Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Europäische Integration versus Europäisierung: Eine Analyse anhand europäischer Umweltpolitik

Titel: Europäische Integration versus Europäisierung: Eine Analyse anhand europäischer Umweltpolitik

Essay , 2006 , 7 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Tanja Prinz (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

I Die Politikwissenschaft hat sich in den vergangenen Jahren vornehmlich mit der europäischen Integration befasst, meist unter der Fragestellung des Warum: Warum schließen sich Staaten zu einer politischen Union zusammen und geben freiwillig einen Teil ihrer Souveränität ab? Warum gründen sie supranationale Institutionen? (vgl. Knill 2005a: 153) Die Integrationstheorien versuchen Erklärungen für diesen bottom-up-Prozess der Macht- und Kompetenzverschiebung von unten nach oben zu liefern. Seit kurzem zeigt sich die Politikwissenschaft auch zusehends interessiert am umgekehrten Ablauf: dem top-down – den Auswirkungen der europäischen Integration auf die Mitgliedsstaaten (MS), die unter dem Schlagwort der Europäisierung gefasst werden. Doch lassen sich Integration und Europäisierung konzeptionell scharf trennen? Bedingen oder beeinflussen sie einander womöglich? Der vorliegende Essay will Charakteristika der beiden Zugänge darlegen und die Ansätze anhand der europäischen Umweltpolitik veranschaulichen.

II Nach Ernst Haas ist Integration ein Prozess „whereby political actors in several distinct national settings are persuaded to shift their loyalities, expectations and political activities toward a new centre, whose institutions possess or demand jurisdiction over the pre-existing national states“ (Haas 1968: 16). Ergebnis des europäischen Integrationsprozesses ist seiner Meinung nach eine neue politische Gemeinschaft, die den bestehenden Nationalstaaten übergeordnet ist (vgl. Haas 1968: 106-110). Leon Lindberg verbindet mit europäischer Integration weniger weitreichende Erwartungen. Er sieht keine Verschiebung von Loyalitäten, sondern nur von Erwartungen und politischen Aktivitäten hin zu einem neuen Zentrum (vgl. Lindberg 1963: 6). Den meisten Definitionen zum Thema europäische Integration ist jedoch das bottom-up-Prinzip gemein, worunter u. a. ein Kompetenztransfer von der unteren zur oberen Ebene zu verstehen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabenstellung
  • Europäische Integration
    • Integration als bottom-up-Prozess
    • Definitionen europäischer Integration
  • Europäisierung
    • Europäisierung als top-down-Prozess
    • Europäisierung als Effekt der Integration
    • Europäisierung als Zwei-Stufen-Modell
  • Integration versus Europäisierung
    • Kontrast: Teleologischer Entwurf vs. Konflikthafter Prozess
    • Kontrast: Fokus auf staatliche vs. nationale Akteure
    • Europäisierungsgrade: Absorption, Anpassung, Transformation
  • Umweltpolitik als Beispiel
    • Integration der Umweltpolitik
    • Europäisierungsdefizite in der Umweltpolitik
    • „Pace-Setting, Foot-Dragging und Fence-Sitting“ als Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Konzepte der europäischen Integration und Europäisierung, die in der europäischen Integrationsforschung verwendet werden. Er untersucht die Charakteristika beider Ansätze und beleuchtet ihre Unterschiede anhand der europäischen Umweltpolitik.

  • Das Verständnis der beiden Konzepte Integration und Europäisierung
  • Die Unterschiede zwischen Integration und Europäisierung
  • Die Analyse der europäischen Umweltpolitik im Kontext von Integration und Europäisierung
  • Die Darstellung des Konzepts „Pace-Setting, Foot-Dragging und Fence-Sitting“
  • Die Analyse von Europäisierungsdefiziten in der Umweltpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay stellt zunächst die beiden Konzepte der europäischen Integration und Europäisierung vor und erläutert ihre jeweiligen Definitionen und Charakteristika.
  • Es wird darauf eingegangen, dass Integration als ein bottom-up-Prozess verstanden wird, bei dem Staaten freiwillig einen Teil ihrer Souveränität an supranationale Institutionen abgeben. Europäisierung hingegen beschreibt den top-down-Prozess, bei dem europäische Richtlinien und Prozesse auf die nationalen Politiken und Strukturen der Mitgliedsstaaten wirken.
  • Der Essay beleuchtet die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten, insbesondere hinsichtlich ihrer teleologischen Ansätze, des Fokus auf verschiedene Akteure und der unterschiedlichen Grade der Europäisierung.
  • Die europäische Umweltpolitik wird als Beispiel herangezogen, um die Unterschiede zwischen Integration und Europäisierung zu veranschaulichen. Es wird gezeigt, dass die Umweltpolitik auf europäischer Ebene weitgehend integriert ist, während es auf nationaler Ebene zu erheblichen Europäisierungsdefiziten kommt.
  • Das Konzept des „Pace-Setting, Foot-Dragging und Fence-Sitting“ wird vorgestellt, um die Gründe für die Europäisierungsdefizite in der Umweltpolitik zu erklären.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Europäische Integration, Europäisierung, Umweltpolitik, supranationale Institutionen, nationale Akteure, „Pace-Setting, Foot-Dragging und Fence-Sitting“, Europäisierungsdefizite.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Europäische Integration versus Europäisierung: Eine Analyse anhand europäischer Umweltpolitik
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Veranstaltung
EU als politische Gemeinschaft
Note
2,0
Autor
Tanja Prinz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
7
Katalognummer
V54767
ISBN (eBook)
9783638498890
ISBN (Buch)
9783656792987
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europäische Integration Europäisierung Eine Analyse Umweltpolitik Gemeinschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Prinz (Autor:in), 2006, Europäische Integration versus Europäisierung: Eine Analyse anhand europäischer Umweltpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54767
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum