Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Trauma und traumatisierende Erfahrungen bei unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden. Entstehung, Definition und Handlungsansätze

Titel: Trauma und traumatisierende Erfahrungen bei unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden. Entstehung, Definition und Handlungsansätze

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2018 , 13 Seiten , Note: 1

Autor:in: Ephraim Scheuermann (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit geht der Frage nach, welche belastenden Erfahrungen bei unbegleiteten, minderjährigen Asylsuchenden eine bleibende Traumatisierung auslösen können, wie genau diese definiert werden können, und welche Therapieansätze dagegen entwickelt werden können.

Einzelpersonen sowie ganze Familien flüchten aus ihrem Heimatland und stellen sich dabei Gefahren aus, welche wir hauptsächlich nur in den Medien mitverfolgen können. Unter den Flüchtenden befinden sich nicht selten Kinder und Jugendliche, welche oft die Last des Schicksals einer ganzen Familie zu tragen haben. Weltweit befinden sich Millionen von Kindern auf der Flucht und Hunderttausende davon sind alleine unterwegs, wobei sie oft ungeschützt gegenüber Menschenhändlern sind, die diese Situation auszunützen wissen. Sobald die legalen Flucht- und Migrationswege verschlossen sind, weichen die Kinder oftmals auf gefährliche Routen aus, die hohe Risiken mit sich bringen. Innerhalb von zwei Jahren sind zehntausende minderjährige Flüchtlinge in Europa verschwunden, was durch die Bekanntgabe von Europol publik geworden ist. Da die legalen Fluchtkorridore nicht benutzt werden können, müssen die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge oft lebensbedrohliche Situationen überstehen. Eine Traumatisierung während der Flucht gehört dabei nicht zur Ausnahme, sondern ist eher überwiegend.

In einem ersten Schritt der Arbeit sollen deshalb grobe Erkenntnisse darüber gewonnen werden, was eine Traumatisierung bei unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden begünstigt. Zudem soll eine kurze Annäherung an den Begriff des Traumas beziehungsweise der Traumatisierung versucht werden, da dieser Begriff oft zur Anwendung gekommen ist. In einem zweiten Schritt sollen Indikatoren für eine mögliche Traumatisierung sowie der Aufbau der Flucht und deren Belastungen für die Kinder und Jugendlichen untersucht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thema und Problemstellung
    • Definition zentraler Begriffe
    • Aufbau der Arbeit und Vorgehen bei der Literatursuche
  • Ergebnisse aus der Literatur
    • Entstehung und Ursache möglicher traumatischer Erfahrungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Eine Annäherung an die Begrifflichkeit des Traumas
    • Extreme Belastungssituationen
  • Folgerung und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Entstehung traumatisierender Erfahrungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Sie analysiert die Faktoren, die zu einer möglichen Traumatisierung während der Flucht führen können, und untersucht die Auswirkungen dieser Erfahrungen auf die betroffenen Kinder und Jugendlichen.

  • Die Belastungen und Risiken, denen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge während ihrer Flucht ausgesetzt sind
  • Die Folgen der Trennung von der Familie und der fehlenden elterlichen Fürsorge
  • Die Auswirkungen von Flucht und Trauma auf die psychische und physische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen
  • Die Bedeutung von Schutz und Unterstützung für die Bewältigung der traumatisierenden Erfahrungen
  • Die Notwendigkeit von spezialisierten Hilfsangeboten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Traumatisierung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Es stellt die Problemstellung dar und definiert zentrale Begriffe wie Trauma, Traumatisierung, unbegleitete minderjährige Asylsuchende und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Das zweite Kapitel analysiert die Ergebnisse aus der Literatur und beleuchtet die Entstehung und Ursache möglicher traumatischer Erfahrungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Es geht auf die Extreme Belastungssituationen ein, die die Kinder und Jugendlichen während ihrer Flucht erleben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Trauma, Traumatisierung, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Belastungssituationen, Flucht, Schutz, Unterstützung, und spezialisierte Hilfsangebote.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trauma und traumatisierende Erfahrungen bei unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden. Entstehung, Definition und Handlungsansätze
Hochschule
ZHAW - Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften  (Soziale Arbeit)
Note
1
Autor
Ephraim Scheuermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
13
Katalognummer
V542478
ISBN (eBook)
9783346217561
ISBN (Buch)
9783346217578
Sprache
Deutsch
Schlagworte
asylsuchenden definition entstehung erfahrungen handlungsansätze trauma
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ephraim Scheuermann (Autor:in), 2018, Trauma und traumatisierende Erfahrungen bei unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden. Entstehung, Definition und Handlungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/542478
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum