El propósito de este ensayo es dar a conocer algunos avances sobre cómo ha ido evolucionando la investigación científica con algunos de sus más representativos teóricos, la Ley General de Educación de México (vigente), con los cambios en función de la Ley de Educación del sexenio anterior, así como sus prioridades de atención, el papel de la escuela, de los maestros, de los padres de familia y de los estudiantes; los paradigmas importantes y métodos de investigación social. Así como también métodos y técnicas como el interaccionismo simbólico, la hermenéutica y el paradigma tecnológico, el imaginario social, representaciones sociales, como elementos que se orientan a la investigación cualitativa y que puedan ser utilizados, de acuerdo a las características de la investigación.
Conviene señalar que la misma indagación e interés por investigar, aunado a la utilización de las nuevas tecnologías, contribuirá a tener una visión más amplia de los acontecimientos y se podrá ver desde otra óptica, así como revisar el papel o el rol del maestro y del alumno, en este proceso dialéctico.
Inhaltsverzeichnis
- Historisches Umfeld und der Wandel der Bildung
- Die Herausforderungen der Moderne
- Aktuelle Entwicklungen in der Bildung
- Die Rolle der Technologie in der Bildung
- Paradigmen und Methoden der Bildungsforschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die gegenwärtige Situation der Bildungsforschung und beleuchtet die wichtigsten Herausforderungen und Chancen, denen sie sich gegenübersieht. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen in der Gesellschaft, den Auswirkungen der Digitalisierung und den neuen Paradigmen der Bildungsforschung.
- Die Evolution der Bildungsforschung
- Der Einfluss von Technologie und Globalisierung auf die Bildung
- Aktuelle Bildungspolitische Herausforderungen
- Die Rolle der Forschung in der Gestaltung von Bildungspolitik
- Neue Ansätze und Methoden der Bildungsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Historisches Umfeld und der Wandel der Bildung: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Bildung nach und zeigt, wie sich die Erwartungen an Bildung im Laufe der Zeit verändert haben. Es werden verschiedene theoretische Ansätze und Perspektiven auf die Bildung vorgestellt.
- Die Herausforderungen der Moderne: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, denen die Bildung im 21. Jahrhundert gegenübersteht. Themen wie Globalisierung, Digitalisierung und der Wandel der Arbeitswelt werden diskutiert.
- Aktuelle Entwicklungen in der Bildung: Dieses Kapitel befasst sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen in der Bildung. Es werden neue Konzepte und Ansätze vorgestellt, die darauf abzielen, den Herausforderungen der Moderne zu begegnen.
- Die Rolle der Technologie in der Bildung: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Technologie auf die Bildung. Es werden die Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Bildung diskutiert.
- Paradigmen und Methoden der Bildungsforschung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Paradigmen und Methoden der Bildungsforschung vor. Es werden die Stärken und Schwächen verschiedener Ansätze diskutiert und ihre Relevanz für die aktuelle Bildungsforschung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Digitalisierung, Globalisierung, Wissensgesellschaft, Forschungsmethoden, qualitative Forschung, Interaktionismus, Hermeneutik, Technologie, soziale Repräsentationen, Imaginäres.
- Quote paper
- Doctorado Efraín López Robles (Author), 2020, Las ciencias de la educación ante los retos actuales de la investigación social, las tecnologías de la información y la comunicación, orientadas hacia el trabajo de investaigación cualitativa, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/544572