Der Stellenwert und die Bedeutung einer statistischen Erhebung steht und fällt mit dem Inhalt bzw. dem Themenkomplex, zu dem diese Erhebung zählt. Einer der wichtigsten statistischen Themenkreise ist der, der sich mit politischen Fragen bzw. der Arbeit der Regierung beschäftigt. Die in diesen Statistiken dargestellten Fakten dienen meist als Grundlage für Entscheidungen in der Politik bzw. zur Entschlussfindung der regierenden Partei. Gerade auf diesem Gebiet der Statistik wird klar, wie wichtig heutzutage Statistiken sind, wie sie in das Leben des Einzelnen aber auch in das Leben ganzer Staaten eingreifen. Ob als Basis von Prognosen oder als Grundlage von politischen Programmen, Statistiken sind aus dem täglichen Leben , besonders dem politischen Leben nicht mehr wegzudenken.
Deshalb möchte ich in meiner Seminararbeit dieses Thema ein wenig beleuchten und beschäftige mich deshalb mit dem Thema "Regierungsstatistik". Hierzu dient als Grundlage ein englischer Text mit dem Titel "Government Statistics" aus the International Encycopedia of the Social Sciences ( IESS ) London l968 ( l972 2nd edition ).
Die Überschrift "Government Statistics ", welche auch immer wieder im Text auftaucht, wird frei mit dem Ausdruck Regierungsstatistik bzw. Regierungserhebung oder Staatliche Statistik bzw. Erhebung übersetzt.
Im zweiten Teil meiner Arbeit werde ich mich mit einer aktuellen Statistik unter Einbeziehung des im Campus Verlag veröffentlichten Buches "So lügt man mit Statistik " von Walter Krämer (Frankfurt l99l) auseinandersetzen. An diesem aktuellen Beispiel möchte aufzeigen wie selbstverständlich für uns der Umgang mit Statistiken geworden ist, ohne dass wir uns Gedanken darüber machen, was hinter diesen Zahlen steht und zu welchem Zweck sie uns aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil:
- Zusammenfassung "Government Statistics"
- Darstellungen in Statistiken - objektive Wahrheiten oder Trugbilder?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Regierungsstatistik“ und analysiert die Bedeutung und Funktionsweise statistischer Erhebungen im Kontext politischer Entscheidungen. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Regierungsstatistiken in der modernen Gesellschaft und der Frage, wie diese Daten zur Gestaltung von Politik und zur Entscheidungsfindung genutzt werden.
- Die Verbindung zwischen Statistik und dem Aufbau eines Nationalstaates
- Der Umfang und die Reichweite der in Statistiken gesammelten Daten
- Die Methoden der Datenerhebung in verschiedenen Teilen der Welt
- Das geschäftliche und professionelle Umfeld der Regierungsstatistik
- Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Anwendung von Statistiken in entwickelten und unterentwickelten Ländern.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beleuchtet die Bedeutung von Statistiken im politischen Kontext und stellt die Rolle der Regierungsstatistik als Grundlage für politische Entscheidungen heraus. Die Arbeit basiert auf einem englischen Text mit dem Titel „Government Statistics“ aus der „International Encyclopedia of the Social Sciences“.
Zusammenfassung "Government Statistics"
Der Text ist in vier Hauptabschnitte gegliedert, die jeweils verschiedene Aspekte der Regierungsstatistik behandeln. Der Schwerpunkt liegt auf der Beziehung zwischen Statistik und dem Staat, dem Umfang der Datenerhebung, den Methoden der Datenerhebung in verschiedenen Ländern und den Herausforderungen, die in der Anwendung von Statistiken auftreten.
Darstellungen in Statistiken - objektive Wahrheiten oder Trugbilder?
Dieser Teil der Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Statistiken interpretiert werden können und inwieweit sie objektive Wahrheiten oder verzerrte Bilder der Realität widerspiegeln. Dabei wird ein aktuelles Beispiel aus dem Buch „So lügt man mit Statistik“ von Walter Krämer herangezogen, um aufzuzeigen, wie selbstverständlich der Umgang mit Statistiken geworden ist und welche Gefahren darin liegen, die dahinterliegende Intention nicht zu hinterfragen.
Schlüsselwörter
Regierungsstatistik, Politik, Staat, Entscheidungsfindung, Datenerhebung, Methoden, Herausforderungen, Interpretation, objektive Wahrheit, Trugbilder, Manipulation.
- Quote paper
- Christoph Fournier (Author), 1993, Goverment Statistics, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54079