Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Beatus Ille: Das "Was" der erzählten Anthropologie

Geschichte als Gegenstand der Erzählung: Spanien zwischen Bürgerkrieg und Franquismus

Titel: Beatus Ille: Das "Was" der erzählten Anthropologie

Hausarbeit , 2002 , 18 Seiten , Note: gut

Autor:in: Dorothee Ahlrichs (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Antonio Muñoz Molina gehört zu der Autorengeneration, die in der Franco-Ära großgeworden ist. Er wurde 1956 als Sohn eines Gemüsehändlers in der andalusischen Stadt Ubeda geboren, 20 Jahre nach dem Beginn des Spanischen Bürgerkriegs. Sein Roman Beatus Ille erschien 1986, zeitgleich mit dem 50jährigen Jahrestag des Kriegsbeginns.
Sicherlich könnte man den Roman Beatus Ille auch als einen Liebesroman, Kriminalroman oder philosophisch-metaliterarischen Roman bezeichnen. Doch der geschichtliche Bezug zum Bürgerkrieg und zur Franco-Ära ist ständig präsent und bildet einen festen Rahmen um die Handlungen der Charaktere.
Nicht nur der Protagonist Minaya taucht in die Vergangenheit ein, auch der Leser vollzieht diesen Schritt und begibt sich in eine real existente Vergangenheit: in die nicht allzu ferne Vergangenheit Spaniens. Zusammen mit den Charakteren des Romans wird eine lange verdrängte Epoche der Geschichte aufgearbeitet. Die historischen Daten und Ereignisse entsprechen der Wirklichkeit.
Welche Funktion hat die Darstellung dieser Geschichtsepoche in einem zeitgenössischen spanischen Roman? Wie wird sie dargestellt? Basiert der Roman auf realen geschichtlichen Gegebenheiten oder handelt es sich allein um Imagination, Fiktion und Phantasie? Welche Absichten hatte der Autor bei der Wahl dieses Themas? Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Überblick: Spanien 1931-1975
  • Der Autor
  • Darstellung von Geschichte in Beatus Ille
    • Repräsentanten des traditionalistischen Lagers
    • Repräsentanten des republikanischen Lagers
    • Interpretation der Darstellung der Charaktere
    • Die verschiedenen zeitlichen Ebenen - Wiederholung und Symmetrie
    • Verknüpfung von Gegenwart und Vergangenheit
  • La "memoria" - Fiktion und Realität
  • Funktion von Geschichte in Beatus Ille
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Roman „Beatus Ille“ von Antonio Muñoz Molina im Kontext der spanischen Geschichte. Sie befasst sich mit der Darstellung des Bürgerkriegs und der Franco-Ära im Roman und analysiert, wie Muñoz Molina die Vergangenheit in seine Erzählung integriert.

  • Die Rolle der Geschichte im Roman: Wie wird die Geschichte des Bürgerkriegs und der Franco-Ära dargestellt?
  • Die „memoria“ im Roman: Wie wird die Erinnerung an die Vergangenheit durch die Figuren und die Erzählung verarbeitet?
  • Die Funktion der Geschichte in der Gegenwart: Welche Bedeutung hat die Vergangenheit für die Gegenwart der Figuren und für den Leser?
  • Die Verknüpfung von Fiktion und Realität: Wie verarbeitet Muñoz Molina historische Ereignisse und Figuren in seinem Roman?
  • Die Analyse der erzählten Anthropologie: Wie werden die Charaktere im Roman durch die erzählte Geschichte geprägt?

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Roman „Beatus Ille“ im Kontext der spanischen Geschichte und der Autobiographie von Antonio Muñoz Molina vor. Sie erläutert die Bedeutung des Bürgerkriegs und der Franco-Ära für das Werk und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor.

Das Kapitel „Geschichtlicher Überblick: Spanien 1931-1975“ liefert einen kurzen Abriss der wichtigsten Ereignisse der spanischen Geschichte zwischen 1931 und 1975. Es zeichnet die politischen Spannungen und die Ereignisse des Bürgerkriegs nach, beleuchtet die Diktatur Francos und skizziert die Auswirkungen der Geschichte auf die spanische Gesellschaft.

Der Abschnitt über den Autor beleuchtet die Bedeutung von „memoria“ im Werk von Muñoz Molina und setzt seinen Roman „Beatus Ille“ in den Kontext seiner anderen Werke. Es wird deutlich, dass die Vergangenheit eine zentrale Rolle in seinem Schaffen spielt und er sich mit den Folgen des Bürgerkriegs und der Franco-Ära für die spanische Gesellschaft auseinandersetzt.

Das Kapitel „Darstellung von Geschichte in Beatus Ille“ analysiert die verschiedenen Ebenen der Darstellung der Geschichte im Roman. Es untersucht die Charaktere, ihre Erfahrungen und ihre Beziehung zur Vergangenheit, sowie die verschiedenen zeitlichen Ebenen und ihre Verknüpfung mit der Gegenwart.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind „Beatus Ille“, Antonio Muñoz Molina, spanischer Bürgerkrieg, Franco-Ära, „memoria“, Erinnerung, Vergangenheit, Gegenwart, Erzähltheorie, erzählte Anthropologie, Fiktion, Realität.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beatus Ille: Das "Was" der erzählten Anthropologie
Untertitel
Geschichte als Gegenstand der Erzählung: Spanien zwischen Bürgerkrieg und Franquismus
Hochschule
Universität zu Köln  (Romanistisches Seminar)
Veranstaltung
Erzähltheorie und Kulturwissenschaft:Javier Marías und Antonio Muñoz Molina
Note
gut
Autor
Dorothee Ahlrichs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
18
Katalognummer
V54827
ISBN (eBook)
9783638499385
ISBN (Buch)
9783638860765
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beatus Ille Anthropologie Erzähltheorie Kulturwissenschaft Javier Marías Antonio Muñoz Molina
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dorothee Ahlrichs (Autor:in), 2002, Beatus Ille: Das "Was" der erzählten Anthropologie , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54827
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum