Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Frieden durch Freihandel? Eine theoriegeleitete Analyse der britischen Außenpolitik der Jahre 1846 - 1873

Titel: Frieden durch Freihandel? Eine theoriegeleitete Analyse der britischen Außenpolitik der  Jahre 1846 - 1873

Hausarbeit , 2006 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Damian Münzer (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Diskrepanz zwischen den Ideen des Freihandels und der praktischen Politik soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Dabei soll nicht untersucht werden, ob die Theorie sich vielleicht irre, vielmehr ob nicht eher günstige Bedingungen die Politik für den Freihandel öffnete, statt Postulate der Freihandelstheorie. Und die Politik letztlich mehr durch Interessen geleitet wurde, denn durch Moral. Besondere Berücksichtigung soll die Blütezeit des viktorianischen Englands erfahren, der Zeitraum zwischen 1846 und 1873. Des Weiteren sollen drei Bereiche einer Untersuchung unterzogen werden. Zum einen die Nichteinmischungspolitik dieser Jahre undzum anderen die Handelspolitik. Abschließend soll der Cobden-Vertrag näher beleuchtet werden. Da es um eine Analyse des Verhältnisses zwischen Theorie und Praxis geht, empfiehlt es sich zunächst die theoretischen Grundlagen der Freihandelsbewegung vorzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen der Freihandelsbewegung
    • Der ökonomische Liberalismus
    • Utilitarismus
    • Die Freihandelsbewegung
  • Britische Politik zwischen Theorie und Praxis
    • Allgemeine Einführung in die Jahre 1846-1873
    • No Intervention oder die friedliche Politik
    • Handelspolitik
      • Der Cobden Vertrag
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die theoretischen Grundlagen der Freihandelsbewegung die britische Außenpolitik in den Jahren 1846-1873 tatsächlich beeinflusst haben. Sie analysiert, ob die Praxis der „No-Intervention“ und der Freihandel tatsächlich von den Idealen des Liberalismus und Utilitarismus geleitet wurden oder ob nicht andere Faktoren wie Interessen und Realpolitik dominierten.

  • Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis der Freihandelsbewegung
  • Die Rolle des Liberalismus und Utilitarismus in der britischen Außenpolitik
  • Die „No-Intervention“-Politik Großbritanniens im Kontext des Freihandels
  • Die Handelspolitik Englands, insbesondere der Cobden Vertrag
  • Die Blütezeit des viktorianischen Englands in den Jahren 1846-1873

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis im Bereich der britischen Außenpolitik im viktorianischen Zeitalter. Es werden die grundlegenden Theorien des Liberalismus und Utilitarismus als Grundlage für die Freihandelsbewegung vorgestellt und die Frage aufgeworfen, ob diese Theorien tatsächlich die Politik beeinflusst haben oder ob nicht andere Faktoren wie Interessen und Realpolitik dominierten.

Das erste Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Freihandelsbewegung, indem es den ökonomischen Liberalismus und den Utilitarismus detailliert darstellt. Es werden die zentralen Ideen beider Theorien, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie ihre Relevanz für die Freihandelsbewegung erörtert.

Das zweite Kapitel analysiert die britische Politik zwischen Theorie und Praxis in den Jahren 1846-1873. Es wird eine allgemeine Einführung in die Epoche gegeben und die „No-Intervention“-Politik Großbritanniens beleuchtet. Anschließend werden die verschiedenen Aspekte der Handelspolitik, insbesondere der Cobden Vertrag, im Kontext des Freihandels und der britischen Außenpolitik analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Freihandelsbewegung, britische Außenpolitik, viktorianisches Zeitalter, „No-Intervention“, Liberalismus, Utilitarismus, Cobden Vertrag, Handelspolitik, Interessen und Realpolitik.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frieden durch Freihandel? Eine theoriegeleitete Analyse der britischen Außenpolitik der Jahre 1846 - 1873
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
England im Viktorianischem Zeitalter
Note
2,0
Autor
Damian Münzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
15
Katalognummer
V54391
ISBN (eBook)
9783638496117
ISBN (Buch)
9783638747172
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frieden Freihandel Eine Analyse Außenpolitik Jahre England Viktorianischem Zeitalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Damian Münzer (Autor:in), 2006, Frieden durch Freihandel? Eine theoriegeleitete Analyse der britischen Außenpolitik der Jahre 1846 - 1873 , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54391
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum