Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Miscellaneous

Gesundheitscoaching. Darstellung anhand eines realen Fallbeispiels

Title: Gesundheitscoaching. Darstellung anhand eines realen Fallbeispiels

Term Paper , 2019 , 19 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Hannah-Deike Schwaldat (Author)

Sport - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der ersten Aufgabe wird die gecoachte Klientin beschrieben und charakterisiert.

Anhand des Erstgesprächs wird in der folgenden Aufgabe eine Charakterisierung der Klientin durchgeführt. Die Klientin ist 50 Jahre alt und hat eine große und schlanke Statur. Sie wohnt mit ihrem Mann und ihrer 15-jährigen jüngsten Tochter in einem Haus im Norden. Die Klientin ist voll berufstätig und arbeitet als Kindergutachterin beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Vormittags ist sie mit dem Auto unterwegs und macht Hausbesuche, die sie dann nachmittags im Home Office bearbeitet. Die Klientin hat ein sportliches Erscheinungsbild, jedoch hat sie lange keinen Sport ausgeführt. Sie klagt über Rückenbeschwerden und wirkt eher energielos. Im Erstgespräch berichtet die Klientin, dass sie ein Problem hat mit dem Rauchen aufzuhören, dass ihr die nötige Motivation dazu fehlt und sie sich nicht überwinden kann. Die Klientin wirkt allgemein unsicher, das fällt auf, da sie beim Reden keinen Blickkontakt sucht. Sie hat eine eher eingefallene Körperhaltung, ihre Schultern fallen leicht nach vorn uns sie hält den Kopf eher gesenkt. Sie spricht sehr vorsichtig und eher leise und bei Nachfragen durch den Coach wird sie unsicher und versucht es dem Coach „recht zu machen“. Die Klientin wirkt im Gesamtbild eher negativ eingestellt und ängstlich, da sie von vielen Ängsten redet, was passieren könnte, wenn sie mit dem Rauchen aufhört. Am größten ist ihre Angst vor einer Gewichtszunahme und vor einer schweren Erkrankung. Des Weiteren macht die Klientin einen unzufriedenen Eindruck mit ihrer Gesamtsituation, sie beschreibt ihren Job als sehr stressig und ist verärgert über sich, dass sie es nicht schafft mit dem Rauchen aufzuhören, findet aber gleichzeitig auch viele Ausreden, warum sie nicht aufhören kann: zum Beispiel, dass andere auch rauchen, dass rauchen für sie eine Pause und eine Belohnung ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 Charakterisierung des Klienten
    • 1.2 Beschreibung der Ausgangssituation
  • 2 COACHING PROZESS
    • 2.1 Beschreibung des Coaching Prozesses
    • 2.2 Bergündung der Vorgehensweise
  • 3 DARSTELLUNG EINER COACHING-SITZUNG
    • 3.1 Darstellung einer ausgewählten Sitzung
    • 3.2 Darstellung wichtiger Gesprächspassagen
  • 4 ERGEBNISBEWERTUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
    • 4.1 Einschätzung des Ergebnisses durch den Klienten
    • 4.2 Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung eines realen Fallbeispiels aus dem Bereich des Gesundheitscoachings. Sie verfolgt das Ziel, den Coaching-Prozess anhand eines spezifischen Falles zu illustrieren und die dabei angewandten Methoden und Strategien zu erläutern.

  • Charakterisierung der Klientin und ihrer Ausgangssituation
  • Beschreibung des Coaching-Prozesses nach dem Grow-Modell
  • Darstellung einer ausgewählten Coachingsitzung
  • Bewertung des Coaching-Ergebnisses aus Sicht des Klienten
  • Ableitung von Schlussfolgerungen und Reflexionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Klientin vor, beschreibt ihre Ausgangssituation und ihr Anliegen, das Rauchen aufzugeben. Kapitel 2 erläutert den angewandten Coaching-Prozess, der sich an dem Grow-Modell orientiert. In Kapitel 3 wird eine ausgewählte Coachingsitzung detailliert dargestellt, wobei wichtige Gesprächspassagen hervorgehoben werden. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse des Coaching-Prozesses aus der Sicht des Klienten und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Gesundheitscoaching, Grow-Modell, Raucherentwöhnung, Motivation, Werte, Klientenzentrierung, Lösungsorientierung, Systemischer Ansatz, Erstgespräch, Coachingsitzung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheitscoaching. Darstellung anhand eines realen Fallbeispiels
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Course
Coaching III
Grade
1,8
Author
Hannah-Deike Schwaldat (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V546753
ISBN (eBook)
9783346199683
ISBN (Book)
9783346199690
Language
German
Tags
darstellung fallbeispiels gesundheitscoaching
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannah-Deike Schwaldat (Author), 2019, Gesundheitscoaching. Darstellung anhand eines realen Fallbeispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/546753
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint