Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Der Umgang mit Liebe und Sexualität in Adoleszenzromanen. Benjamin Leberts "Crazy" und Wolfgang Herrndorfs "Tschick"

Titel: Der Umgang mit Liebe und Sexualität in Adoleszenzromanen. Benjamin Leberts "Crazy" und Wolfgang Herrndorfs "Tschick"

Ausarbeitung , 2019 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit den beiden Romanen "Crazy" und "Tschick" und untersucht diese auf Merkmale des Adoleszenzromans. Im Vordergrund steht der Umgang mit Liebe und Sexualität der beiden Hauptfiguren Benjamin und Maik in den jeweiligen Romanen.

Liebe, Sexualität und auch Freundschaft gehören zum Erwachsenwerden wie die harte Selbsteinschätzung über genau diese Themen. Der 14-jährige Maik Klingenberg, der „langweilige“ Protagonist in "Tschick" von Wolfgang Herrndorf, fragt sich zumindest: „[…] ob Verliebtsein immer so peinlich ist“ und kommt zu dem Entschluss, dass er „anscheinend […] kein großes Talent dafür [habe].“ Auch Benjamin Lebert, der in "Crazy" autobiografisch von seiner Zeit als 16-jähriger Sitzenbleiber an einem Internat erzählt, hatte „bisher genauso viel Glück [mit Mädchen] wie in der Schule. Nämlich gar keins.“ Seine Schlussfolgerung zieht er direkt: „Nur im Zuschauen hatte ich immer Glück. Im Zuschauen, wie andere Typen die Mädchen aufgabelten, in die ich mich verliebt hatte. Darin war ich echt gut.“

"Crazy" wie auch "Tschick" können aufgrund der Phase des Erwachsenwerdens, in der sich ihre Protagonisten Maik und Benjamin gerade befinden, und auch der Einfachheit halber leicht in die Kategorie des Jugendromans abgelegt werden. Doch ist der Jugendroman als Überordnung zu sehen und der Adoleszenzroman als eine spezifische Erscheinungsform oder Subgattung des modernen Jugendromans.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Thema Adoleszenz in den Romanen Tschick und Crazy
  • Merkmale des Adoleszenzromans in Tschick und Crazy
    • Der Adoleszenzroman als Gattungsbegriff
    • Die Adoleszenzphase in Tschick und Crazy
  • Der Umgang mit Liebe, Sexualität und Freundschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Romanen „Crazy“ von Benjamin Lebert und „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf und untersucht diese auf Merkmale des Adoleszenzromans. Im Mittelpunkt steht dabei die Herausbildung der Identität während der Adoleszenz, insbesondere im Kontext des Umgangs mit Liebe, Sexualität und Freundschaft der Protagonisten Benjamin und Maik.

  • Die Darstellung der Adoleszenzphase in beiden Romanen
  • Die Herausforderungen der Identitätsfindung in der Pubertät
  • Der Einfluss von Liebe, Sexualität und Freundschaft auf die Entwicklung der Protagonisten
  • Die Rolle von Familie und sozialem Umfeld in der Adoleszenz
  • Die Darstellung von Krisen und Problemen während der Adoleszenz

Zusammenfassung der Kapitel

1. Das Thema der Adoleszenz in den Romanen Tschick und Crazy

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Liebe, Sexualität und Freundschaft in der Adoleszenz anhand der Protagonisten Maik Klingenberg aus „Tschick“ und Benjamin Lebert aus „Crazy“. Es wird deutlich, dass diese Themen eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Figuren spielen und ihre Selbstfindung und Selbstwahrnehmung beeinflussen.

2. Merkmale des Adoleszenzromans in Tschick und Crazy

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den charakteristischen Merkmalen des Adoleszenzromans, wobei die Fokussierung auf den Übergang vom Kind zum Erwachsenen steht. Es wird gezeigt, wie die Romane „Tschick“ und „Crazy“ diese Merkmale aufgreifen und die Herausforderungen der Adoleszenzphase aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

  • Die Darstellung des Übergangs zum Erwachsensein im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne
  • Die Auseinandersetzung mit Identitätsfindung und Selbstfindung in der Pubertät
  • Die Rolle von sozialen Beziehungen, insbesondere in der Peergroup, während der Adoleszenz
  • Die Darstellung von Krisen und Konflikten, die im Zuge der Adoleszenz auftreten können

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Adoleszenzromans anhand der Werke „Crazy“ von Benjamin Lebert und „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf. Zentral sind hierbei die Themen der Identitätsfindung, der Umgang mit Liebe, Sexualität und Freundschaft, die Herausforderungen der Pubertät und die Darstellung von Krisen und Konflikten während der Adoleszenz.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Umgang mit Liebe und Sexualität in Adoleszenzromanen. Benjamin Leberts "Crazy" und Wolfgang Herrndorfs "Tschick"
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V541434
ISBN (eBook)
9783346151506
ISBN (Buch)
9783346151513
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tschick Crazy Adoleszenzroman Sexualität Liebe Freundschaft Herrndorf Lebert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Der Umgang mit Liebe und Sexualität in Adoleszenzromanen. Benjamin Leberts "Crazy" und Wolfgang Herrndorfs "Tschick", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/541434
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum