Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Arabismen in deutschen Lebensbereichen. Eine sprachliche Begegnung von Deutsch und Arabisch

Titel: Arabismen in deutschen Lebensbereichen. Eine sprachliche Begegnung von Deutsch und Arabisch

Essay , 2018 , 22 Seiten

Autor:in: Amina El Mezouar (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser wissenschaftlichen Untersuchung werde ich die arabischen Wörter (Arabismen) im Deutschen darstellen. Die arabische Sprache als lebende Sprache hat unterschiedliche Sprachen weltweit stark beeinflusst. Diese Beeinflussung des Arabischen auf das Deutsche wird in dieser Arbeit gezeigt.

Gleich wie die deutsche Sprache und andere Sprachen ist das Arabische eine lebende Sprache. Die arabische Sprache gehört der semitischen Sprachfamilie an. Andererseits ist Arabisch eine internationale Sprache, sie ist die Sprache des Wissens (besonders im Mittelalter), der Belletristik (der schönen Literatur) und auch die Sprache einer besonderen Religion (Islam), die eine bedeutende Kultur und Zivilisation widerspiegelt. Die Offenbarung des Koran hat vieles für die Verbreitung und Entwicklung dieser Sprache geleistet, denn er hat die verschiedenen Dialekte in einer einzigen Sprache vereinigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fremdwörter aus dem Arabischen
  • Arabismen in deutschen Lebensbereichen
    • Religion
    • Musik
    • Mode und Textilien
    • Gesellschaft und Lebensstil
    • Essen und Trinken
    • Kriegswesen, Politik und Regierung (Verwaltung)
    • Landschaft und Natur
    • Architektur, Einrichtung und Wohnen
    • Tiere
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Einflüsse der arabischen Sprache auf das Deutsche. Die Zielsetzung liegt darin, die Bedeutung und Relevanz arabischer Lehnwörter und deren Integration in verschiedene Lebensbereiche der deutschen Sprache zu untersuchen.

  • Herkunft und Verbreitung arabischer Lehnwörter im Deutschen
  • Arabismen in religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten
  • Bedeutung arabischer Lehnwörter für die deutsche Sprache und Kultur
  • Entwicklung und Wandel arabischer Lehnwörter im Laufe der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel behandelt die Bedeutung von Sprache für die menschliche Gesellschaft und stellt die arabische Sprache als eine lebendige und bedeutende internationale Sprache vor. Es unterstreicht die Rolle des Korans für die Verbreitung und Einheit der arabischen Sprache.
  • Fremdwörter aus dem Arabischen: Dieses Kapitel beleuchtet die Dynamik von Sprachen und den Einfluss des Arabischen auf andere Sprachen, insbesondere auf das Deutsche. Es werden Beispiele für arabische Lehnwörter im Deutschen genannt und deren Herkunft erläutert.
  • Arabismen in deutschen Lebensbereichen: Das Kapitel analysiert die Präsenz arabischer Lehnwörter in verschiedenen Lebensbereichen des Deutschen, z. B. in der Religion, Musik, Mode, Gesellschaft, Gastronomie, Politik, Architektur, Tierwelt, Wirtschaft und Wissenschaft. Es werden konkrete Beispiele und deren Bedeutungen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Arabismen, Lehnwörter, deutsche Sprache, arabische Sprache, Religion, Kultur, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Einfluss, Bedeutung, Entwicklung, Sprachkontakt.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Arabismen in deutschen Lebensbereichen. Eine sprachliche Begegnung von Deutsch und Arabisch
Autor
Amina El Mezouar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
22
Katalognummer
V542765
ISBN (eBook)
9783346161307
ISBN (Buch)
9783346161314
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arabismen Sprache Deutsch Arabisch Fremdwort Lebensbereiche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Amina El Mezouar (Autor:in), 2018, Arabismen in deutschen Lebensbereichen. Eine sprachliche Begegnung von Deutsch und Arabisch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/542765
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum