Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Industriebetriebslehre

Einflussgrößen und Aufgabenfelder des strategischen Lieferantenmanagements

Titel: Einflussgrößen und Aufgabenfelder des strategischen Lieferantenmanagements

Diplomarbeit , 2005 , 83 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sebastian Pittner (Autor:in)

BWL - Industriebetriebslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der im Rahmen der Lieferantenauswahl wirkenden Einflussgrößen sowie die inhaltliche Spezifikation der unterschiedlichen Tätigkeitsfelder des Bereiches Lieferantenmanagement aus Sicht des Beschaffungsunternehmens. Dazu wurden in der Einleitung die Veränderungen im strategischen Beschaffungsbereich erläutert, eine Hervorhebung der Bedeutung und eine Einbettung der Thematik in das Aufgabengebiet der Beschaffung vorgenommen.

Dem folgt im zweiten Kapitel die Erklärung der theoretischen Grundlagen in Form von Begriffsdefinitionen, der Vorstellung verschiedener Kategorisierungssysteme für Lieferanten und der Beschreibung eines Portfolios mit dessen Lieferantenstandardstrategien.

Das dritte Kapitel thematisiert die Ziele und deren Interdependenzen im strategischen Lieferantenmanagement, sowie die unternehmensinternen und -externen Einflussfaktoren der Lieferantenauswahl. Weiterhin sind in diesem Abschnitt die Vorgehensweise und Inhalte der Lieferantenauswahl sowie eine Charakterisierung der Aufgabenfelder Lieferantenintegration und Lieferantenüberwachung enthalten. Die Ausführungen zu Lieferantenbeziehungen mit deren Gestaltungsmaßnahmen schließen den dritten Teil ab. Den Abschluss der Ausführungen bildet der vierte Abschnitt mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel und Gang der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffsdefinitionen
      • 2.1.1 Beschaffung und Beschaffungsmanagement
      • 2.1.2 Strategisches Lieferantenmanagement
    • 2.2 Lieferantensystematisierung
      • 2.2.1 Rolle der Lieferanten
      • 2.2.2 Position im Zuliefernetzwerk
      • 2.2.3 Klassifizierung der Lieferanten
    • 2.3 Lieferantenstrategien des Marktmacht-Portfolios
  • 3. Strategisches Lieferantenmanagement
    • 3.1 Ziele des strategischen Lieferantenmanagements
      • 3.1.1 Kostenreduktion
      • 3.1.2 Reduktion des Versorgungsrisikos
      • 3.1.3 Steigerung der Beschaffungsqualität
      • 3.1.4 Hohe Beschaffungsflexibilität
      • 3.1.5 Zielinterdependenzen
    • 3.2 Einflussfaktoren auf die Lieferantenauswahl
      • 3.2.1 Unternehmensexterne Faktoren
        • 3.2.1.1 Politische und rechtliche Beschaffungsmarktgegebenheiten
        • 3.2.1.2 Vertikale Marktbeziehungen
        • 3.2.1.3 Horizontale Marktbeziehungen
      • 3.2.2 Unternehmensinterne Faktoren
        • 3.2.2.1 Beschaffungsstrategie
        • 3.2.2.2 Beabsichtigte Dauer der Geschäftsbeziehung
        • 3.2.2.3 Marktinformationsbeschaffung
        • 3.2.2.4 Produkteigenschaften
          • 3.2.2.4.1 Kaufklasse
          • 3.2.2.4.2 Wertigkeit
        • 3.2.2.5 Strukturmerkmale des Original Equipment Manufacturer
          • 3.2.2.5.1 Betriebsgröße und Betriebsstandort
          • 3.2.2.5.2 Organisationaler Aufbau und Ressourcenausstattung
          • 3.2.2.5.3 Fertigungstyp der Produktion
    • 3.3 Vorgehensweise bei der Lieferantenauswahl
      • 3.3.1 Lieferantenanalyse
        • 3.3.1.1 Lieferantenidentifikation
        • 3.3.1.2 Lieferantenvorselektion
        • 3.3.1.3 Kriterien der Feinanalyse
          • 3.3.1.3.1 Allgemeine Unternehmensdaten
          • 3.3.1.3.2 Spezielle produktbezogene Daten
          • 3.3.1.3.3 Konditionen und Service
          • 3.3.1.3.4 Beschaffungspreise
          • 3.3.1.3.5 Zulieferpotentiale
      • 3.3.2 Lieferantenbewertung und Lieferantenauswahl
        • 3.3.2.1 Ziele und Verfahren der Lieferantenbewertung
        • 3.3.2.2 Die Nutzwertanalyse
        • 3.3.2.3 Lieferantenauswahl
    • 3.4 Lieferantenintegration
      • 3.4.1 Integration in die Entwicklungs- und Konstruktionsphase
      • 3.4.2 Integration in die Industrialisierungsphase
      • 3.4.3 Einflussfaktoren des Lieferantencommitments
      • 3.4.4 Entwicklungstendenzen bei der Lieferantenintegration
    • 3.5 Lieferantenüberwachung
      • 3.5.1 Überwachungskriterien
      • 3.5.2 Implikationen der Lieferantenüberwachung
    • 3.6 Lieferantenbeziehungen
      • 3.6.1 Opportunistische vs. partnerschaftliche Lieferantenbeziehung
      • 3.6.2 Gestaltungsmaßnahmen partnerschaftlicher Lieferantenbeziehungen
        • 3.6.2.1 Lieferantenförderung
        • 3.6.2.2 Lieferantenentwicklung
        • 3.6.2.3 Lieferantenerziehung
        • 3.6.2.4 Lieferantenpflege

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem strategischen Lieferantenmanagement und dessen Einflussgrößen sowie Aufgabenfeldern. Sie soll ein tiefergehendes Verständnis für die Bedeutung und die Herausforderungen des strategischen Lieferantenmanagements im Unternehmenskontext vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Aspekten der Lieferantenauswahl, -integration und -überwachung.

  • Begriffsdefinitionen und theoretische Grundlagen des strategischen Lieferantenmanagements
  • Ziele und Einflussfaktoren des strategischen Lieferantenmanagements
  • Vorgehensweise bei der Lieferantenauswahl und -bewertung
  • Lieferantenintegration und -überwachung
  • Gestaltung partnerschaftlicher Lieferantenbeziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und stellt das Ziel sowie den Aufbau der Arbeit dar.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel behandelt die Definitionen von Beschaffung und Beschaffungsmanagement sowie des strategischen Lieferantenmanagements. Es beleuchtet die Rolle der Lieferanten im Zuliefernetzwerk und klassifiziert verschiedene Lieferantentypen. Darüber hinaus werden Lieferantenstrategien im Kontext des Marktmacht-Portfolios erläutert.

Kapitel 3: Strategisches Lieferantenmanagement

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Zielen des strategischen Lieferantenmanagements, wie beispielsweise Kostenreduktion, Risikominderung und Qualitätsverbesserung. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Lieferantenauswahl analysiert, die sowohl unternehmens externe als auch interne Faktoren umfassen. Anschließend wird die Vorgehensweise bei der Lieferantenauswahl detailliert beschrieben, die die Lieferantenanalyse und -bewertung umfasst. Das Kapitel behandelt zudem die Themen der Lieferantenintegration und -überwachung sowie die Gestaltung partnerschaftlicher Lieferantenbeziehungen.

Schlüsselwörter

Strategisches Lieferantenmanagement, Beschaffungsmanagement, Lieferantenanalyse, Lieferantenbewertung, Lieferantenintegration, Lieferantenüberwachung, Lieferantenbeziehungen, partnerschaftliche Lieferantenbeziehungen, Kostenreduktion, Risikominderung, Qualitätsverbesserung.

Ende der Leseprobe aus 83 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einflussgrößen und Aufgabenfelder des strategischen Lieferantenmanagements
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Betriebswirtschaftliches Institut)
Note
2,0
Autor
Sebastian Pittner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
83
Katalognummer
V54155
ISBN (eBook)
9783638494212
ISBN (Buch)
9783640858774
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einflussgrößen Aufgabenfelder Lieferantenmanagements
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Pittner (Autor:in), 2005, Einflussgrößen und Aufgabenfelder des strategischen Lieferantenmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54155
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  83  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum