1. Kurze Vorbemerkung zum Projekt „Wald“
Die im folgenden dargestellte Situation ist der Entwurf einer Unterrichtseinheit im Sinne einer entwicklungslogischen Didaktik nach Feuser.
Integrativer Unterricht bedeutet für Feuser, dass die Kinder in Kooperation miteinander auf ihrem jeweiligen Entwicklungsniveau, an und mit einem gemeinsamen Gegenstand lernen und arbeiten.
Kooperation meint für Feuser in diesem Zusammenhang, dass die SchülerInnen im Unterricht im Zuge eines Projekts am gleichen Gegenstand lernen.
Im Rahmen des im folgenden erläuterten Projekts „Wald“, ist der gemeinsame Gegenstand „Pflanzen des Waldes“. Die Lernziele, die aus den vier von Feuser vorgegebenen Bereichen „Sprache – Schrift – Formel“, „formal-logisches Denken“, „sinnlich – konkretes Erfassen“ und „Bewegen – Sehen – Hören – Anfassen“ stammen, wurden für dieses Projekt wie folgt festgelegt:
• Erfahren eines Blätterhaufens
• Riechen und Hören des Waldes
• Steine und Früchte unterscheiden
• Blätter, Äste und Früchte ertasten
• Wortfeld „Baum“
• Erfassen des Baumbestandes
• Erkennen des Baumes an Hand von Blättern
• Messen der Höhe eines Baumes
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Vorbemerkung zum Projekt „Wald“
- Situationsanalyse
- Arbeitssituation
- Schülersituation
- Unterrichtsentwurf
- Methodische Vorgehensweise
- Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde im Sinne einer entwicklungslogischen Didaktik nach Feuser, am Beispiel des Projekts „Wald“, zielt darauf ab, einen integrativen Ansatz im Unterricht zu demonstrieren. Dabei steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit einem Thema im Vordergrund, wobei die SchülerInnen auf ihrem jeweiligen Entwicklungsniveau lernen und arbeiten können.
- Entwicklungslogisches Lernen nach Feuser
- Integrativer Unterricht
- Kooperatives Lernen im Projektkontext
- Differenzierte Lernangebote
- Bedeutung von Sinneserfahrungen im Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Kurze Vorbemerkung zum Projekt „Wald“
Dieser Abschnitt führt das Projekt „Wald“ ein und erklärt das Konzept der entwicklungslogischen Didaktik nach Feuser. Es werden die Lernziele des Projekts vorgestellt, die sich aus den vier Bereichen von Feuser ergeben: „Sprache Schrift - Formel“, „formal-logisches Denken“, „sinnlich konkretes Erfassen“ und „Bewegen Sehen Hören Anfassen“.
Situationsanalyse
Arbeitssituation
Hier werden die Klassenstruktur, die Lehrkräfte und die räumlichen Gegebenheiten beschrieben. Es wird hervorgehoben, dass die Klasse von einem positiven und kooperativen Miteinander geprägt ist.
Schülersituation
Dieser Abschnitt stellt die Schülerinnen und Schüler mit ihren unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten vor. Die Schüler werden einzeln vorgestellt, wobei ihre Stärken, Schwächen und Besonderheiten im Hinblick auf die Unterrichtsplanung erläutert werden.
Schlüsselwörter
Entwicklungslogische Didaktik, Feuser, integrativer Unterricht, kooperatives Lernen, Projekt „Wald“, sinnesbezogenes Lernen, differenzierte Lernangebote, Schüler mit besonderen Bedürfnissen, Inklusion, Unterrichtsplanung, Situationsanalyse
- Quote paper
- M.A. Simone Nuß (Author), 2002, Unterrichtssunde: Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde im Sinne einer entwicklungslogischen Didaktik: Projektthema "Wald", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5454