Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Die Liberalisierung des Außenhandels im wirtschaftlichen Transformationsprozess der Republik Indien

Title: Die Liberalisierung des Außenhandels im wirtschaftlichen Transformationsprozess der Republik Indien

Diploma Thesis , 2005 , 99 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Diplom-Wirtschaftsgeograph Christian Sunder (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der internationale Handel mit Gütern und Dienstleistungen erlangt im wirtschaftlichen Geschehen eine immer höhere Bedeutung. Technischer Fortschritt im Transportwesen, die Liberalisierung des Welthandels und die weltweite Diffusion marktwirtschaftlicher Wirtschaftsordnungen haben zu einem erhöhten Zuwachs der internationalen Verflechtungen geführt (vgl. SCHÄTZL 2000, S.123 ff.). In den letzten Jahren drängen immer mehr Entwicklungsländer auf den Weltmarkt. Sie erhoffen sich durch die Liberalisierung ihrer Wirtschaft, insbesondere durch die exportorientierte Umstrukturierung, ein erhöhtes Wirtschaftswachstum, um so den Entwicklungsrückstand auf die Industrie-staaten abzubauen. Ausgangspunkt ist dabei eine jahrzehntelange Politik exzessiver Importsubstitution (vgl. ZWEIFEL/HELLER 1997, S.3).
Ein Exempel hierfür bildet die Republik Indien, die bis Anfang der 1990er Jahre fast völlig vom Weltmarkt abgeschottet war. Mehr als 40 Jahre lang wurde eine Politik nach dem Prinzip der „self-reliance“ verfolgt. Die wirtschaftliche, politische und militärische Selbstständigkeit wurde als das höchste Ziel des Staates vorgegeben. Zu Beginn der neunziger Jahre stürzte Indien in eine schwere Zahlungsbilanzkrise. Das indische Wirtschaftssystem war gescheitert. Die Regierung wurde zu tief greifenden, bis heute andauernden Wirtschaftsreformen gezwungen (vgl. GHOSE 2003, S.49 ff.). Erklärtes Ziel dieser Reformen war und ist die Integration Indiens in die Weltwirtschaft. Insbesondere die Liberalisierung des Außenhandels soll zum Motor des Wachstums werden (vgl. STEINGRÖVER 1998, S.141). Obwohl der Reformprozess noch nicht abgeschlossen ist, konnte bereits eine große Anzahl von Reformerfolgen erzielt werden, die zur Stabilisierung der Wirtschaft beigetragen haben. Eine Studie der Deutschen Bank Research über Globale Wachstumszentren prognostiziert, dass in Indien die Wirtschaft mit einem durchschnittlichen Wachstum des realen BIP von 5,5% pro Jahr im Zeitraum von 2006 bis 2020 so schnell wachsen wird wie in keinem anderen Land weltweit. Damit wird Indien bis 2020 zur drittgrößten Volkswirtschaft nach den USA und China werden1 (vgl. ASUNCION-MUND 2005, S.3).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Zielsetzung und Fragestellung
    • 1.3 Konzeptioneller Aufbau
  • Theoretische Legitimierung der Integration einer Volkswirtschaft in die Weltwirtschaft
    • 2.1 Motivation für internationalen Handel
    • 2.2 Theoretische Begründung für internationalen Freihandel
      • 2.2.1 Theorie der komparativen Kosten
      • 2.2.2 Produktivitäts-Theorie
      • 2.2.3 Heckscher-Ohlin-Theorem
      • 2.2.4 „Export- led growth\" - Hypothese
      • 2.2.5 Neue Wachstumstheorie
      • 2.2.6 Zusammenfassung
    • 2.3 Gegenargument der nationalen Wohlfahrt - Protektionismus
      • 2.3.1 Definition und Instrumente des Protektionismus
      • 2.3.2 Argumente zur Legitimierung des Protektionismus
        • 2.3.2.1 „Infant-industry\"- Argument
        • 2.3.2.2 „Autarkie\"- Argument
        • 2.3.2.3 „Terms of Trade\"- Argument
      • 2.3.3 Fazit
    • 2.4 Entwicklungsstrategien
      • 2.4.1 Importsubstitution
      • 2.4.2 Exportdiversifizierung
  • Implikation einer Außenhandelsliberalisierung
    • 3.1 Thematische Einführung
    • 3.2 Ausgangslage vor Reformbeginn
    • 3.3 Struktur einer Außenhandelsliberalisierung
      • 3.3.1 Ziele und Handlungsfelder
      • 3.3.2 Relevante Komponenten einer Außenhandelsliberalisierung
        • 3.3.2.1 Stabilisierung und ordnungspolitischer Rahmen
        • 3.3.2.2 Kapitalverkehrsliberalisierung
        • 3.3.2.3 Preisliberalisierung, Privatisierung und Finanzmarktreform
      • 3.3.3 Das Reformdesign
        • 3.3.3.1 ,,Sequencing\" der Reformschritte
        • 3.3.3.2 ,,Timing\" der Reformschritte
  • Indiens Wirtschaftsstruktur vor dem Transformationsprozess von 1991
    • 4.1 Grundlegende Elemente der indischen Wirtschaftspolitik seit 1947
    • 4.2 Das indische Außenhandelssystem und seine Folgen
    • 4.3 Ergebnisse der indischen Wirtschaftsplanung und die Zahlungsbilanzkrise von 1991
  • Die Liberalisierung des Außenhandels seit 1991
    • 5.1 Wirtschaftspolitische Reformziele
    • 5.2 Neugestaltung des Handelssektors
    • 5.3 Reformmaßnahmen relevanter Nebenbedingungen
  • Ergebnisse und Entwicklungstendenzen der Reformen
    • 6.1 Auswirkungen des Reformprozesses auf den Außenhandel und auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung
    • 6.2 Indiens außenwirtschaftliche Entwicklung im internationalen Vergleich
Excerpt out of 99 pages  - scroll top

Details

Title
Die Liberalisierung des Außenhandels im wirtschaftlichen Transformationsprozess der Republik Indien
College
University of Hannover  (Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie)
Grade
2,3
Author
Diplom-Wirtschaftsgeograph Christian Sunder (Author)
Publication Year
2005
Pages
99
Catalog Number
V54799
ISBN (eBook)
9783638499156
Language
German
Tags
Liberalisierung Außenhandels Transformationsprozess Republik Indien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Wirtschaftsgeograph Christian Sunder (Author), 2005, Die Liberalisierung des Außenhandels im wirtschaftlichen Transformationsprozess der Republik Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54799
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  99  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint