Die Arbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken von Smart Devices. Dabei werden zunächst Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele zur Nutzung vernetzter Geräte erläutert, da es verschiedene Motivationen gibt, solche Devices in das eigene Haus zu integrieren. Danach wird über die daraus resultierenden Gefahren und den unterschiedlichen Risiken berichtet. Es werden zu beiden Teilbereichen aktuelle Beispiele aufgeführt und darauf basierend stellenweise über mögliche Szenarien spekuliert. Abschließend gibt es einen kurzen Ausblick, was sich durch diese Entwicklung in naher Zukunft verändern könnte.
Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt in den meisten Branchen bereits erschlossen. Auch das Einsetzen von intelligenten Geräten im Wohnbereich ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Rund zwölf Prozent der deutschen Haushalte besitzen bereits Smart Devices. Prognosen besagen, dass dieser Wert in drei Jahren bereits auf 30 Prozent steigen soll . Allerdings gibt es auch viele Personen, welche die Nutzung vernetzter Geräte im eigenen Wohnraum aufgrund der Sicherheit verweigern.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffserklärung Smart Devices
- Verwandte Arbeiten
- Chancen von Smart Devices
- Energiesparpotential
- Smart Meter
- Gesetzliche Einbaupflicht
- Stromverbrauch senken
- Heizungssystem
- Smart Meter
- Komfort
- Sicherheit und Überwachung
- Ambient-Assisted-Living-Technologien (AAL)
- ,,SUSI TD"
- ,,OPDEMIVA 35"
- Energiesparpotential
- Risiken von Smart Devices
- Bedrohung durch Hackerangriffe
- Sicherheitslücken
- Nutzen für den Angreifer
- Datenschutz
- Bedrohung durch Hackerangriffe
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Chancen und Risiken von Smart Devices im Haushalt. Sie erläutert Anwendungsbeispiele und Motivationen zur Nutzung vernetzter Geräte und beleuchtet die daraus resultierenden Gefahren und Risiken. Es werden aktuelle Beispiele und Szenarien vorgestellt, um einen umfassenden Überblick über die Entwicklung von Smart Devices im Wohnbereich zu liefern.
- Energiesparpotential durch Smart Devices
- Komfort und Sicherheit durch Smart Devices
- Datenschutzbedenken und Risiken durch Hackerangriffe
- Ambient-Assisted-Living-Technologien (AAL)
- Zukünftige Entwicklungen und Auswirkungen von Smart Devices
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert den Begriff "Smart Devices" und stellt verwandte Forschungsarbeiten vor. Kapitel zwei beleuchtet verschiedene Chancen von Smart Devices im Haushalt, insbesondere das Energiesparpotential durch Smart Meter und Heizungssysteme, sowie den Aspekt des Komforts, der Sicherheit und die Verwendung im Bereich der Ambient-Assisted-Living-Technologien (AAL). Kapitel drei widmet sich den Risiken von Smart Devices, insbesondere der Bedrohung durch Hackerangriffe und den Herausforderungen des Datenschutzes.
Schlüsselwörter
Smart Devices, Smart Home, Smart Meter, Energiesparpotential, Komfort, Sicherheit, Hackerangriffe, Datenschutz, Ambient-Assisted-Living-Technologien (AAL), Digitalisierung.
- Arbeit zitieren
- Tobias Barth (Autor:in), 2017, Smart Devices im Haushalt. Risiken und Chancen ihrer Nutzung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/542903