Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Theodizee-Frage. Welche Position beziehen Kinder zur Frage nach Gott und dem Leiden?

Title: Theodizee-Frage. Welche Position beziehen Kinder zur Frage nach Gott und dem Leiden?

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Nina Hans (Author)

Theology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Kurz vor Mitternacht. Ein Kino in den USA. Gespannt wartet das Publikum, darunter auch viele Kinder, auf die Premiere des neuen Batman-Films „The Dark Knight Rises“. Eine junge Frau twittert noch, dass der Film bereits 20 Minuten Verspätung habe. Dann geht es los. Etwa eine Viertelstunde später kommt ein schwarzgekleideter junger Mann mit Gasmaske, Helm und schusssicherer Weste in den Saal, wodurch er perfiderweise dem Böse-wicht im Batman-Film ähnelt. Später stellt sich heraus, dass er zudem seine Haare rot gefärbt hatte, so wie ein anderer mörderischer Schurke des Bat-man-Universums – der Joker. Der Mann zündet Tränengas und fängt an zu schießen, erst in die Decke, dann auf die Menschen. Wahllos. Diese halten es zunächst noch für einen Teil der Inszenierung. Doch nun merken sie, dass es tödlicher Ernst ist. Der 24-jährige Student ermordet zwölf Men-schen, darunter auch einen sechsjährigen Jungen und die Frau, die kurz vorher noch ihre Kurznachricht nach draußen gesandt hatte. Dazu kommen Dutzende Schwerverletzte. Später wird der Massenmörder festgenommen.“ (Thomas Hartmann: Gott im Himmel, das Böse auf Erden? Warum es Krankheit, Leid und Katastrophen gibt, Regensburg 2013, S. 11) Dies ist nur ein Beispiel der vielen Katastrophen, die in unserer Welt geschehen. Oft handelt es sich um Taten, die für uns unbegreiflich sind und aus moralischer Perspektive eigentlich nicht vorhanden sein sollten. Katastrophen ergeben sich aber nicht nur aus solchen Verbrechen beziehungsweise den Taten von Menschen, denn auch Naturkatastrophen wie Tsunamis oder Erdbeben können Leid in unserem Leben hervorrufen. Solche Übel in der Welt, welche keinem höheren Sinn nützen, stellen den Glauben an Gott in Frage. „Si deus est, unde malum? […] Wenn Gott existiert, woher kommt dann das Leid?“ Mit dieser Frage setzt sich das sogenannte Theodizee-Problem auseinander. Dieses Anliegen beschäftigt nicht nur Wissenschaftler, Theologen, Philosophen und Erwachsene. Auch Kinder im Grundschulalter und Jugendliche setzen sich bereits damit auseinander.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theodizee-Problem
    • Theodizee: Was man darunter versteht
    • Voraussetzungen
  • Theodizee bei Kindern und Jugendlichen
    • Ausgangspunkt
    • Leiderfahrungen
    • Theodizee in Verbindung mit der Wahrnehmung der Religion und dem Gottesbild
    • Argumentationen als Lösungsansätze
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Problem der Theodizee, der Frage nach der Rechtfertigung des Glaubens an einen allmächtigen und gütigen Gott angesichts des Leidens in der Welt. Er untersucht, welche Positionen Kinder und Jugendliche zu dieser Frage einnehmen.

  • Der Begriff Theodizee und seine Voraussetzungen
  • Leiderfahrungen von Kindern und Jugendlichen
  • Der Zusammenhang zwischen Theodizee, Religion und Gottesbild
  • Mögliche Argumentationen als Lösungsansätze
  • Die Relevanz der Theodizee-Frage für die heutige Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Der Text beginnt mit einem Beispiel für eine Tragödie in der heutigen Zeit und stellt die Frage nach dem Sinn von Leid und Übel in der Welt. Es wird betont, dass sich sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche mit dem Theodizee-Problem auseinandersetzen.

2. Theodizee-Problem

2.1 Theodizee: Was man darunter versteht

Der Begriff Theodizee setzt sich aus den griechischen Wörtern „theos (Gott) und dike (Gerechtigkeit)“ zusammen. Es geht dabei um die Rechtfertigung des Glaubens an Gott angesichts des Leidens in der Welt.

2.2 Voraussetzungen

Die Theodizee-Frage kann nur unter bestimmten Voraussetzungen gestellt werden. Man muss davon ausgehen, dass es Übel in der Welt gibt und dass Gott existiert. Zudem wird die Allmacht Gottes und seine Gutheit vorausgesetzt.

3. Theodizee bei Kindern und Jugendlichen

Dieser Abschnitt setzt sich mit der Wahrnehmung der Theodizee-Frage durch Kinder und Jugendliche auseinander. Es wird deutlich, dass auch die jüngere Generation sich mit dem Problem auseinandersetzt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Textes sind Theodizee, Leid, Gott, Religion, Kinder und Jugendliche. Es geht um die Frage, wie die Existenz Gottes mit dem Leid in der Welt in Einklang zu bringen ist und welche Bedeutung diese Frage für die Entwicklung des Glaubens bei Kindern und Jugendlichen hat.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Theodizee-Frage. Welche Position beziehen Kinder zur Frage nach Gott und dem Leiden?
College
Saarland University
Course
Systematische Theologie
Grade
2,3
Author
Nina Hans (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V544359
ISBN (eBook)
9783346166340
ISBN (Book)
9783346166357
Language
German
Tags
frage gott kinder leiden position theodizee-frage welche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Hans (Author), 2018, Theodizee-Frage. Welche Position beziehen Kinder zur Frage nach Gott und dem Leiden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/544359
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint