven und Gilles Dorleijn sowie "Vertelduivels" von Luc Herman und Bart Vervaeck. Die Analyse konzentriert sich auf die Aspekte Zeit, Raum und Figuren, einschließlich einer detaillierten Betrachtung des Protagonisten Dürer und der Nebenfiguren.
- Die Entwicklung des Protagonisten Dürer als Bildungsprozess
- Die Rolle der Sprache und des Sprechens in der Beziehung zwischen Dürer und seiner Umgebung
- Die Herausforderungen der Integration in die Gesellschaft und die Folgen der Verweigerung
- Das Wechselspiel von Zeit und Erzählperspektive in der Konstruktion der Geschichte
- Die Bedeutung von Raum und dessen Einfluss auf die psychologische Entwicklung Dürers
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Inleiding: Dieser Abschnitt stellt den Roman vor und definiert das literarische Genre des Bildungsromans. Er beleuchtet die Zielsetzung des Werkstücks und erläutert die analytischen Methoden, die angewendet werden.
- Kapitel 2: Literair genre: Bildungsroman: Hier wird der Bildungsroman als Genre definiert und seine Merkmale anhand des Romans "De (ver)wording van de jongere Dürer" erläutert. Die Entwicklung des Protagonisten Dürer steht im Mittelpunkt. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, denen er gegenübersteht, sowie die Bedeutung der Sprache und des Sprechens in seiner Beziehung zur Welt.
- Kapitel 3.1: Tijd: In diesem Kapitel wird die Zeitstruktur des Romans analysiert. Dabei wird die Beziehung zwischen der erzählten Zeit und der Verteltijd betrachtet. Die Kapitel thematisiert die Verwendung von zeitlichen Beschleunigungen und Verlangsamungen sowie deren Bedeutung für die Erzählung der Geschichte.
- Kapitel 3.2: Ruimte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Raums im Roman. Es analysiert, wie die verschiedenen Orte, in denen Dürer sich aufhält, seine psychologische Entwicklung beeinflussen und die Geschichte prägen.
- Kapitel 3.3: Personages: In diesem Kapitel werden die Figuren des Romans vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Protagonisten Dürer und seiner Entwicklung. Die Kapitel untersucht auch die Rolle der Nebenfiguren in der Geschichte.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe des Textes sind: Bildungsroman, Verhaalanalyse, Dürer, Zeit, Raum, Figuren, Verteltheorie, Sprache, Gesellschaft, Integration, Verweigerung, Entwicklung, Entwicklungsprozess.
- Arbeit zitieren
- Hanka Loos (Autor:in), 2002, Verhaalanalyse van Leon de Winters Ver(wording) van de jongere Dürer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54879