El concepto de motivación es utilizado en diferentes contextos y en diferentes sentidos, así que es difícil definirla exactamente. Consideramos que una definición más acertada es la que da, quién dice que la motivación en el trabajo es un proceso mediante el cual un trabajador; impulsado por fuerzas internas que actúan sobre él, inicia, dirige y mantiene una conducta orientada a alcanzar determinados incentivos que le permiten la satisfacción de sus necesidades, mientras que de forma simultánea intenta alcanzar las metas de la organización.
Inhaltsverzeichnis
- I ANTECEDENTES HISTORICOS
- 1.1 Reseña histórica
- 1.2 Principales autores
- 1.3 Importancia
- II MARCO TEORICO
- 2.1 Motivación
- 2.2 Motivación laboral
- 2.2.1 Motivación intrínseca, extrínseca y falta de motivación
- 2.3 Teorías de motivación
- 2.3.1 Jerarquía de necesidades de Maslow
- 2.3.2 Teoría de dos factores de Herzberg
- 2.3.3 Tríada de logro – poder - afiliación
- 2.3.4 Teoría de equidad y comparación social
- 2.3.5 Teoría de expectativas de la motivación
- 2.3.6 Teoría del establecimiento de metas
- 2.3.7 Teoría del reforzamiento
- 2.3.8 Teoría del aprendizaje social
- 2.4 Proceso de motivación y las teorías de motivación
- 2.5 Satisfacción laboral
- 2.6 Rotación de personal (intenciones de irse)
- 2.7 Relación teórica entre la Motivation und die Arbeitszufriedenheit
- 2.8 Relación teórica entre la satisfacción laboral y la rotación de personal
- 2.9 Teorías a utilizar
- 2.10 Resultados empíricos acerca de la motivación
- 2.10.1 Motivación y satisfacción laboral
- 2.10.2 Satisfacción laboral y rotación de personal (intenciones de irse)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Thema der Motivation und deren Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und die Fluktuation von Personal. Er analysiert verschiedene Theorien der Motivation und untersucht deren Relevanz für die Praxis. Darüber hinaus werden empirische Ergebnisse zu den Zusammenhängen zwischen Motivation, Arbeitszufriedenheit und Fluktuation präsentiert.
- Verschiedene Theorien der Motivation
- Die Rolle der Motivation in der Arbeitswelt
- Der Zusammenhang zwischen Motivation und Arbeitszufriedenheit
- Der Einfluss von Motivation auf die Fluktuation von Personal
- Empirische Ergebnisse zur Motivation und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die historischen Wurzeln des Motivationskonzepts beleuchtet. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Autoren und deren Beiträge zu diesem Thema gegeben. Das Kapitel geht auch auf die Bedeutung von Motivation für den Einzelnen und für Organisationen ein.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den theoretischen Rahmen der Motivation. Verschiedene Theorien der Motivation werden vorgestellt und deren Annahmen und Implikationen diskutiert. Darüber hinaus werden die Beziehungen zwischen Motivation, Arbeitszufriedenheit und Fluktuation analysiert.
Das dritte Kapitel präsentiert empirische Ergebnisse zu den Zusammenhängen zwischen Motivation, Arbeitszufriedenheit und Fluktuation. Es wird auf verschiedene Studien und Untersuchungen Bezug genommen, die Erkenntnisse über den Einfluss von Motivation auf die Arbeitswelt liefern.
Schlüsselwörter
Motivation, Arbeitszufriedenheit, Fluktuation, Theorien der Motivation, empirische Ergebnisse, Arbeitswelt, Organisation, Bedürfnisse, Ziele, Belohnungen, Leistung, Zufriedenheit, Fluktuationsrate, Intensität, Motivationstheorien, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Maslow, Herzberg, Equity-Theorie, Erwartungstheorie, Zielsetzungstheorie, Verstärkungstheorie, soziales Lernen, Empirie, Forschung, Studie, Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Lenin Zanabria Ampuero (Autor:in), La teoría de establecimiento de metas. Resultados empíricos acerca de la motivación, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/545545