Der Kurs „Anwendungsorientierte Methoden in der Wirtschaftspsychologie“ bot den teilnehmenden Personen die Möglichkeit, in Gruppen verschiedener Größen über vier Monate hinweg arbeitsrelevante Themen individuell zu bearbeiten und praxisorientierte Lösungen zu finden. Im Rahmen dieser Studienarbeit wird deshalb die Methode des Critical Action Learning in Bezug auf reale Problemstellungen innerhalb des Rahmenthemas angewandt. Mittels dieser Methodik können neue Ideen entwickelt und ausprobiert werden, indem die unterschiedlichen Sichtweisen der Teilnehmer fortlaufend reflektiert und hinterfragt werden. Dadurch können sich auch unter anderem Fragenstellungen ergeben, die den Teilnehmern möglicherweise unangenehm sind oder ihnen beispielsweise unnötig vorkommen. Diese Möglichkeit bietet der Projektgruppe die Chance, einen tieferen Einblick in das jeweils aktuelle Problem innerhalb des gewählten Rahmenthemas zu erhalten.
Das Rahmenthema des Sets ist „Talentmanagement“. Die Thematik des Talentmanagements konzentriert sich auf die Sicherstellung der Besetzung erfolgskritischer Stellen und Funktionen im Unternehmen. Es richtet sich vor allem an Zielgruppen, die für den Unternehmenserfolg entscheidend sind und deren Verfügbarkeit im Unternehmen und auf dem Arbeitsmarkt begrenzt ist. Talentmanagement dient Unternehmen insbesondere dazu, den Auswirkungen des demografischen Wandels zu begegnen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sich dem Wertewandel zu stellen und Innovativität und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
Oftmals lassen Menschen sich bei der Lösung von Problemen von Erfahrungen, Einstellungen oder gar anderen Menschen in ihren eigenen Ansätzen beeinflussen und leiten. Die notwendige Objektivität und Unvoreingenommenheit gehen dabei meistens verloren, ebenso die Betrachtung der Lage aus mehreren Blickwinkeln. In einem solchen Fall werden Menschen zu Opfern ihrer eigenen Denkgewohnheiten, da diese Herangehensweise eine erfolgreiche Lösung oft verzögert oder im schlimmsten Fall sogar verhindern kann. Viele Unternehmen greifen deshalb heutzutage vermehrt auf die Arbeit in heterogenen Projektteams zurück, um so möglichst optimale Lösungen für individuelle Problemlagen generieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung (Lilly Sarisakal)
- 2. Theorie und Methoden zum Rahmenthema (Lilly Sarisakal)
- 2.1 Talent Management (Anna-Lena Vetter)
- 2.2 Demographischer Wandel in Deutschalnd (Florian Nebl)
- 2.3 Phasen des Talent Management (Vera Schulz)
- 2.4 Chancen und Risiken (Lilly Sarisakal)
- 3. Theorie und Methodik im Critical Action Learning
- 3.1 Methodische Grundlagen von CAL (Lilly Sarisakal)
- 3.2 Lernen im CAL (Anna-Lena)
- 3.3 Bestandteile des Action Learning Sets (Vera Schulz)
- 3.4 Gruppendynamik und Machtausübung im Set (Vera Schulz)
- 3.5 Rolle und Aufgaben des Facilitators im CAL (Florian Nebl)
- 4. Action Learning Research
- 4.1 Methodik (Lilly Sarisakal)
- 4.2 Systeme (Anna-Lena Vetter)
- 4.3 Vergleich Aktionsforschung und Action Learning Research (Florian Nebl)
- 4.4 Kritische Auseinandersetzung (Vera Schulz)
- 5. Reflexion (Lilly Sarisakal)
- 5.1. System Alpha – mein Problem
- 5.2. System Beta- der Problemlösungsprozess
- 5.3. System Gamma - der Lernprozess
- 5.4. Was Critical Action Learning für die Autorin bedeutet (kritische Auseinandersetzung mit der Methodik)
- 5.5. Indikatoren und Phasen der Vertrauensbildung im Prozess
- 5.6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht das Thema Talentmanagement unter Einsatz der Methode des Critical Action Learning. Das Ziel ist es, die Wirksamkeit von Critical Action Learning in einem realen Kontext zu demonstrieren und die Herausforderungen und Chancen dieses Ansatzes aufzuzeigen.
- Talentmanagement und seine Bedeutung für Unternehmenserfolg
- Der Einfluss des demografischen Wandels auf Talentmanagement
- Critical Action Learning als Methode zur Problemlösung und Lernförderung
- Die Rolle von Gruppendynamik und Macht im Action Learning Set
- Reflexion des Lernprozesses und der Anwendung von Critical Action Learning
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Talentmanagements ein und stellt die Methode des Critical Action Learning vor. Kapitel 2 behandelt verschiedene Aspekte des Talentmanagements, darunter Talent Management, demographischer Wandel, Phasen des Talent Managements und Chancen und Risiken. Kapitel 3 befasst sich mit der Methode des Critical Action Learning, einschließlich der methodischen Grundlagen, dem Lernen im CAL, den Bestandteilen des Action Learning Sets, der Gruppendynamik und der Rolle des Facilitators. Kapitel 4 beleuchtet die Action Learning Research, die Methodik, die Systeme, den Vergleich mit Aktionsforschung und die kritische Auseinandersetzung. Kapitel 5 reflektiert den Lernprozess im Rahmen der Anwendung von Critical Action Learning auf ein konkretes Problem.
Schlüsselwörter
Talentmanagement, Critical Action Learning, Demographischer Wandel, Gruppendynamik, Action Learning Research, Reflexion, Problemlösung, Lernprozess, Facilitator, Systeme.
- Arbeit zitieren
- Lilly Sarisakal (Autor:in), Anna-Lena Vetter (Autor:in), Florian Nebl (Autor:in), Vera Schulz (Autor:in), 2019, Critical Action Learning. Überwindung von Unsicherheiten im Talentmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539864