Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die gesellschaftlichen und literarischen Folgen des Buchdrucks am Beispiel der Schönen Magelone

Titel: Die gesellschaftlichen und literarischen Folgen des Buchdrucks am Beispiel der Schönen Magelone

Seminararbeit , 2001 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Hanka Loos (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Hausarbeit liegt der 1527 vom Französischen ins Deutsche übersetzte Roman der „Schönen Magelone“ von Veit Warbeck zugrunde, der 1535 von Georg Spalatin in Druck gegeben wurde. Anhand dessen soll untersucht werden, inwiefern sich der Text und das Publikum durch den Medienwechsel vom handgeschriebenen zum gedruckten Buch verändert. Dabei wird der durch den Druckauftraggeber Spalatin geschriebene „sendbrieff“ von besonderem Interesse sein. Zunächst erfolgt eine theoretische Darlegung der Verbreitung und Bedeutung des Buchdrucks. Dabei wird auch darauf eingegangen, was als Erstes gedruckt wurde und wer die Rezipienten waren.

Auf dieser theoretischen Grundlage basierend werde ich mir Warbecks Übersetzung speziell unter den Gesichtspunkten des Publikums und der Funktion anschauen. Im Anschluß daran soll der gedruckte Text und Spalatins Vorrede im Mittelpunkt der Untersuchung stehen. Auch hier werde ich mich sowohl mit dem Publikums- und dem damit einhergehenden Funktionswandel als auch mit Spalatins Umdeutung des Textes beschäftigen, um dann ein Ergebnis zu bekommen, inwiefern der Medienwechsel den Text bzw. dessen Rezeption verändert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Buchdruck
    • 1.1 Druckerzeugnisse
    • 1.2 Rezipienten
  • 2. „Die schöne Magelone“
    • 2.1 Warbecks Übersetzung
    • 2.2 Warbecks Publikum
    • 2.3. Funktion der Magelone-Übersetzung Warbecks
  • 3. Druck der Magelone durch Spalatin
    • 3.1 Druck
    • 3.2 Vorrede Spalatins
    • 3.3 Publikumswandel
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Übersetzung des Romans „Die schöne Magelone“ von Veit Warbeck, die 1527 vom Französischen ins Deutsche übertragen und 1535 von Georg Spalatin in Druck gegeben wurde. Das Ziel ist es, die Auswirkungen des Medienwechsels vom handgeschriebenen zum gedruckten Buch auf den Text und das Publikum zu untersuchen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem „sendbrieff“ Spalatins, der im Kontext des Druckauftrags entstand.

  • Die Verbreitung und Bedeutung des Buchdrucks
  • Die Auswirkungen des Buchdrucks auf die Rezeption literarischer Werke
  • Die Rolle von Druckauftraggebern wie Spalatin
  • Die Veränderungen im Publikum und deren Einfluss auf die Funktion von Texten
  • Die Umdeutung von Texten durch den Druck

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Geschichte des Buchdrucks und dessen Bedeutung für die Entwicklung des spätmittelalterlichen Geisteslebens. Im ersten Kapitel wird die Entwicklung des Buchdrucks von Gutenberg bis zum 16. Jahrhundert erläutert, wobei der Fokus auf den Wandel vom handgeschriebenen zum gedruckten Buch liegt. Dabei werden auch die ersten Druckerzeugnisse und deren Rezipienten beleuchtet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Warbecks Übersetzung der „Schönen Magelone“ und analysiert die Besonderheiten seiner Übersetzung sowie die Eigenschaften des Publikums. Die Funktion der Magelone-Übersetzung Warbecks im Kontext der Zeit wird ebenfalls untersucht.

Kapitel drei widmet sich dem Druck der Magelone durch Spalatin. Dabei wird der Druck selbst, die Vorrede Spalatins und der daraus resultierende Publikumswandel betrachtet. Die Analyse der Umdeutung des Textes durch Spalatin steht im Mittelpunkt dieses Kapitels.

Schlüsselwörter

Buchdruck, „Die schöne Magelone“, Veit Warbeck, Georg Spalatin, Medienwechsel, Publikum, Funktion, Rezeption, sendbrieff, Reformation, Literaturgeschichte, Textanalyse, Übersetzung, Druckauftrag.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die gesellschaftlichen und literarischen Folgen des Buchdrucks am Beispiel der Schönen Magelone
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut Deutsche und Niederländische Philologie)
Veranstaltung
Der Liebes- und Abenteuerroman
Note
2,0
Autor
Hanka Loos (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
13
Katalognummer
V54621
ISBN (eBook)
9783638497800
ISBN (Buch)
9783638751964
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Folgen Buchdrucks Beispiel Schönen Magelone Liebes- Abenteuerroman
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hanka Loos (Autor:in), 2001, Die gesellschaftlichen und literarischen Folgen des Buchdrucks am Beispiel der Schönen Magelone, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54621
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum