Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Europäische Integration in der Gesundheitspolitik

Title: Europäische Integration in der Gesundheitspolitik

Term Paper , 2004 , 35 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Georg Schwedt (Author)

Politics - Topic: European Union

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die europäische Einigung ist im Wirtschaftlichen mit der Vollendung des Binnenmarktes und der Wirtschafts- und Währungsunion weit fortgeschritten. Der Bereich der Sozialpolitik scheint dagegen noch kaum Inhalt gemeinschaftlicher Politik zu sein.
Das gilt auch für die Gesundheitspolitik, zumindest wenn man den Umfang der vertragsrechtlichen Grundlagen. Der Titel XIII des EG-Vertrages (EGV) zum Gesundheitswesen besteht aus nur einem Artikel.
Allerdings eröffnet dieser eine Artikel ein großes Spektrum von Handlungsmöglichkeiten, die auch genutzt werden. Darüber hinaus gibt es Regelungen außerhalb der gesundheitspolitischen Kompetenz, die dennoch die Gesundheitspolitik betreffen, und, nicht zu vergessen, eine Vielzahl von Urteilen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) im Gesundheitsbereich.
Eine Studie der Europäischen Kommission ergab, dass von 1958 bis 1998 insgesamt 233 Richtlinien, Entscheidung und Empfehlungen Einfluss auf die Gesundheitssysteme nahmen.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Handlungsmöglichkeiten und ihre Nutzung zu geben. Diese Möglichkeiten und Aktionen werden außerdem daraufhin untersucht, inwiefern sie zu einer gemeinschaftlichen Gesundheitspolitik beitragen können. Am Ende dieser Arbeit steht zudem ein Ausblick auf die Zukunft einer europäischen Gesundheitspolitik vor dem Hintergrund des bereits Geschehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesundheitspolitik der EU
    • Gesundheitsziele und Gesundheitspolitische Strategie
    • Aktionsprogramme
  • Der rechtliche Rahmen
    • Aktuelle vertragsrechtliche Grundlage: Titel XIII EGV
    • Die Entwicklung der vertragsrechtlichen Grundlagen
    • weitere wichtige rechtliche Grundlagen ..
  • Intendierte Integration des Gesundheitspolitik
    • Gesundheitspolitik als Gemeinschaftsaufgabe.
    • Integration mit gesundheitspolitischer Bedeutung in anderen Bereichen.
      • Freizügigkeit von Arbeitskräften der Gesundheitsberufe...
      • Zulassung von Arzneimitteln und medizinischen Geräten..
      • Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz........
      • soziale Sicherheit bei Auslandsaufenthalten.
      • private Krankenzusatzversicherungen.
  • Nicht intendierte Integration
    • Ambulanter Sektor..
    • Stationärer Sektor.
    • Arzneimittelmarkt...
    • Pflegeversicherung
    • Bereitschaftsdienste.
    • Unternehmenseigenschaft von Krankenkassen
    • Bewertung.....
  • Die offene Methode der Koordinierung
    • Die Methode
    • Ihre Anwendung auf die europäische Gesundheitspolitik
  • Fazit und Ausblick..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Handlungsmöglichkeiten der EU im Bereich der Gesundheitspolitik zu geben. Es werden die Möglichkeiten der Integration und ihre Nutzung im Hinblick auf eine gemeinschaftliche Gesundheitspolitik beleuchtet. Die Arbeit betrachtet die Entwicklungen in der Gesundheitspolitik vor dem Hintergrund der europäischen Einigung und thematisiert die Herausforderungen, die sich aus der Überalterung der Bevölkerung und dem technologischen Fortschritt ergeben.

  • Die Entwicklung der EU-Gesundheitspolitik und ihre rechtlichen Grundlagen
  • Die verschiedenen Formen der Integration in der Gesundheitspolitik
  • Die Rolle der Aktionsprogramme und der Gesundheitspolitischen Strategie der EU
  • Die Bedeutung der offenen Methode der Koordinierung im Gesundheitswesen
  • Der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der EU-Gesundheitspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der europäischen Integration im wirtschaftlichen Bereich dar und führt aus, dass die Sozialpolitik, insbesondere die Gesundheitspolitik, bisher kaum Gemeinschaftsgegenstand war. Sie unterstreicht die Bedeutung des Titels XIII des EG-Vertrages und die Notwendigkeit eines Überblicks über die Handlungsmöglichkeiten und deren Nutzung im Bereich der Gesundheitspolitik.
  • Gesundheitspolitik der EU: Dieses Kapitel beleuchtet die Gesundheitspolitische Strategie und das Aktionsprogramm als zentrale Elemente der europäischen Gesundheitspolitik. Es werden die Gesundheitsziele der EU aus Art. 152 EGV erläutert, die sich auf die Verhütung von Krankheiten, die Bekämpfung weit verbreiteter Krankheiten und die Beseitigung von Gesundheitsgefährdungen fokussieren. Die Entwicklung der Gesundheitspolitik von den allgemeinen Zielen im Maastrichter Vertrag hin zu den acht Prioritätsgebieten der Kommission wird nachgezeichnet. Die neue Gesundheitspolitische Strategie wird vorgestellt, die auf Integration, Nachhaltigkeit und Konzentration auf Schlüsselaspekte setzt.
  • Der rechtliche Rahmen: Dieses Kapitel behandelt die aktuellen vertragsrechtlichen Grundlagen der EU-Gesundheitspolitik, insbesondere den Titel XIII des EG-Vertrages, der trotz seiner Kürze ein großes Spektrum an Handlungsmöglichkeiten eröffnet. Darüber hinaus werden weitere wichtige rechtliche Grundlagen behandelt, die den Gesundheitsbereich betreffen, wie z.B. die Freizügigkeit von Arbeitskräften der Gesundheitsberufe, die Zulassung von Arzneimitteln und medizinischen Geräten, sowie der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
  • Intendierte Integration des Gesundheitspolitik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Integration im Gesundheitsbereich, die direkt auf die Verbesserung der Gesundheitsversorgung abzielt. Die Gesundheitspolitik als Gemeinschaftsaufgabe, die Integration mit gesundheitspolitischer Bedeutung in anderen Bereichen, wie z.B. die Freizügigkeit von Arbeitskräften der Gesundheitsberufe, die Zulassung von Arzneimitteln und medizinischen Geräten sowie der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, werden beleuchtet.
  • Nicht intendierte Integration: In diesem Kapitel wird die nicht intendierte Integration des Gesundheitswesens im Rahmen der europäischen Integration analysiert. Es werden die Auswirkungen der Integration auf verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens beleuchtet, wie z.B. den ambulanten und stationären Sektor, den Arzneimittelmarkt, die Pflegeversicherung, die Bereitschaftsdienste, die Unternehmenseigenschaft von Krankenkassen und die Bewertung der Integration.
  • Die offene Methode der Koordinierung: Dieses Kapitel erläutert die offene Methode der Koordinierung als Werkzeug der europäischen Gesundheitspolitik. Es wird die Methode selbst vorgestellt und ihre Anwendung auf die europäische Gesundheitspolitik dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die europäische Integration in der Gesundheitspolitik, die Gesundheitspolitik der EU, den rechtlichen Rahmen der EU-Gesundheitspolitik, die intendierte und nicht intendierte Integration des Gesundheitswesens, die offene Methode der Koordinierung, die Gesundheitsziele der EU, die Aktionsprogramme und die Gesundheitspolitische Strategie der EU.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Europäische Integration in der Gesundheitspolitik
College
University of Hamburg
Course
Gesundheitspoliik in Europa
Grade
1,5
Author
Georg Schwedt (Author)
Publication Year
2004
Pages
35
Catalog Number
V54531
ISBN (eBook)
9783638497084
ISBN (Book)
9783638663304
Language
German
Tags
Europäische Integration Gesundheitspolitik Gesundheitspoliik Europa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Georg Schwedt (Author), 2004, Europäische Integration in der Gesundheitspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54531
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint