Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Ethik

Das philosophische Potential des Films "Terror-Ihr Urteil" für den Ethikunterricht

Titel: Das philosophische Potential des Films "Terror-Ihr Urteil" für den Ethikunterricht

Hausarbeit , 2019 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maria Skalda (Autor:in)

Didaktik - Ethik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Film "Terror-Ihr Urteil" von Lars Kraume kurz zusammengefasst, um anschließend zu analysieren inwiefern er sich als Unterrichtsmittel im Philosophie-/Ethikunterricht eignet.

Ein Blick in den heutigen Schulalltag zeigt, dass audiovisuelle Medien zunehmend im Unterricht an Einfluss gewinnen, jedoch die adäquate Beschäftigung damit im schulischen Kontext meist nicht ausreichend ist. Während zum Beispiel bei Printmedien, wie einem literarischen Buch, neben dem Inhalt auch andere textrelevante Aspekte thematisiert werden, treten diese beim Film in der Analyse kaum in Erscheinung. Diese Reduzierung allein auf das Thema des Films ist jedoch zu kurz gefasst und wird dem Medium in seinem didaktischen Potential für den Bildungsprozess nicht gerecht. Um jedoch anhand eines Films mediendidaktische, sowie filmanalytische Basiskompetenzen zu erlernen, müssen neben der Vermittlung von geeigneten Analysekategorien noch weitere Aspekte, wie der Filmeinsatz oder die philosophische Reflexion des Mediums an sich, mit einbezogen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Filmanalyse
    • Handlung
    • Figuren
    • Bauformen
    • Werte und Normen
  • Philosophisches Potential des Films für den Unterricht
  • Verzeichnisse
    • Fachliteratur
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Film „Terror – Ihr Urteil“ von Lars Kraume und untersucht sein philosophisches Potential für den Einsatz im Unterricht. Die Analyse befasst sich mit den zentralen Aspekten des Films, inklusive seiner Handlung, Figuren, Bauformen und der dargestellten Werte und Normen.

  • Güterabwägung und das Prinzip der Menschenwürde
  • Die Rolle der Schöffen in der Strafrechtsprechung
  • Das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Moral
  • Die Bedeutung von audiovisuellen Medien im Unterricht
  • Die mediendidaktische und filmanalytische Analyse von Filmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung diskutiert die zunehmende Bedeutung von audiovisuellen Medien im heutigen Schulunterricht und betont die Notwendigkeit einer adäquaten Beschäftigung mit dem Film als Medium. Sie hebt die spezifischen Möglichkeiten des Films hervor, Bewegungen und Perspektiven darzustellen und emotionale Erfahrungen zu vermitteln, und betont die Relevanz des Films als Anknüpfungspunkt an die Erfahrungswelt der Lernenden.

Filmanalyse

Handlung

Die Handlung des Films dreht sich um eine fiktive Strafverhandlung, in der ein Luftwaffenmajor vor Gericht steht, weil er ein entführtes Passagierflugzeug abgeschossen hat, um 70.000 Menschenleben zu retten. Der Film stellt die Frage, ob der Abschuss gerechtfertigt war und wie die Güterabwägung im Kontext von Leben und Tod zu bewerten ist. Die Zuschauer des Films werden in die Rolle der Schöffen versetzt und entscheiden über das Urteil.

Figuren

Der Film porträtiert verschiedene Figuren mit unterschiedlichen Moralvorstellungen und Einstellungen zum Recht. Der Angeklagte, der Luftwaffenmajor Lars Koch, steht vor einem ethischen Dilemma und muss zwischen zwei scheinbar unvereinbaren Prinzipien entscheiden. Die Staatsanwältin vertritt die strikte Position, dass Menschenleben nicht gegeneinander abgewogen werden dürfen, während der Verteidiger eine pragmatische Haltung einnimmt, die die Rettung der Mehrheit der Menschen priorisiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Recht, Moral, Güterabwägung, Menschenwürde, Strafprozess, Schöffen, Film, Medienpädagogik, Filmanalyse, Philosophieunterricht und Ethikunterricht.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das philosophische Potential des Films "Terror-Ihr Urteil" für den Ethikunterricht
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Filme im philosophischen Unterricht
Note
1,0
Autor
Maria Skalda (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V540628
ISBN (eBook)
9783346150868
ISBN (Buch)
9783346150875
Sprache
Deutsch
Schlagworte
potential films terror-ihr urteil ethikunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Skalda (Autor:in), 2019, Das philosophische Potential des Films "Terror-Ihr Urteil" für den Ethikunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/540628
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum